Kontext Kunstpädagogik

cover

Kinder gestalten Trickfilm-Geschichten

Eine kunstpädagogische Design-Based Research-Studie mit explorativem Charakter

Band 46, München 2017, 216 Seiten
ISBN 978-3-86736-146-0
19,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Mit dem Thema Trickfilmgestaltung bewegt sich die Studie in einem aktuellen Feld der Kunstpädagogik. In engem Bezug zur Lebenswelt der Kinder entwirft der Autor eine Didaktik des Trickfilms und entwickelt darauf aufbauend ein Lehr-/Lernszenario für Grundschulkinder. Durch dessen empirische Beforschung gewinnt die Arbeit relevante Erkenntnisse für die kunstpädagogische Unterrichtsforschung. Einerseits werden die Bildkompetenzzuwächse der Kinder vor dem Hintergrund eines Kompetenzmodells zum filmischen Erzählen evaluativ erkundet, um einen Beitrag zur aktuellen Kompetenzdebatte in der Kunstpädagogik zu leisten. Andererseits wird mit der Verschränkung von quantitativen und qualitativen empirischen Forschungsmethoden ein methodischer Ansatz vorgestellt, der für die Weiterentwicklung des kunstpädagogischen Methodenrepertoires Anregungen liefern kann.
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Einleitung
1.1 Übergeordnete Forschungsfrage und ihre Bezüge
1.2 Design-Based Research als Forschungsparadigma
1.3 »Filmische« Gliederung der Forschungsarbeit

2 Einstellungsgröße Totale:
Auf dem Weg zu einer kindorientierten Didaktik des Trickfilms

2.1 Bezugspunkt: Trickfilm
2.1.1 Anfänge des Filmtricks
2.1.2 (Gedanken-)Experiment: (Disney-Trick-)Film als Kunst
2.1.3 Entwicklungen des Trickfilms
2.2 Bezugspunkt: Kind
2.2.1 Trickfilm und kindliche Rezeptionsgewohnheiten
2.2.2 Trickfilm und Medienwirkungsforschung
2.2.3 Entwicklung medialer Zeichenkompetenz
2.3 Bezugspunkt: Kunstpädagogik im Zeichen Neuer Medien
2.3.1 Medienpädagogik, Medienkompetenz und Unterrichtspraxis
2.3.2 Filmdidaktik als fächerintegratives Konzept
2.3.3 Kunstpädagogik und Animationsfilm
2.4 Verdichtung der Bezugspunkte

3 Einstellungsgröße Medium Shot:
Konturierung des Konzepts der filmischen Erzählkompetenz als Zielkategorie einer kindorientierten Didaktik des Trickfilms

3.1 Kinder erzählen ...
3.1.1 ... an und in Bildern
3.1.2 ... mit unterschiedlichen bildnerischen Strategien
3.1.3 ... im Als-ob-Spiel
3.1.4 ... und was kann daraus für die Kunstpädagogik gefolgert werden?
3.2 Überlegungen zum Narrativen in den Medien Text und Film
3.2.1 Übergreifende Strukturen des Narrativen in Text und Film
3.2.2 Medienspezifische Darstellungsmittel
3.2.2.1 Erzähllösungen in Literatur und Film am Beispiel The Hunger Games
3.2.2.2 Darstellungsmittel im Animationsfilm am Beispiel Frozen und Tangled
3.3 Kompetenzorientierung
3.3.1 Welcher Kompetenzbegriff wofür?
3.3.2 Trick-Film-Kompetenzen in der Grundschule: Ein Blick auf Bayern
3.3.3 Filmcurriculare Versuche
3.4 Empirische Befunde zu narrativen Fähigkeiten von Kindern im Bereich Sprache und Film
3.4.1 Erzählerwerbsforschung
3.4.2 Fähigkeiten von Kindern bezogen auf das Medium (Trick-)Film

4 Einstellungsgröße Close-up:
Konzeption, Erprobung und Analyse eines möglichen Lehr-/Lernszenarios zur produktiven Trickfilmarbeit mit Grundschulkindern

4.1 Konzeption und Erprobung des Lehr-/Lernszenarios
4.1.1 Didaktische Designprinzipien
4.1.2 Empirisch orientierte Praxisreflexionen im Entwicklungsprozess
4.1.3 Darstellung und Erprobung der Szenen des Lehr-/Lernszenarios
4.1.3.1 Szene 1: Ich und mein Lieblingstrickfilm
4.1.3.2 Szene 2: Dem Trickfilm-Trick auf der Spur
4.1.3.3 Szene 3: Animationsfilme können Unmögliches!
4.1.3.4 Szene 4: Trickfilmheldinnen und -helden erleben Abenteuer
4.1.3.5 Szene 5: Erzählerische Basteleien oder Mit Sprach- und Bildmaterial Geschichten basteln
4.1.3.6 Szene 6: Close – Medium – Totale: Wie wirken Kameraeinstellungen?
4.1.3.7 Szene 7: Wie »klebt« man die Szenen eines Films zusammen?
4.1.3.8 Szene 8: Digitale Zeichnung oder Wie erzeugt man Special Effects?
4.1.3.9 Improvisation: Eine eigene Trickfilm-Geschichte erzählen
4.2 Analyse
4.2.1 Forschungsfragen
4.2.2 Forschungsdesign
4.2.2.1 Eckdaten und Ablauf
4.2.2.2 Beschreibung der Stichprobe
4.2.3 Konzeptualisierung der filmischen Erzählkompetenz
4.2.4 Forschungsmethoden und -instrumente, Datenmaterial
4.2.4.1 Mixed-Methods-Forschungsstrategie: Verschränkung von quantitativen und qualitativen empirischen Forschungsmethoden
4.2.4.2 Methodentriangulation
4.2.4.3 Konstruktion eines Tests zur Erfassung der Trickfilmrezeptionskompetenz
4.2.4.4 Erfassung der Filmgestaltungskompetenz durch qualitative Analyse der Interviews mit den Kindern und deren Trickfilmprodukte
4.2.4.5 Datensammlung in einem offenen Forschungsprozess
4.2.5 Befunde zur filmischen Erzählkompetenz
4.2.5.1 Trickfilmrezeptionskompetenz
4.2.5.2 Trickfilmgestaltungskompetenz
4.2.5.3 Zusammenhänge zwischen den zwei Faktoren
4.2.6 Serendipitätseffekte: Lernpraktiken im Lehr-/Lernszenario
4.2.6.1 Die Strukturmerkmale Planung und Flexibilität und ihre Effekte auf Lernhandlungen der Kinder
4.2.6.2 Kreative Produkte durch Rückgriff auf massenmediale Versatzstücke?
4.2.6.3 Spielerische Anteile der kindlichen Lernpraktiken

5 Schlussbetrachtung

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis