Kontext Kunstpädagogik

cover

»Lustige Gesellschaft auf einer Gartenterrasse«

Ein Bild-Bild-Diskurs über ein Gemälde des niederländischen Malers Jan Steen (1626-1679)

Band 9, München 2006, 138 Seiten mit farb. Abb.
ISBN 978-3-938028-85-8
14,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Wie kann sich künstlerische Kreativität mit kunstwissenschaftlicher Erkenntnis verbinden? Genau für solch einen anspruchsvollen ästhetischen Forschungsweg liefert das Buch des Kunsthistorikers, Künstlers und Kunstdidaktikers Axel von Criegern einen theoretischen und praktischen Vorschlag. In einem Diskurs mit und zwischen Bildern wird ein niederländisches Gesellschaftsbild aus dem Barock zum Partner kunstwissenschaftlicher und künstlerischer Auseinandersetzung. Zu beider Vorteil!
 

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

Einleitung
1. Kunst und kulturelles Wissen
2. Das Künstlerische an der Kunst
3. Für die künstlerische Erfahrung
4. Ein Diskurs zwischen Bildern?


Teil eins
Bildargumente, künstlerische Autonomie und kunstgeschichtliche Illustration


Eine Praktische Ikonologie?
Die Methode
Ein Bild »illustrieren«?
Mit künstlerischen Mitteln kunstgeschichtlich arbeiten?

Der Bild-Illustrator als Mitarbeiter oder die Komplizenschaft bei der Konstruktion des Mythos
Bildillustration als Bildkommunikation
Die Konstruktion eines Betrachters

»Theatrum artium«
Bild und Sprache
Die Moderne
Die Dynamik des »Dazwischen«
Bildkonzepte
Ein Vorschlag zur Praxis
Theatrum artium

Teil zwei
Steens »Lustige Gesellschaft auf einer Gartenterrasse« als Gegenstand
eines Bild-Bild-Diskurses


Die Steen-Versuche
Jan Steen
Das Leben – ein Fest?

Das erste Kapitel
Steht im Zentrum der Forschung das »Künstlerische«?

Sprache und Bild
Komplexität ist gefordert
Eine künstlerische Hermeneutik
Jan Steen, die Kunstgeschichte und die künstlerische Forschung
»Künstler-geschichtliche« Forschung

Das zweite Kapitel
Die Ikonographie der Lustigen Gesellschaft auf einer Gartenterrasse

Der Einfluss der tradierten Ikonographie
Zeitgenössische und spezifische Symbolik Steens

Das dritte Kapitel
Die künstlerische Struktur des Bildes

Die ikonographische Struktur
Das Dreiermotiv
Das Ehe-Bild
Praktische Rezeption und Bildherstellung
Einen Steen illustrieren

Das vierte Kapitel
In den Bildraum eindringen

Bildschichten sind Bedeutungsschichten!
Bild und Bühne, Körper und Raum
(Elektronische) Bildbearbeitung
Neue Motive

Das fünfte Kapitel
Die Bildvermehrung

Blech
Bilder vermehren
Komplexität statt Stil
Steen und der Computer
Steen und die »Tuwos«
Methode und Vision


Teil drei
Zur Kunst durch die Kunst

Heuristisches Problem
Die Dialektik von Machen und Wissen
Künstlerische Autonomie und kunstgeschichtliche Illustration
Entwurf eines Organons
Kunstgeschichtsforschung und Kunstpraxis


Summary

Literatur


Teil vier
Der Bild-Bild-Diskurs

1. »Face to Face« – direkte Zugänge zu Steens Bild
2. Die Motive, die Ikonographie des Bildes
3. Parodien
4. »Indirekt«: Abgeleitete Themen
5. Raster, Story Board, Comic
6. Vom Bild zur Zeichenstruktur
7. Ein Arbeits- (Skizzen-) -Buch
8. Plastisch-räumliche Büsten aus Titanzink
9. Ein räumliches Modell der Lustigen Gesellschaft
10. Überzeichnungen von Fotoausdrucken
11. Computer-Bearbeitungen der Modellaufnahmen