Kindheit, Jugend und Medien

cover

Selbstausdruck mit Medien

Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung

München 2001, 160 Seiten
ISBN 978-3-935686-17-4
15,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

In der Kindheits- und Jugendforschung sind „Selbstzeugnisse“ von Kindern und Jugendlichen wie z.B. Tagebücher oder Zeichnungen schon lange Bestandteil der Forschung. Seit etwa Mitte der 80er Jahre nahmen auch Versuche zu, visuelles und audiovisuelles Material in Forschungsdesigns zu integrieren, z.B. der Einsatz von Fotos im Rahmen biografisch-narrativer Interviews sowie das Erstellen von Video-Dokumentationen als Alternative zu Tonbandmitschnitten. Bei diesen Formen der Datenerhebung werden allerdings Visuelles und Audiovisuelles nicht als eigenständige Forschungsstrategie verstanden. Die These ist: Wer in der heutigen „Mediengesellschaft“ etwas über die Vorstellungen, die Lebensgefühle, das Welterleben von Kindern und Jugendlichen erfahren möchte, sollte ihnen die Chance bieten, sich – ergänzend zu wort- und schriftsprachlichen Formen – auch mittels eigener, selbst produzierter Medien und damit verbundener präsentativ-symbolischer Formen auszudrücken. Forschung hat die Möglichkeit, die Produktionsprozesse (Symbolproduktion) zu dokumentieren und verschiedene Ausdrucksformen (Worte, Bilder, Musik, Körpersprache) zu analysieren und zu interpretieren (Symbolverstehen).

Der Band konzentriert sich auf methodische Fragen und Erfahrungswerte beim Einsatz von schriftlichen und Audio-Tagebüchern, bei Video-Eigenproduktionen, bei Graffiti sowie bei Erhebungen mit dem Multimedia-Computer und Online-Interviews. Mit Beiträgen von Martin Allespach & Josef Held, Helga Haudeck, Peter Holzwarth, Peter Imort, Renate Luca, Philipp Mayring, Michaela Gläser-Zikuda & Alfred Hurst, Renate Müller, Norbert Neuß, Horst Niesyto, Axel Schmidt, Bernd Schorb, Margrit Witzke.
 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Horst Niesyto
Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung. Einleitende Bemerkungen zu den methodologischen Herausforderungen einer Forschungsperspektive

Tagebuchanalysen und Online-Interviews
Philipp Mayring, Michaela Gläser-Zikuda & Alfred Hurst
Qualitative Ansätze der Erforschung von Eigenproduktionen mit Medien am Beispiel von Tagebuchanalysen und Fallanalysen

Audio-Eigenproduktionen
Helga Haudeck
Das Audio-Tagebuch als Erhebungsinstrument - Ein neuer Ansatz in der Lernprozessforschung

Axel Schmidt
Mediale Eigenproduktionen Jugendlicher zwischen Selbst- und Fremdbestimmung in professionstheoretischer Perspektive – eine ethnographisch-gesprächsanalytische Fallstudie

Visuelle und audiovisuelle Eigenproduktionen
Norbert Neuß
Phänomenologische Skizzen über die Wahrnehmung des Unsichtbaren

Peter Holzwarth
Graffitikultur als Gegenstand der Jugendforschung

Horst Niesyto
Jugendforschung mit Video. Formen, Projekte und Perspektiven eines Forschungsansatzes

Bernd Schorb
Selbstbilder Jugendlicher sind Bilder, Worte und Töne und entstehen im Kontext eines Gruppendiskurses. Schwerpunkte und Prinzipien ihrer Analyse

Martin Allespach & Josef Held
Forschende Medienarbeit mit Jugendlichen. Ansätze für einen subjektwissenschaftlichen Umgang mit Medien in der Jugendarbeit

Renate Luca
„Der Körper, in dem ich sitze“. Medien und weibliche Identitätsbildung am Beispiel eines Videoclips

Peter Imort
Audiovisuelle Eigenproduktionen von Schülerinnen und Schülern Einige Ergebnisse und Perspektiven einer musikpädagogischen Projektreihe

Horst Niesyto
VideoCulture - Gegenstand, Methoden, Ergebnisse

Björn Maurer
Formen der medienpädagogischen Begleitung im Kontext von Jugendforschung mit Video

Margrit Witzke
Selbstbilder in eigenproduzierten Videos – ein Vergleich präsentativer und diskursiver Selbstdarstellungen Jugendlicher

Renate Müller
Präsentative Methoden zur quantitativen Erforschung des Erlebens jugendlicher Videoproduktionen


Autorinnen und Autoren