Kindheit, Jugend und Medien

ISBN 978-3-935686-99-0
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
eLearning in der außerschulischen, informellen Bildung:
das macht Spaß und funktioniert - keine Spur vom einsamen Pauken am nächtlichen PC, vorbei die Zeiten elektronischer Trichterpädagogik.
Jugendarbeit gestaltet Lern-Umgebungen, die informelle Bildungsprozesse anregen und stützen - offline und online.
Die Beiträge im Buch zeigen, wie aus dem modischen Schlagwort ‘eLearning’ Praxis wird: in der Jugendarbeit, in Projekten von Schule und Jugendarbeit, in der MitarbeiterInnenbildung - weltweit und vor Ort.
Software, content und Konzepte zur Gestaltung von (Selbst-) Bildungsprozessen im virtuellen Räumen, mit Internet und Multimedia werden von PraktikerInnen verständlich und anregend dargestellt. Und weil nichts praktischer als eine gute Theorie ist, bietet dieser Band Grundlagentexte zum Verständnis und zur Gestaltung dieses neuen Handlungsfeldes.
das macht Spaß und funktioniert - keine Spur vom einsamen Pauken am nächtlichen PC, vorbei die Zeiten elektronischer Trichterpädagogik.
Jugendarbeit gestaltet Lern-Umgebungen, die informelle Bildungsprozesse anregen und stützen - offline und online.
Die Beiträge im Buch zeigen, wie aus dem modischen Schlagwort ‘eLearning’ Praxis wird: in der Jugendarbeit, in Projekten von Schule und Jugendarbeit, in der MitarbeiterInnenbildung - weltweit und vor Ort.
Software, content und Konzepte zur Gestaltung von (Selbst-) Bildungsprozessen im virtuellen Räumen, mit Internet und Multimedia werden von PraktikerInnen verständlich und anregend dargestellt. Und weil nichts praktischer als eine gute Theorie ist, bietet dieser Band Grundlagentexte zum Verständnis und zur Gestaltung dieses neuen Handlungsfeldes.
Inhaltsverzeichnis
Aufbruch in ein neues Terrain
Wolfgang Schindler
Zwischen Content und Kommunikation -
eLearning in der Jugendarbeit
Dirk Ablass, Katrin Rosenthal
Alles eLearning? Vom CBT zur Lernplattform im Cyberspace –
eine Führung durch Begriffe und Konzepte
Auf dem Weg zu jugendarbeitskompatiblem eLearning –
Statements aus dem Verlauf einer Podiumsdiskussion
(Redaktionelle Bearbeitung W.S.)
Didaktische und konzeptionelle Grundlagen
Nadia Kutscher
Soziale Ungleichheit im virtuellen Raum -
empirische Befunde zur Internetnutzung durch Jugendliche
Roland Bader
Wohnst Du noch oder lebst Du schon (im Cyberspace)?
Christian Swertz
Was das Medium mit der sozialen Arbeit macht
Reflexionen zum Einsatz der Computertechnologie in der pädagogischen Praxis
Jan Pavek, Thomas Schindler
Virtuelle Gemeinschaft programmiert: wie der Cyberspace bewohnbar wird
Winfried Marotzki
Vom Lernen zur Identitätspräsentation -
pädagogische Gestaltungschancen in virtuellen Räumen
Wolfgang Zacharias
Lernziel Lebenskunst mit Sense & Cyber
Thomas Münch
Download - Upload:
Chancen interkultureller Musikerziehung mit dem Netz
Lebenswelten – zwischen online und offline
Helga Theunert, Susanne Eggert
Virtuelle Lebenswelten in Kindheit und Jugend
Christina Schachtner, Andrea Welger
Virtuelle Mädchen-Räume
Computergestützte Kommunikation als lebensweltliches Projekt 123
Bernhard Eckmann
Wissensmanagement in der Hirn-Connection -
weil Jugendliche ExpertInnen sind
Sabine Kretschmer
Streetstyle .... all in the mix
Das Unsichtbare sichtbar machen -
Beteiligungsprojekte zwischen Sprühdose und Mousepad
Angelika Bauer
Artespace - Kunstraum zwischen on - und offline
Bildungsarbeit in virtuellen Räumen
Uta Conrad
Schule und Jugendarbeit im Bildungsserver muc.kobis:
regional verankert, online präsent
Günter Klarner, Ludger Hanisch
Am Bach und im Netz
Umweltbildung zwischen Ästhetik und digitalen Welten
Nadine Kloos, Kathrin Demmler
Lernen im Virtuellen Umweltbildungszentrum
Michael Lange, Verena Ebel
Wer gewinnt beim Netzstadtspiel?
Online-Kommunikationsprojekte in Jugendarbeit und Schule
Verena Ketter
Politische Bildung im kommunalen und im virtuellen (Lebens) Raum -
Selbstlernprozesse mit und in Hypermediasystemen
(Weiter-) Bildung online
Barbara Buchegger
Jugendliche, PädagogInnen und LehrerInnen lernen verschieden –
zielgruppenspezifische Konsequenzen beim Online-Lernen
Roland Bader
eLearning im virtuellen Seminar: Josefstal online
Ulrike Schmidt
LizzyNet – der virtuelle Lebens- und Lernraum für Mädchen
Carina Gneuß
Sicherheit in der Informationstechnik - Aufklärung als eLearning-Angebot
Birgit Schiffers
Life-Kompetenz: Alltagskompetenzen für Jugendliche per Mausklick
Daniela Rohlf
projekt m: mobiles Lernen @ off- und online
Autorinnen und Autoren
Wolfgang Schindler
Zwischen Content und Kommunikation -
eLearning in der Jugendarbeit
Dirk Ablass, Katrin Rosenthal
Alles eLearning? Vom CBT zur Lernplattform im Cyberspace –
eine Führung durch Begriffe und Konzepte
Auf dem Weg zu jugendarbeitskompatiblem eLearning –
Statements aus dem Verlauf einer Podiumsdiskussion
(Redaktionelle Bearbeitung W.S.)
Didaktische und konzeptionelle Grundlagen
Nadia Kutscher
Soziale Ungleichheit im virtuellen Raum -
empirische Befunde zur Internetnutzung durch Jugendliche
Roland Bader
Wohnst Du noch oder lebst Du schon (im Cyberspace)?
Christian Swertz
Was das Medium mit der sozialen Arbeit macht
Reflexionen zum Einsatz der Computertechnologie in der pädagogischen Praxis
Jan Pavek, Thomas Schindler
Virtuelle Gemeinschaft programmiert: wie der Cyberspace bewohnbar wird
Winfried Marotzki
Vom Lernen zur Identitätspräsentation -
pädagogische Gestaltungschancen in virtuellen Räumen
Wolfgang Zacharias
Lernziel Lebenskunst mit Sense & Cyber
Thomas Münch
Download - Upload:
Chancen interkultureller Musikerziehung mit dem Netz
Lebenswelten – zwischen online und offline
Helga Theunert, Susanne Eggert
Virtuelle Lebenswelten in Kindheit und Jugend
Christina Schachtner, Andrea Welger
Virtuelle Mädchen-Räume
Computergestützte Kommunikation als lebensweltliches Projekt 123
Bernhard Eckmann
Wissensmanagement in der Hirn-Connection -
weil Jugendliche ExpertInnen sind
Sabine Kretschmer
Streetstyle .... all in the mix
Das Unsichtbare sichtbar machen -
Beteiligungsprojekte zwischen Sprühdose und Mousepad
Angelika Bauer
Artespace - Kunstraum zwischen on - und offline
Bildungsarbeit in virtuellen Räumen
Uta Conrad
Schule und Jugendarbeit im Bildungsserver muc.kobis:
regional verankert, online präsent
Günter Klarner, Ludger Hanisch
Am Bach und im Netz
Umweltbildung zwischen Ästhetik und digitalen Welten
Nadine Kloos, Kathrin Demmler
Lernen im Virtuellen Umweltbildungszentrum
Michael Lange, Verena Ebel
Wer gewinnt beim Netzstadtspiel?
Online-Kommunikationsprojekte in Jugendarbeit und Schule
Verena Ketter
Politische Bildung im kommunalen und im virtuellen (Lebens) Raum -
Selbstlernprozesse mit und in Hypermediasystemen
(Weiter-) Bildung online
Barbara Buchegger
Jugendliche, PädagogInnen und LehrerInnen lernen verschieden –
zielgruppenspezifische Konsequenzen beim Online-Lernen
Roland Bader
eLearning im virtuellen Seminar: Josefstal online
Ulrike Schmidt
LizzyNet – der virtuelle Lebens- und Lernraum für Mädchen
Carina Gneuß
Sicherheit in der Informationstechnik - Aufklärung als eLearning-Angebot
Birgit Schiffers
Life-Kompetenz: Alltagskompetenzen für Jugendliche per Mausklick
Daniela Rohlf
projekt m: mobiles Lernen @ off- und online
Autorinnen und Autoren