Kunst Medien Bildung

Ambiguität
Ein Denk- und Handlungsansatz für eine Kunstpädagogik in der [Klima]Krise
Schriftenreihe Kunst Medien Bildung
Band 22, München 2025 (August), 420 Seiten
ISBN 978-3-96848-177-7
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Wie können wir in der [Klima]Krise kunstpädagogisch handeln und dabei den Ambiguitäten von Krise, Kunst und Bildungssituationen gerecht werden? In ihrer pädagogisch-hermeneutischen Forschungsarbeit analysiert Marie Johanna Trautmann Begriffe und Phänomene der Ambiguität und entwickelt daraus ein spezifisches Begriffsverständnis für die Kunstpädagogik. Ambiguität wird sodann zur zentralen Denkfigur, um Bildungssituationen, künstlerische Praxis und Rezeption sowie gesellschaftliche Verflechtungen im Kontext der [Klima]Krise neu zu befragen. Diese drei Befragungen legt die Autorin übereinander und formuliert mit den Ergebnissen in Anknüpfung an kunstpädagogische Konzepte und Beispiele Strategien ambiguitätssensibler Kunstpädagogik. Mit der theoretischen Anwendung ebenjener ambiguitätssensiblen Kunstpädagogik auf bestehende Konzepte an der Schnittstelle von Kunst und Bildung in der [Klima]Krise sowie der Analyse verschiedener Praxisbeispiele ergibt sich ein differenziertes Bild für ein transformatives kunstpädagogisches Handeln in der [Klima]Krise.
Inhaltsverzeichnis
0 Prolog
1 Eröffnung des Forschungsfeldes und -weges
1.1 Vom Ausgangspunkt und Gegenstand
1.2 Zur Fragestellung
1.3 Methodologische Überlegungen
1.4 Methoden, Forschungsgang und Aufbau
1.5 Der Text als Netz
2 Ambiguität: Verständnisse aus unterschiedlichen Fachperspektiven
2.1 Sprachliche Ambiguität
2.2 Ambiguität in der Philosophie
2.3 Psychologie: Ambivalenz und Ambiguitätstoleranz
2.4 Ästhetische Ambiguität in der Bildenden Kunst
2.5 Soziologie: Ambivalenz und Ambiguisierung
2.6 Kulturelle und theologische Ambiguität
2.7 Ambiguität in Naturwissenschaften
2.8 Wirtschafts- und Volkswirtschaftswissenschaften: VUCA und Entscheidungstheorie
2.9 Reflexion des Ambiguitätsverständnisses
3 Faden I: Ambiguität im Netz globaler Krisen
3.1 Gegenwärtige Ambiguität
3.2 Unter der Lupe: [Klima]Krise
3.3 Umgangsweisen mit Ambiguität in Krisen
3.4 Reflexion: Krisen und Ambiguität als Grundlage kunstpädagogischen Handelns
4 Faden II: Bildung und Ambiguität vor dem Hintergrund der Krise
4.1 Mehrdeutige Wirklichkeit
4.2 Krise als Transformationsanlass
4.3 Das Fremde als Ambigues
4.4 Dazwischen in Resonanz
4.5 Un/Verfügbarkeit
4.6 Perspektiven
4.7 Reflexion: Bildung zwischen Ambiguität und Krise
5 Faden III: Bildende Kunst und Ambiguität
5.1 Analyse ästhetischer Ambiguität nach Krieger
5.2 Mediale Ebene
5.3 Künstlerischer Prozess
5.4 Künstlerische Ambiguität zwischen Werk und Rezeption
5.5 Wirkung und Funktion ästhetischer Ambiguität
5.6 Reflexion ästhetischer Ambiguität
6 Knotenpunkt I: Kunstpädagogik und Ambiguität
6.1 Implikationen der bisherigen Forschungsarbeit: Grundbedingungen von Ambiguität
6.2 Ambiguität entdecken
6.3 Ambiguität begegnen
6.4 Reflexion zu den Zusammenhängen von Ambiguität und Kunstpädagogik
7 Knotenpunkt II: Ambiguitätssensible Kunstpädagogik im Kontext der [Klima]Krise
7.1 Kunst, [Klima]Krise und Ambiguität
7.2 [Klima]Krise im Zusammenhang ambiguitätssensibler Kunstpädagogik
7.3 Reflexion: Zukunftsorientierte ambiguitätssensible Kunstpädagogik im Kontext der
[Klima]Krise
8 Praktischer Ausblick: Kunstpädagogische Versuche von und mit Studierenden
8.1 Vorüberlegungen
8.2 artmospheres
8.3 Evaluation der Veränderungen in artmospheres2
8.4 Weiterentwicklung eigener künstlerisch-praktischer Versuche
8.5 Gesamtevaluation der Versuche
9 Verknotungen: Ambiguitätssensible Kunstpädagogik für eine transformative Zukunft
9.1 Zusammenfassende Reflexion
9.2 über die Arbeit hinaus
10 Verzeichnisse
10.1 Abbildungen
10.2 Literatur
1 Eröffnung des Forschungsfeldes und -weges
1.1 Vom Ausgangspunkt und Gegenstand
1.2 Zur Fragestellung
1.3 Methodologische Überlegungen
1.4 Methoden, Forschungsgang und Aufbau
1.5 Der Text als Netz
2 Ambiguität: Verständnisse aus unterschiedlichen Fachperspektiven
2.1 Sprachliche Ambiguität
2.2 Ambiguität in der Philosophie
2.3 Psychologie: Ambivalenz und Ambiguitätstoleranz
2.4 Ästhetische Ambiguität in der Bildenden Kunst
2.5 Soziologie: Ambivalenz und Ambiguisierung
2.6 Kulturelle und theologische Ambiguität
2.7 Ambiguität in Naturwissenschaften
2.8 Wirtschafts- und Volkswirtschaftswissenschaften: VUCA und Entscheidungstheorie
2.9 Reflexion des Ambiguitätsverständnisses
3 Faden I: Ambiguität im Netz globaler Krisen
3.1 Gegenwärtige Ambiguität
3.2 Unter der Lupe: [Klima]Krise
3.3 Umgangsweisen mit Ambiguität in Krisen
3.4 Reflexion: Krisen und Ambiguität als Grundlage kunstpädagogischen Handelns
4 Faden II: Bildung und Ambiguität vor dem Hintergrund der Krise
4.1 Mehrdeutige Wirklichkeit
4.2 Krise als Transformationsanlass
4.3 Das Fremde als Ambigues
4.4 Dazwischen in Resonanz
4.5 Un/Verfügbarkeit
4.6 Perspektiven
4.7 Reflexion: Bildung zwischen Ambiguität und Krise
5 Faden III: Bildende Kunst und Ambiguität
5.1 Analyse ästhetischer Ambiguität nach Krieger
5.2 Mediale Ebene
5.3 Künstlerischer Prozess
5.4 Künstlerische Ambiguität zwischen Werk und Rezeption
5.5 Wirkung und Funktion ästhetischer Ambiguität
5.6 Reflexion ästhetischer Ambiguität
6 Knotenpunkt I: Kunstpädagogik und Ambiguität
6.1 Implikationen der bisherigen Forschungsarbeit: Grundbedingungen von Ambiguität
6.2 Ambiguität entdecken
6.3 Ambiguität begegnen
6.4 Reflexion zu den Zusammenhängen von Ambiguität und Kunstpädagogik
7 Knotenpunkt II: Ambiguitätssensible Kunstpädagogik im Kontext der [Klima]Krise
7.1 Kunst, [Klima]Krise und Ambiguität
7.2 [Klima]Krise im Zusammenhang ambiguitätssensibler Kunstpädagogik
7.3 Reflexion: Zukunftsorientierte ambiguitätssensible Kunstpädagogik im Kontext der
[Klima]Krise
8 Praktischer Ausblick: Kunstpädagogische Versuche von und mit Studierenden
8.1 Vorüberlegungen
8.2 artmospheres
8.3 Evaluation der Veränderungen in artmospheres2
8.4 Weiterentwicklung eigener künstlerisch-praktischer Versuche
8.5 Gesamtevaluation der Versuche
9 Verknotungen: Ambiguitätssensible Kunstpädagogik für eine transformative Zukunft
9.1 Zusammenfassende Reflexion
9.2 über die Arbeit hinaus
10 Verzeichnisse
10.1 Abbildungen
10.2 Literatur