Kulturelle Bildung
Perspektive Ganztag?!
Ganztägige Bildung mit Kultureller Bildung kinder- und jugendgerecht gestalten
Schriftenreihe Kulturelle Bildung
vol. 65, München 2019, 260 Seiten
ISBN 978-3-86736-465-2
Produktbeschreibung
Ganztagsbildung kinder- und jugendgerecht gestalten: Dazu braucht es Räume für Kinder und Jugendliche, damit sie ihre Persönlichkeit entwickeln, ihre Positionen bestimmen und Gemeinschaft mitgestalten können. Es braucht selbstbestimmte Bildungsgelegenheiten, die ihre Rechte wahren und ihnen gerechte Chancen bieten sowie ein Angebotsspektrum, das an ihren Interessen und Bedürfnissen ausgerichtet ist.
Dies gelingt nur mit einem Konzept und einer Struktur, die „Ganztag“ nicht auf Ganztagsschule reduzieren. Diesem Anliegen geht das Fachbuch nach und fokussiert dabei auf die Perspektiven und Potenziale der Jugendarbeit und der Kulturellen Bildung. Was zeichnet eine kinder- und jugendgerechte Konzeption ganztägiger Bildung aus? Welche Strukturen müssen, unter anderem für Kulturelle Bildung, entwickelt werden? Inwieweit wird Kulturelle Bildung berücksichtigt, wie bringt sie sich ein?
Dies gelingt nur mit einem Konzept und einer Struktur, die „Ganztag“ nicht auf Ganztagsschule reduzieren. Diesem Anliegen geht das Fachbuch nach und fokussiert dabei auf die Perspektiven und Potenziale der Jugendarbeit und der Kulturellen Bildung. Was zeichnet eine kinder- und jugendgerechte Konzeption ganztägiger Bildung aus? Welche Strukturen müssen, unter anderem für Kulturelle Bildung, entwickelt werden? Inwieweit wird Kulturelle Bildung berücksichtigt, wie bringt sie sich ein?
Inhaltsverzeichnis
Tom Braun/Kerstin Hübner
Einführung/Einleitung
1. Grundlagen für jugendgerechte ganztägige Bildung
Karin Böllert
Der jugendpolitische Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und seine Bedeutung im Rahmen ganztägiger Bildung
Diana Handschke und Stefanie Schmachtel
Der weite (ganztägige) Bildungsbegriff als konzeptionelle Grundlage für eine jugendgerechte Bildung?
Eine kritische Würdigung
Olaf-Axel Burow
Ganztag 2030
Kulturelle Bildung als Schlüssel im Zeitalter der digitalen Revolution
Holger Hofmann
Kinderrechtsbasierte Arbeit an Ganztagsschulen
Sigrid Klebba
Jugendpolitik als Teil der Jugendarbeit und Jugendhilfe
Jugendgerechter Ganztag und Kulturelle Bildung
Dieter Rossmeissl
Teilhabe durch Kulturelle Bildung
Kommunen und ihre Verantwortungsrolle für Bildungslandschaften
Exkurs: Ganztagsschule aus Sicht von Jugendlichen
2. Zwischen Schule und Bildungslandschaft: Strukturmodelle und -bedingungen für Kulturelle Bildung im Ganztag
Herbert Schubert
Perspektiven der Governance für die Steuerung ganztägiger Bildungslandschaften
Heike Gumz, Julia Rohde und Werner Thole
Bildungslandschaften und Kulturelle Bildung
Jugendliche Gestaltungen des Alltags als Herausforderung für ganztägige Bildungsangebote
Stephan Maykus
Jugendbeteiligung in Bildungslandschaften
Zum pädagogischen Kern kommunaler Netzwerkpraxis
Markus N. Sauerwein und Ute Belz
Jugendgerechte Ganztagsschule
Ivo Züchner
Ganztagsschule und kulturelle Jugendbildung
Zur Bedeutung Kultureller Bildung für jugendgerechte Ganztagsschulen
Brigitte Schorn
Kooperationen zwischen Jugend- und Kulturarbeit für die Gestaltung ganztägiger Bildung und kommunaler Bildungslandschaften
Exkurs: Ganztagsschule aus Sicht von Eltern
3. Der Beitrag Kultureller Bildung für eine neue Konzeption ganztägiger Bildung
Kerstin Hübner
Einführung: Potenziale kultureller Kinder- und Jugendbildung in der Ganztagsbildung
Max Fuchs
Das starke Subjekt als Bildungsziel?
Kirsten Witt
Partizipation und Kulturelle Bildung
Potenziale, Prinzipien, Perspektiven
Çığır Özyurt-Güneş
Empowerment-Ansatz in diskriminierungskritischer Bildung und Kultureller Bildung
Elke Josties und Stefanie Kiwi Menrath
Plädoyer für kulturelle Jugendbildung in Offenen Settings
Mona Jas
Spiele, Experimente und Wege des Begehrens Über die Qualität der Künste und der ihnen zugeschriebene Wert für Bildung im Zusammenhang der Institutionalisierung von Kindheit und Jugend
Im Profil: Träger Kultureller Bildung im Ganztag
Spielmobile e. V. – Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der mobilen spielkulturellen Projekte
Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e. V.
// Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e. V.
Bundesverband Musikunterricht e. V.
Bundesverband Tanz in Schulen e. V.
Deutsche Bläserjugend e. V.
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V.
Kommission Bibliothek und Schule sowie Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken beim Deutschen Bibliotheksverband e. V. (dbv)
Verband deutscher Musikschulen (VdM) e. V.
Verzeichnis der Autor*innen
Einführung/Einleitung
1. Grundlagen für jugendgerechte ganztägige Bildung
Karin Böllert
Der jugendpolitische Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und seine Bedeutung im Rahmen ganztägiger Bildung
Diana Handschke und Stefanie Schmachtel
Der weite (ganztägige) Bildungsbegriff als konzeptionelle Grundlage für eine jugendgerechte Bildung?
Eine kritische Würdigung
Olaf-Axel Burow
Ganztag 2030
Kulturelle Bildung als Schlüssel im Zeitalter der digitalen Revolution
Holger Hofmann
Kinderrechtsbasierte Arbeit an Ganztagsschulen
Sigrid Klebba
Jugendpolitik als Teil der Jugendarbeit und Jugendhilfe
Jugendgerechter Ganztag und Kulturelle Bildung
Dieter Rossmeissl
Teilhabe durch Kulturelle Bildung
Kommunen und ihre Verantwortungsrolle für Bildungslandschaften
Exkurs: Ganztagsschule aus Sicht von Jugendlichen
2. Zwischen Schule und Bildungslandschaft: Strukturmodelle und -bedingungen für Kulturelle Bildung im Ganztag
Herbert Schubert
Perspektiven der Governance für die Steuerung ganztägiger Bildungslandschaften
Heike Gumz, Julia Rohde und Werner Thole
Bildungslandschaften und Kulturelle Bildung
Jugendliche Gestaltungen des Alltags als Herausforderung für ganztägige Bildungsangebote
Stephan Maykus
Jugendbeteiligung in Bildungslandschaften
Zum pädagogischen Kern kommunaler Netzwerkpraxis
Markus N. Sauerwein und Ute Belz
Jugendgerechte Ganztagsschule
Ivo Züchner
Ganztagsschule und kulturelle Jugendbildung
Zur Bedeutung Kultureller Bildung für jugendgerechte Ganztagsschulen
Brigitte Schorn
Kooperationen zwischen Jugend- und Kulturarbeit für die Gestaltung ganztägiger Bildung und kommunaler Bildungslandschaften
Exkurs: Ganztagsschule aus Sicht von Eltern
3. Der Beitrag Kultureller Bildung für eine neue Konzeption ganztägiger Bildung
Kerstin Hübner
Einführung: Potenziale kultureller Kinder- und Jugendbildung in der Ganztagsbildung
Max Fuchs
Das starke Subjekt als Bildungsziel?
Kirsten Witt
Partizipation und Kulturelle Bildung
Potenziale, Prinzipien, Perspektiven
Çığır Özyurt-Güneş
Empowerment-Ansatz in diskriminierungskritischer Bildung und Kultureller Bildung
Elke Josties und Stefanie Kiwi Menrath
Plädoyer für kulturelle Jugendbildung in Offenen Settings
Mona Jas
Spiele, Experimente und Wege des Begehrens Über die Qualität der Künste und der ihnen zugeschriebene Wert für Bildung im Zusammenhang der Institutionalisierung von Kindheit und Jugend
Im Profil: Träger Kultureller Bildung im Ganztag
Spielmobile e. V. – Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) der mobilen spielkulturellen Projekte
Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik e. V.
// Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e. V.
Bundesverband Musikunterricht e. V.
Bundesverband Tanz in Schulen e. V.
Deutsche Bläserjugend e. V.
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V.
Kommission Bibliothek und Schule sowie Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken beim Deutschen Bibliotheksverband e. V. (dbv)
Verband deutscher Musikschulen (VdM) e. V.
Verzeichnis der Autor*innen