Kindheit, Jugend und Medien
ISBN 978-3-96848-155-5
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Ob auf dem Smartphone, der Konsole oder dem PC – digitale Spiele ziehen uns magisch an. Ihre fesselnden Universen und vielfältigen Herausforderungen begeistern weltweit über drei Milliarden Menschen. Die Gaming-Industrie weiß diese Faszination gezielt zu verstärken: Mit cleveren Designstrategien, psychologischen und verhaltensökonomischen Tricks werden wir dazu verleitet, immer mehr Zeit und Geld zu investieren, persönliche Daten preiszugeben und unser soziales Netzwerk offenzulegen.
DIE GAMING-FALLE deckt diese Strategien auf und erklärt, wie sie unsere Emotionen und unser Verhalten beeinflussen. Mit fundiertem Wissen sowie praktischen Tipps hilft das Buch Gamern, informierte Entscheidungen zu treffen und ein gesünderes Spielverhalten zu entwickeln – ohne dabei auf den Spaß zu verzichten. Es unterstützt Eltern wie auch pädagogische Fachkräfte, junge Menschen auf diesem Weg zu begleiten.
Gewinne tiefe Einblicke in die Psychologie von Belohnungssystemen, Glücksspielsimulationen und die Wirkung supernormaler Reize. Erfahre, auf welche Weise kognitive Verzerrungen wie der Besitztumseffekt, die Verlustaversion und die Kontrollillusion unser Verhalten prägen. Entdecke die Macht sozialer Dynamiken, die Kraft von Flow-Erlebnissen, die Tricks hinter In-Game-Preisen, Pay-to-Win-Mechaniken und künstlicher Verknappung sowie den Einfluss von Avataren, Algorithmen, Daten – und vieles mehr.
Ein spannender Blick hinter die Kulissen der Spieleindustrie – und ein wichtiger Beitrag zu einem faireren Umgang mit Spielenden in der modernen Gaming-Welt!
Games sprechen gleich mehrere Urinstinkte an, sie bedienen unser Bedürfnis «nach sozialer Interaktion, Jagd, Kampf, Sammlung und Entdecken», wie die Medienwirkungsforscherin Jeannine Simon in ihrem eben erschienenen Buch ... schreibt. Das ist nicht neu, und es ist auch kein Problem – ausser diese Bedürfnisse werden zur Waffe gemacht, die sich gegen die Spielenden richtet, so wie im Free-to-Play-Modell. ... Aus Free-to-Play wird Pay-to-Win. ...
Für gewisse Spiele wird auch mit Daten bezahlt. Deren Aggregation läuft allerdings völlig unter dem Radar. Im Jahr 2023 hat Surfshark, ein Unternehmen für Cyber-Security, in sechzig Ländern Spiele-Apps analysiert und festgestellt, dass ein Drittel von ihnen Daten absaugt. Das Game «8 Ball Pool» der Schweizer Firma Miniclip schwingt dabei obenaus. Solche Games greifen Namen, E-Mail-Adressen sowie Kontakte des Spielenden ab und verkaufen diese auch weiter. Das besonders bei Kindern und Jugendlichen beliebte Spiel «Roblox» interessiert sich für den Suchverlauf im Browser und den geografischen Standort. ...
Das hilfreichste Mittel dagegen – da sind sich die Expertinnen und Experten einig – sind aber Aufklärung und die Förderung von Medienkompetenz bei Jung und Alt. Zumal solche manipulative Dark Patterns über die Welt der Games hinaus verbreitet sind.
Marc Bodmer, NZZ AM SONNTAG (12.1.2025)
DIE GAMING-FALLE deckt diese Strategien auf und erklärt, wie sie unsere Emotionen und unser Verhalten beeinflussen. Mit fundiertem Wissen sowie praktischen Tipps hilft das Buch Gamern, informierte Entscheidungen zu treffen und ein gesünderes Spielverhalten zu entwickeln – ohne dabei auf den Spaß zu verzichten. Es unterstützt Eltern wie auch pädagogische Fachkräfte, junge Menschen auf diesem Weg zu begleiten.
Gewinne tiefe Einblicke in die Psychologie von Belohnungssystemen, Glücksspielsimulationen und die Wirkung supernormaler Reize. Erfahre, auf welche Weise kognitive Verzerrungen wie der Besitztumseffekt, die Verlustaversion und die Kontrollillusion unser Verhalten prägen. Entdecke die Macht sozialer Dynamiken, die Kraft von Flow-Erlebnissen, die Tricks hinter In-Game-Preisen, Pay-to-Win-Mechaniken und künstlicher Verknappung sowie den Einfluss von Avataren, Algorithmen, Daten – und vieles mehr.
Ein spannender Blick hinter die Kulissen der Spieleindustrie – und ein wichtiger Beitrag zu einem faireren Umgang mit Spielenden in der modernen Gaming-Welt!
Games sprechen gleich mehrere Urinstinkte an, sie bedienen unser Bedürfnis «nach sozialer Interaktion, Jagd, Kampf, Sammlung und Entdecken», wie die Medienwirkungsforscherin Jeannine Simon in ihrem eben erschienenen Buch ... schreibt. Das ist nicht neu, und es ist auch kein Problem – ausser diese Bedürfnisse werden zur Waffe gemacht, die sich gegen die Spielenden richtet, so wie im Free-to-Play-Modell. ... Aus Free-to-Play wird Pay-to-Win. ...
Für gewisse Spiele wird auch mit Daten bezahlt. Deren Aggregation läuft allerdings völlig unter dem Radar. Im Jahr 2023 hat Surfshark, ein Unternehmen für Cyber-Security, in sechzig Ländern Spiele-Apps analysiert und festgestellt, dass ein Drittel von ihnen Daten absaugt. Das Game «8 Ball Pool» der Schweizer Firma Miniclip schwingt dabei obenaus. Solche Games greifen Namen, E-Mail-Adressen sowie Kontakte des Spielenden ab und verkaufen diese auch weiter. Das besonders bei Kindern und Jugendlichen beliebte Spiel «Roblox» interessiert sich für den Suchverlauf im Browser und den geografischen Standort. ...
Das hilfreichste Mittel dagegen – da sind sich die Expertinnen und Experten einig – sind aber Aufklärung und die Förderung von Medienkompetenz bei Jung und Alt. Zumal solche manipulative Dark Patterns über die Welt der Games hinaus verbreitet sind.
Marc Bodmer, NZZ AM SONNTAG (12.1.2025)
Inhaltsverzeichnis
1 WARUM DIESES BUCH?
2 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN
Vom Nischenhobby zum Milliardenmarkt
Erfolgsfaktoren
Smartphone, Konsole, PC
Datenträger vs. Downloads
Games as a Service
Free-to-Play vs. Pay-to-Play
Komplexe Güter
Marketingtricks, Nudges, Dark Patterns
3 FASZINATION GAMING: PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN
Supernormale Reize
Intrinsische Motivation: Drei Gründe, warum wir gerne zocken
Extrinsische Motivation: Die Psychologie der Belohnungen
Der Endowment-Effekt: Besitz als Fessel
Der IKEA-Effekt: Wie Eigenleistung den Wert steigert
Kognitive Verzerrungen: Wenn unser Gehirn uns austrickst
Flow: Ich bin dann mal weg!
4 ZEIT
Endlosigkeit: Gefangen im Hamsterrad
Persistente Welten: 24/7 in Action
Von schnellen Erfolgen und ewigem Grinding
Playing-by-Appointment: Du spielst, wann wir es wollen
Daily Rewards & Streaks: Gewohnheiten wecken
Wait-to-Play
Spielrunden-Beschleuniger: Zeit ist Geld
Das Spiel bestimmt: Pausen sind Chefsache
Guilt Tripping: Deine Schuld
Zeitinvestment und Gaming unter Minderjährigen
Tipps
5 SOZIALKAPITAL
Spieleranzahl und Umsätze
Pyramidensysteme: Verkauf uns deine Freunde!
Friend Spam: „Kurz mal“ die Identität ausleihen xx
Social Proof: Die anderen machen’s doch auch!
Reziprozität: Wie du mir, so ich dir!
Die Ambivalenz von Rankings: Soziale Vergleiche
Der Reiz des Vergleichs mit Freunden und Bekannten
Spielen in Communities: Teams, Squads, Gilden, Clans
Tipps
6 IN-GAME-KÄUFE: WIE BEGEHRLICHKEITEN ENTSTEHEN
Pay-to-Win
Pay-to-Skip und Pay-to-Progress
Pay-to-Impress
Künstliche Verknappung: Von Seltenheitsgraden und Countdown-Timern
Schnee von gestern: Dynamik und Fülle von Angeboten
Avatare und ihr Einfluss auf die Kaufbereitschaft
Tipps
7 IN-GAME-KÄUFE: ZAHLUNGEN UND PREISMANAGEMENT
Digitale Zahlungsmittel
Intransparente Preise
Micropayments: Ach, die paar Kröten!?
In-Game-Währung vs. Euro: Die Währungs-Verwirrung
No Limits: Bezahlen, bis der Arzt kommt
Preisschwellen: Die magische 99
Hohe Preise: Der Ankerpreiseffekt
Tendenz zur Mitte
Währungspakete: Warum man mehr kauft als benötigt
Kleine Restbeträge und wie sie uns triggern
Schnäppchenjagd reloaded: Rabatte und Sonderangebote
Warum wir trotzdem nicht aufhören: Der Sunk-Cost Effect
Tipps
8 GLÜCKSSPIELSIMULATIONEN
Sound und Visual Design: Viva las Vegas!
Wie Anfängerglück Zockerherzen erobert
Die Kontrollillusion: Glück kann ich!
Der Knapp-daneben-Effekt: Ganz nah dran
Algorithmen: Die Kunst, Zufall zu erschaffen
Lootboxen: Die Königin der Glücksspielsimulationen
Innovative Konzepte
Glücksspielsimulationen und Smartphones
Wie In-Game-Gewinne zu echtem Geld werden: Das Loch im Zaun
Skin Gambling
Junge Gamer und der Glücks-Kick
Tipps
9 DATEN: DAS ÖL DER GAMING-INDUSTRIE
Wie Gamer die Datentruhe füllen
Daten und Spieloptimierung
Daten und Monetarisierung
Der gläserne Gamer?!
Tipps
10 AUFMERKSAMKEIT: GAMING UND WERBUNG
In-Game-Advertising: Werbung als Teil der Spielwelt
Werbepausen: Warum wir viel mehr Werbung sehen als wir wollen
Pay-to-Skip: Game Over für die Werbung?
Werbung für Mobile Games: Wenn nichts ist, wie es scheint
Einfluss jenseits der Spiele: Gaming-Influencer & Co.
Tipps
11 EIN SCHLUSSWÖRTCHEN VOLLER HOFFNUNG
GLOSSAR
ANMERKUNGEN UND QUELLENANGABEN
2 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN
Vom Nischenhobby zum Milliardenmarkt
Erfolgsfaktoren
Smartphone, Konsole, PC
Datenträger vs. Downloads
Games as a Service
Free-to-Play vs. Pay-to-Play
Komplexe Güter
Marketingtricks, Nudges, Dark Patterns
3 FASZINATION GAMING: PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN
Supernormale Reize
Intrinsische Motivation: Drei Gründe, warum wir gerne zocken
Extrinsische Motivation: Die Psychologie der Belohnungen
Der Endowment-Effekt: Besitz als Fessel
Der IKEA-Effekt: Wie Eigenleistung den Wert steigert
Kognitive Verzerrungen: Wenn unser Gehirn uns austrickst
Flow: Ich bin dann mal weg!
4 ZEIT
Endlosigkeit: Gefangen im Hamsterrad
Persistente Welten: 24/7 in Action
Von schnellen Erfolgen und ewigem Grinding
Playing-by-Appointment: Du spielst, wann wir es wollen
Daily Rewards & Streaks: Gewohnheiten wecken
Wait-to-Play
Spielrunden-Beschleuniger: Zeit ist Geld
Das Spiel bestimmt: Pausen sind Chefsache
Guilt Tripping: Deine Schuld
Zeitinvestment und Gaming unter Minderjährigen
Tipps
5 SOZIALKAPITAL
Spieleranzahl und Umsätze
Pyramidensysteme: Verkauf uns deine Freunde!
Friend Spam: „Kurz mal“ die Identität ausleihen xx
Social Proof: Die anderen machen’s doch auch!
Reziprozität: Wie du mir, so ich dir!
Die Ambivalenz von Rankings: Soziale Vergleiche
Der Reiz des Vergleichs mit Freunden und Bekannten
Spielen in Communities: Teams, Squads, Gilden, Clans
Tipps
6 IN-GAME-KÄUFE: WIE BEGEHRLICHKEITEN ENTSTEHEN
Pay-to-Win
Pay-to-Skip und Pay-to-Progress
Pay-to-Impress
Künstliche Verknappung: Von Seltenheitsgraden und Countdown-Timern
Schnee von gestern: Dynamik und Fülle von Angeboten
Avatare und ihr Einfluss auf die Kaufbereitschaft
Tipps
7 IN-GAME-KÄUFE: ZAHLUNGEN UND PREISMANAGEMENT
Digitale Zahlungsmittel
Intransparente Preise
Micropayments: Ach, die paar Kröten!?
In-Game-Währung vs. Euro: Die Währungs-Verwirrung
No Limits: Bezahlen, bis der Arzt kommt
Preisschwellen: Die magische 99
Hohe Preise: Der Ankerpreiseffekt
Tendenz zur Mitte
Währungspakete: Warum man mehr kauft als benötigt
Kleine Restbeträge und wie sie uns triggern
Schnäppchenjagd reloaded: Rabatte und Sonderangebote
Warum wir trotzdem nicht aufhören: Der Sunk-Cost Effect
Tipps
8 GLÜCKSSPIELSIMULATIONEN
Sound und Visual Design: Viva las Vegas!
Wie Anfängerglück Zockerherzen erobert
Die Kontrollillusion: Glück kann ich!
Der Knapp-daneben-Effekt: Ganz nah dran
Algorithmen: Die Kunst, Zufall zu erschaffen
Lootboxen: Die Königin der Glücksspielsimulationen
Innovative Konzepte
Glücksspielsimulationen und Smartphones
Wie In-Game-Gewinne zu echtem Geld werden: Das Loch im Zaun
Skin Gambling
Junge Gamer und der Glücks-Kick
Tipps
9 DATEN: DAS ÖL DER GAMING-INDUSTRIE
Wie Gamer die Datentruhe füllen
Daten und Spieloptimierung
Daten und Monetarisierung
Der gläserne Gamer?!
Tipps
10 AUFMERKSAMKEIT: GAMING UND WERBUNG
In-Game-Advertising: Werbung als Teil der Spielwelt
Werbepausen: Warum wir viel mehr Werbung sehen als wir wollen
Pay-to-Skip: Game Over für die Werbung?
Werbung für Mobile Games: Wenn nichts ist, wie es scheint
Einfluss jenseits der Spiele: Gaming-Influencer & Co.
Tipps
11 EIN SCHLUSSWÖRTCHEN VOLLER HOFFNUNG
GLOSSAR
ANMERKUNGEN UND QUELLENANGABEN