Kunstpädagogik

cover

Das Werkstattgespräch

Ein kunst- und museumsdidaktisches Vermittlungskonzept

München 2025 (Mai), 300 Seiten
ISBN 978-3-96848-147-0
22,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Das in Museen, Schule und Universität entwickelte Werkstattgespräch beschäftigt sich mit der Frage nach dem komplexen Zusammenhang von Kunst und Leben. Im Gegensatz zu distanzierten theoretischen Bildbetrachtungsmethoden erarbeitet das Werkstattgespräch Kunst als für Einzelne lebensbedeutsam. Es verbindet die praktische Arbeit der Autorin als Kunsthistorikerin, Museumspädagogin, Kunsterzieherin, Buch-Autorin und Dozentin mit verschiedenen kunstdidaktischen Ansätzen und einem kunstgeschichtlichen und kunstwissenschaftlichen Auslegungsanspruch.
Werkstattgespräche initiieren in der kunst- und museumspädagogischen Arbeit in Museum, Kunstunterricht und Kunstlehrerbildung ein produktives Spannungsfeld zwischen kunstpraktischer Gestaltung und diskursivem Gespräch. Insbesondere auf Basis des hermeneutischen Ansatzes, dass Kunst kunsthistorischem und kunstwissenschaftlichem Verstehen grundsätzlich zugänglich ist, kann eine solche Begegnung und Befassung mit Kunstwerken deren Sinn, ihre Lebensbedeutsamkeit, in einer Einheit von kunstmäßigem Handeln und Denken erschließen.
Anhand von acht konkreten Werkstattgesprächen aus den Kontexten Schule, Museum und Universität wird dieser Ansatz exemplarisch dargelegt und mit seinen theoretischen Bezügen diskutiert. Als Leitfaden für Umsetzung und Anwendung in Unterricht und anderen kunstdidaktischen Formaten findet sich auch das praktische Vorgehen im Rahmen von Werkstattgesprächen detailliert beschrieben.