Kindheit, Jugend und Medien

cover

Hollywoodpädagogik

Wie Blockbusterfilme das Lernen des Lernens organisieren

München 2015, 380 Seiten
ISBN 978-3-86736-301-3
22,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Inwiefern können jugendkulturelle Medienwelten als Schnittstelle für Bildungsprozesse fruchtbar gemacht werden? Triple A Blockbusterfilme werden gemeinhin als profanes Unterhaltungskinos gekennzeichnet, dass einzig und allein dem Zweck dient, seinen Produzenten immense Gewinne an der Kinokasse und über Merchandising-Artikel in die Taschen fließen zu lassen. Dass dies der Fall ist, steht außer Frage. Aber ist das wirklich alles, was sich über diese Filme sagen lässt?

„Hollywoodpädagogik“ stellt sich der Aufgabe, diese Filme näher zu beleuchten. Wieso gelingt es diesen Filmen immer wieder, Menschen zahlreich in die Kinos zu locken? Basiert der Erfolg dieser Filme tatsächlich nur auf ausgefeilten hochbudgetierten Marketingkonzepten? Wieso scheitern dann einige Filme grandios, die ebenfalls über entsprechende Budgets und Marketingkonzepte verfügen?

In diesem Buch wird die These aufgestellt, dass der Erfolg in der Narration und den Identifikationsfiguren dieser Filme liegt. Die Helden dieser Filme sind Lernende und die Narration des Films lässt sich als eine Metadidaktik von Lehr-Lernprozessen lesen. Diese Metadidaktik führt die Zuschauerinnen und Zuschauer so durch die Filme, dass sie dabei selbst zu Lernenden werden und über dies hinaus, zumindest Ahnungen davon entwickeln, was das Lernen des Lernens bedeutet und wie es funktioniert.
 

Inhaltsverzeichnis

Prolog

Einleitung

Medienpädagogisch handeln

Blockbuster lesen


Teil 1 Theoretische Grundlagen

I - Blockbuster unter Beobachtung


II Das Phänomen Blockbuster
II.1 Blockbuster – It’s only entertainment, man!?
II.2 Blockbuster – Marketinginstrumente und Konzeption
II.3 Star Wars Episode IV – Eine neue Hoffnung als Blockbuster

III Die Narration von Star Wars – Qualitative Untersuchung
III.1 Die Eröffnungssequenzen von Star Wars Episode IV – Eine neue Hoffnung
III.2 Dichotomien zwischen den Sternen
III.3 Didaktik zwischen den Sternen?

IV Von Campbells Heldenreise zu Star Wars Episode IV – Eine neue Hoffnung
IV.1 Mythos und Monomythos der Heldenreise
IV.2 Die Heldenreise in Star Wars Episode IV – Eine neue Hoffnung

V Der weitere Forschungsgang, von der Heldenreise zur Narration der Blockbuster
V.1 Qualitative Inhaltsanalyse und typologische Analyse der Blockbuster
V.2 Die Filme der Untersuchung


Teil 2 Die Heldenreise als Bildungsreise

II Aufbruchsphase – Ausgangspunkt des Lehr-Lern-Settings
II.1 Szenariowelt, gewohnte Welt und Abenteuerwelt – Parallelen zur alltäglichen Lebenswelt
II.2 Die Szenariowelt
II.2.1 Pädagogische Lesart der Exposition der Szenariowelten
II.2.2 Zweck des Begriffs der Szenariowelt
II.3 Der Übergang zum Beginn der Heldenreise
II.4 Die gewohnte Welt des Helden
II.5 Schlussfolgerungen

III Der Held
III.1 Lernende Helden in ihrer gewohnten Welt
III.1.1 Die Kooperation der Helden
III.1.2 Die Neugierde der Helden
III.1.3 Die Naivität der Helden
III.1.4 Die individuellen Begabungen der Helden
III.1.5 Solidarität und Empathie, soziale Kompetenzen der Helden
III.2 Sind Lernende Helden?
III.3 Schlussfolgerungen

IV Die Aufgabenstellung, die Berufung oder der Ruf
IV.1 Beispiele für Ruf oder Berufung im Blockbuster
IV.2 Sapere aude! – Die Didaktik von Ruf und Berufung
IV.2.1 Anschubmotivationen für Lernprozesse – Ortswechsel
IV.2.2 Anschubmotivationen für Lernprozesse – Inversion
IV.2.3 Ausnahmen bestätigen die Regel – Abenteuer in der gewohnten Welt
IV.3 Schlussfolgerungen

V Das engere Ensemble der Heldenreise – erweiterte Lerngelegenheiten und -potenziale
V.1 Mentoren – Lehrende Begleiter
V.2 Beispiele: Kenobi und Sparrow – Zwei Mentoren eine Meinung
V.3 Das pädagogische Instrumentarium lehrender Begleiter im Blockbuster
V.3.1 Gestaltung eines Arbeitsbündnisses zwischen Mentoren und Helden
V.3.2 Empathisch, motivierende Kommunikation
V.3.3 Methodeneinsatz
V.3.4 Handlungsorientierung
V.3.5 Anregen und Herausfordern
V.3.6 Resonanzen erzeugen
V.3.7 Kreativ lösungsorientierter Ansatz
V.4 Schlussfolgerungen
Exkurs Der Schatten als Mentor – De-Mentoren

VI Die weiteren Helfer der Helden – Gruppenprozesse 1
VI.1 Einleitung von Gruppenprozessen
VI.2 Schlussfolgerungen

VII Helfer und Verbündete auf und über die Schwellen hinaus – Gruppenprozesse 2
VII.1 Die Schwellen
VII.2 Lernerfahrungen auf der ersten Schwelle – Erweiterung der Lerngruppe
VII.3 Schlussfolgerungen

VIII Sozialformen des Lehr-Lern-Settings auf der Heldenreise
VIII.1 Schwellen und Prüfungen
VIII.2 Weitere Schwellen – Zugang zu neuem Wissen
VIII.3 Zur Struktur des weiteren Vorgehens
VIII.4 Sozialformen und Gruppenprozesse auf den weiteren Schwellen
VIII.4.1 Frontalunterricht oder auch lehrerzentrierter Unterricht
VIII.4.2 Die Skepsis spricht von der Macht der Lernenden
VIII.4.3 Lehrerzentriertes Feedback
VIII.5 Kooperative Lernformen
VIII.5.1 Partnerarbeit
Exkurs - Reflexionen
VIII.5.3 Gruppenarbeit
VIII.5.4 Einzelarbeit
VIII.6 Schlussfolgerungen

IX Die Prüfungen der Helden – Lernprozesse in der Abenteuerwelt
IX.1 Sammlung
IX.2 Unauffälliges Sondieren
IX.3 Aktionen und Reaktionen
IX.4 Inkubation, der erste Teil der entscheidenden Prüfung
IX.5 Zirkularität

X Illumination – Die entscheidende Prüfung Teil 2
X.1 Die Produktion von Emergenz – Illumination
X.2 Schlussfolgerungen

XI Der Rückweg – Anwendung neuer Wissensfelder

XII Rückkehr über die Schwelle – Klimax oder die abschließende Prüfung
XII.1 Rückkehr pädagogisch
XII.2 Schlussfolgerungen

XIII Herr der zwei Welten – mehrperspektivistisches Feedback
XIII.1 Das mehrperspektivische Feedback
XIII.2 Schlussfolgerungen


Teil 3

Epilog

Nachklapp

Literaturverzeichnis

Anhänge