Dieter Baacke Preis Handbuch
Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten
Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte
Schriftenreihe Dieter Baacke Preis Handbuch
Band 20, München 2025 (Juli), 180 S. (10 € inkl. Versand für GMK-Mitglieder)
ISBN 978-3-96848-770-0
Produktbeschreibung
Wir leben in politisch bewegten Zeiten. Vielerorts geraten demokratische Systeme und Errungenschaften ins Wanken, vormals sicher geglaubte Bastionen bröckeln und verlieren an Strahlkraft, rechtspopulistisch geprägte, autoritäre Ansätze gewinnen zunehmend an Einfluss. Umso wichtiger ist es, jungen Menschen politische Bildung zu ermöglichen, sie für die Bedeutsamkeit demokratischer Werte und Institutionen zu sensibilisieren und sie zu aktiver gesellschaftlicher Teilhabe und politischer Partizipation zu animieren.
Das Dieter-Baacke-Handbuch 20 präsentiert Ideen und Projekte, die aufzeigen, wie Kinder und Jugendliche mit medienpädagogischen Methoden für den Einsatz für Demokratie und Menschenrechte zu gewinnen sind, wie sie lernen, Desinformation zu durchschauen, Medien und mediale Darstellungen kritisch zu reflektieren und eine eigene mediale Stimme zu entwickeln und zu erheben. Die Beiträge bieten vielfältige Ansätze, junge Menschen dabei zu unterstützen, sich in der digital geprägten Gesellschaft einzubringen, mitzudebattieren und sich medienaktiv für Menschenrechte und Demokratie zu engagieren. Ob in Kita, Jugendzentrum oder im Rahmen von kultureller und politischer Medienbildung: kreative und innovative Methoden, crossmediale und postdigitale Ansätze, auch das kleine, feine medienpädagogische Projekt – all dies wird in diesem Band vorgestellt.
Außerdem enthalten ist das Positionspapier der GMK zur politischen Medienbildung, das die zentrale Rolle der Medienpädagogik bei der Stärkung demokratischer Strukturen und der Förderung einer mündigen Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen unterstreicht.
Das Dieter-Baacke-Handbuch 20 präsentiert Ideen und Projekte, die aufzeigen, wie Kinder und Jugendliche mit medienpädagogischen Methoden für den Einsatz für Demokratie und Menschenrechte zu gewinnen sind, wie sie lernen, Desinformation zu durchschauen, Medien und mediale Darstellungen kritisch zu reflektieren und eine eigene mediale Stimme zu entwickeln und zu erheben. Die Beiträge bieten vielfältige Ansätze, junge Menschen dabei zu unterstützen, sich in der digital geprägten Gesellschaft einzubringen, mitzudebattieren und sich medienaktiv für Menschenrechte und Demokratie zu engagieren. Ob in Kita, Jugendzentrum oder im Rahmen von kultureller und politischer Medienbildung: kreative und innovative Methoden, crossmediale und postdigitale Ansätze, auch das kleine, feine medienpädagogische Projekt – all dies wird in diesem Band vorgestellt.
Außerdem enthalten ist das Positionspapier der GMK zur politischen Medienbildung, das die zentrale Rolle der Medienpädagogik bei der Stärkung demokratischer Strukturen und der Förderung einer mündigen Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen unterstreicht.
Inhaltsverzeichnis
André Weßel/Friederike von Gross
Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte
Teil 1: Beiträge aus Forschung und Praxis
Franziska Bellinger, Katrin Hünemörder, Michaela Kramer, Christian Noll
Von Verlangsamung bis Utopiearbeit – Medienpädagogische Perspektiven auf Antifeminismen auf TikTok
Carolin Rössler, Valentin Dander, Heiko Wolf
Good Practice gegen Hass im Netz: Evaluation neuer Methoden für die politische Medienbildung
Andreas Büsch, Björn Friedrich, Friedhelm Lorig
Medienpädagogik zwischen KI und Kapitalismuskritik. Wie wir mit netzpolitischen Themen zur Stärkung von Demokratie beitragen
Christine Ketzer, Lidia Focke, Rebecca Hipp
Inklusion und Demokratiebildung als untrennbare Einheit
Mandy Wettmarshausen, Clara von der Heydt
Mitsprache, wenn es um Medien geht. Das Projekt #Kinderrechte digital leben!
Hatice Kahraman, Max Gröllich
Demokratiebildung und Medienproduktion mit Jugendlichen am Beispiel TikTok
Nicole Rauch
Was wäre, wenn?! Ein Projekt zur demokratischen Aushandlung von Konflikten in und mit Medien
Gerrit Neundorf, Marie Bielefeld
Game Jam als Methode für Demokratiebildung und Medienpädagogik
Johanna Balsam, Lara Niederberger, Timon Strnad, Serkan Ünsal
Das Projekt AntiAnti: politische Medienbildung gegen Desinformation und Online-Radikalisierung
Guido Bröckling, Bianca Burgfeld-Meise, Andreas Büsch, Valentin Dander, Rüdiger Fries, Friederike von Gross, Georg Materna, Kristina Richter, Susanne Schmidt, Björn Schreiber
Demokratie (mit-)gestalten. Politische Medienbildung als Schnittstelle von Medienpädagogik und Politischer Bildung
Teil 2: Prämierte Projekte des Dieter Baacke Preises
Stadtbibliothek Bremen und Blickwechsel e.V.
Eine Kiste Irgendwas: Philosophische und digitale Experimente
(Kategorie A „Projekte von und mit Kindern“)
Haus für Kinder St. Sebastian
Einmal Uppsala und zurück – ein digitales naturwissenschaftliches Kita-Abenteuer
(Kategorie A „Projekte von und mit Kindern“)
Gallus Zentrum e.V.
NEXT LEVEL!? Was junge Menschen über Künstliche Intelligenz denken – Multimediales Medienprojekt
(Kategorie B „Projekte von und mit Jugendlichen“)
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e.V.
Smart Detectives
(Kategorie B „Projekte von und mit Jugendlichen“)
Integrationshaus e.V. und VAMOS Animation
Der Garten der Erinnerungen
(Kategorie C „Interkulturelle und internationale Projekte“)
ROOTS & ROUTES Cologne e.V.
sec* – intersektionales Jugendmagazin
(Kategorie D Inklusive und intersektionale Projekte)
Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
jumblrJIM – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum
(Kategorie E „Netzwerkprojekte“)
Blickwechsel e.V. und Stadt Wolfsburg
Medienbildung in Wolfsburger frühkindlichen Bildungsorten
(Kategorie E „Netzwerkprojekte)
Medien und Bildung RLP gGmbH
Democracy Gym – Demokratie ist wie ein Muskel, der regelmäßig trainiert werden muss
(Kategorie F | Sonderpreis 2024 „Nie wieder ist jetzt – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte")
Teil 3: Zum Dieter Baacke Preis
Dieter Baacke (1999)
Was ist Medienkompetenz?
Einfach bewerben
Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte
Fragen und Antworten zum Dieter Baacke Preis
Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte
Teil 1: Beiträge aus Forschung und Praxis
Franziska Bellinger, Katrin Hünemörder, Michaela Kramer, Christian Noll
Von Verlangsamung bis Utopiearbeit – Medienpädagogische Perspektiven auf Antifeminismen auf TikTok
Carolin Rössler, Valentin Dander, Heiko Wolf
Good Practice gegen Hass im Netz: Evaluation neuer Methoden für die politische Medienbildung
Andreas Büsch, Björn Friedrich, Friedhelm Lorig
Medienpädagogik zwischen KI und Kapitalismuskritik. Wie wir mit netzpolitischen Themen zur Stärkung von Demokratie beitragen
Christine Ketzer, Lidia Focke, Rebecca Hipp
Inklusion und Demokratiebildung als untrennbare Einheit
Mandy Wettmarshausen, Clara von der Heydt
Mitsprache, wenn es um Medien geht. Das Projekt #Kinderrechte digital leben!
Hatice Kahraman, Max Gröllich
Demokratiebildung und Medienproduktion mit Jugendlichen am Beispiel TikTok
Nicole Rauch
Was wäre, wenn?! Ein Projekt zur demokratischen Aushandlung von Konflikten in und mit Medien
Gerrit Neundorf, Marie Bielefeld
Game Jam als Methode für Demokratiebildung und Medienpädagogik
Johanna Balsam, Lara Niederberger, Timon Strnad, Serkan Ünsal
Das Projekt AntiAnti: politische Medienbildung gegen Desinformation und Online-Radikalisierung
Guido Bröckling, Bianca Burgfeld-Meise, Andreas Büsch, Valentin Dander, Rüdiger Fries, Friederike von Gross, Georg Materna, Kristina Richter, Susanne Schmidt, Björn Schreiber
Demokratie (mit-)gestalten. Politische Medienbildung als Schnittstelle von Medienpädagogik und Politischer Bildung
Teil 2: Prämierte Projekte des Dieter Baacke Preises
Stadtbibliothek Bremen und Blickwechsel e.V.
Eine Kiste Irgendwas: Philosophische und digitale Experimente
(Kategorie A „Projekte von und mit Kindern“)
Haus für Kinder St. Sebastian
Einmal Uppsala und zurück – ein digitales naturwissenschaftliches Kita-Abenteuer
(Kategorie A „Projekte von und mit Kindern“)
Gallus Zentrum e.V.
NEXT LEVEL!? Was junge Menschen über Künstliche Intelligenz denken – Multimediales Medienprojekt
(Kategorie B „Projekte von und mit Jugendlichen“)
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e.V.
Smart Detectives
(Kategorie B „Projekte von und mit Jugendlichen“)
Integrationshaus e.V. und VAMOS Animation
Der Garten der Erinnerungen
(Kategorie C „Interkulturelle und internationale Projekte“)
ROOTS & ROUTES Cologne e.V.
sec* – intersektionales Jugendmagazin
(Kategorie D Inklusive und intersektionale Projekte)
Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
jumblrJIM – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum
(Kategorie E „Netzwerkprojekte“)
Blickwechsel e.V. und Stadt Wolfsburg
Medienbildung in Wolfsburger frühkindlichen Bildungsorten
(Kategorie E „Netzwerkprojekte)
Medien und Bildung RLP gGmbH
Democracy Gym – Demokratie ist wie ein Muskel, der regelmäßig trainiert werden muss
(Kategorie F | Sonderpreis 2024 „Nie wieder ist jetzt – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte")
Teil 3: Zum Dieter Baacke Preis
Dieter Baacke (1999)
Was ist Medienkompetenz?
Einfach bewerben
Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte
Fragen und Antworten zum Dieter Baacke Preis