Kunst Medien Bildung
Mikroformate
Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen
Schriftenreihe Kunst Medien Bildung
Band 8, München 2021, 247 Seiten
ISBN 978-3-96848-023-7
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Kurztexte, Samples, GIFs, Memes, Micro Movies, Instagram-Stories und andere kleine und kurze mediale Formen genießen in den gegenwärtigen Medienkulturen Popularität. Gemein sind ihnen Verkürzungen und Verdichtungen, die in audio/visueller Form sowie textuellen Varianten erscheinen und im World Wide Web zirkulieren. Der Band nähert sich diesen aktuellen Phänomenen aus interdisziplinärer Perspektive und fasst sie als Mikroformate. Der Begriff schließt sowohl die rahmenden, medienindustriellen und institutionellen Bedingungen mit ihren Strategien der Formatierung als auch die Praktiken der Produktion, Rezeption und Kommunikation der Nutzer*innen ein.
Zentrale Fragen des Buchs sind u.a.: Was unterscheidet die gegenwärtigen Mikroformate von früheren medialen Formaten? Welche Logiken zeichnen Mikroformate im Kontext des Digitalen aus? Welche Ästhetiken kommen in aktuellen Mikroformaten zum Ausdruck? Wie zeigen sich potenziell neue Produktions- und Rezeptionspraktiken? Wie zeitigen Mikroformate mögliche neue Formen der kulturellen Sinn- und Bedeutungsproduktion? Und nicht zuletzt: Wie können wir den Mikroformaten samt ihrer Effekte pädagogisch begegnen?
Der Band versammelt theoretische Positionen, phänomenografische Studien und pädagogische Anwendungen zum Forschungsfeld der Mikroformate aus den Bereichen der Medien- und Musikästhetik, Kunst-, Medien- und Musikpädagogik sowie Medienpsychologie.
Insgesamt gewähren die versammelten Beiträge einen interdisziplinären Blick auf digitale Medienformate, der Verknüpfungen herstellt, reflektiert und neben theoretischen Perspektiven phänomenografische Studien einzelner Phänomene und pädagogische Anwendungen derselben aufzeigt.
Stefanie Johns, BDK-Mitteilungen 1.2023
Zentrale Fragen des Buchs sind u.a.: Was unterscheidet die gegenwärtigen Mikroformate von früheren medialen Formaten? Welche Logiken zeichnen Mikroformate im Kontext des Digitalen aus? Welche Ästhetiken kommen in aktuellen Mikroformaten zum Ausdruck? Wie zeigen sich potenziell neue Produktions- und Rezeptionspraktiken? Wie zeitigen Mikroformate mögliche neue Formen der kulturellen Sinn- und Bedeutungsproduktion? Und nicht zuletzt: Wie können wir den Mikroformaten samt ihrer Effekte pädagogisch begegnen?
Der Band versammelt theoretische Positionen, phänomenografische Studien und pädagogische Anwendungen zum Forschungsfeld der Mikroformate aus den Bereichen der Medien- und Musikästhetik, Kunst-, Medien- und Musikpädagogik sowie Medienpsychologie.
Insgesamt gewähren die versammelten Beiträge einen interdisziplinären Blick auf digitale Medienformate, der Verknüpfungen herstellt, reflektiert und neben theoretischen Perspektiven phänomenografische Studien einzelner Phänomene und pädagogische Anwendungen derselben aufzeigt.
Stefanie Johns, BDK-Mitteilungen 1.2023
Inhaltsverzeichnis
Peter Moormann, Manuel Zahn, Patrick Bettinger, Sandra Hofhues, Helmke Jan Keden, Kai Kaspar
Vorwort
Theoretische Perspektiven
Peter Moormann und Manuel Zahn
Relationen und Konstellationen aktueller Mikroformate – theoretische Annäherungen
Nina Grünberger
Eine Kultur des Digitalen aus Mikro- und Makroperspektive
Über die Begriffsspanne von Digitalität mit Fokus auf den Bildungskontext
Matthias Pasdzierny
„Make Every Second Count“ – Musikalisierte Mikroformate als Zentrum der Kurzvideo-App und Social Media-Plattform TikTok
Oliver Ruf
Mikro-Kommunikation
Überlegungen zu einer Medienästhetik von WhatsApp
Theo Hug
Mikrolernformate in der Krise?
Thesen im Spannungsfeld coronainduzierter Kurzzeitlösungen, apodiktischer Alternativlosigkeit und zukunftsoffenen Perspektiven
Kai Kaspar
Eine psychologische Perspektive auf mediale Mikroformate
Konstanze Schütze
Bilder als Lücken in der Zeit
Daniel Burghardt
OK User
Zur materialistischen Basis der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie
Phänomenografische Studien
Birthe Mühlhoff
Orthographisch eigenwilly
Warum im Internet mit Absicht falsch geschrieben wird
Jan Grünwald
Instagram-Stories als Bildverstärker und Kommunikationsanlass
Estella Ferraro
Medienpädagogische und kritische Überlegungen zum Mikroformat des gekürzten Buches
Niclas Stockel
„Skip Intro“?
Der Serienvorspann als audiovisuelles Mikroformat
Lilli Rittiens
#travelboomerang
Einmal Hin- und Zurück im Mikroformat
Karsten Wolf
Informelles Lernen mit Performanzvideos und Tutorials auf TikTok
Pädagogische Anwendungen
Daniela Neuhaus und Helmke Jan Keden
Populäre Songs als Mikroformate der medialen Popkultur und als Gegenstand des Musikunterrichts
Gila Kolb und Helena Schmidt
The Art of Art-Memes
Katja Lell und Noëmie Stähli
Une minute pour une image revisited – ein Format künstlerischer Filmvermittlung
Filiz Aksoy und Sabrina Pensel
Gemeinsames Forschen im Kleinstformat
Autor*innen
Vorwort
Theoretische Perspektiven
Peter Moormann und Manuel Zahn
Relationen und Konstellationen aktueller Mikroformate – theoretische Annäherungen
Nina Grünberger
Eine Kultur des Digitalen aus Mikro- und Makroperspektive
Über die Begriffsspanne von Digitalität mit Fokus auf den Bildungskontext
Matthias Pasdzierny
„Make Every Second Count“ – Musikalisierte Mikroformate als Zentrum der Kurzvideo-App und Social Media-Plattform TikTok
Oliver Ruf
Mikro-Kommunikation
Überlegungen zu einer Medienästhetik von WhatsApp
Theo Hug
Mikrolernformate in der Krise?
Thesen im Spannungsfeld coronainduzierter Kurzzeitlösungen, apodiktischer Alternativlosigkeit und zukunftsoffenen Perspektiven
Kai Kaspar
Eine psychologische Perspektive auf mediale Mikroformate
Konstanze Schütze
Bilder als Lücken in der Zeit
Daniel Burghardt
OK User
Zur materialistischen Basis der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie
Phänomenografische Studien
Birthe Mühlhoff
Orthographisch eigenwilly
Warum im Internet mit Absicht falsch geschrieben wird
Jan Grünwald
Instagram-Stories als Bildverstärker und Kommunikationsanlass
Estella Ferraro
Medienpädagogische und kritische Überlegungen zum Mikroformat des gekürzten Buches
Niclas Stockel
„Skip Intro“?
Der Serienvorspann als audiovisuelles Mikroformat
Lilli Rittiens
#travelboomerang
Einmal Hin- und Zurück im Mikroformat
Karsten Wolf
Informelles Lernen mit Performanzvideos und Tutorials auf TikTok
Pädagogische Anwendungen
Daniela Neuhaus und Helmke Jan Keden
Populäre Songs als Mikroformate der medialen Popkultur und als Gegenstand des Musikunterrichts
Gila Kolb und Helena Schmidt
The Art of Art-Memes
Katja Lell und Noëmie Stähli
Une minute pour une image revisited – ein Format künstlerischer Filmvermittlung
Filiz Aksoy und Sabrina Pensel
Gemeinsames Forschen im Kleinstformat
Autor*innen