Zeitschrift kjl&m | Einzelausgaben

cover

Wenn Amors Pfeil getroffen hat... Liebe in der KJL

kjl&m 10.1 | forschung.schule.bibliothek

München 2010, 96 Seiten
11,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
Vergriffen (ggfs. Mängelexemplare vorhanden)
 

Produktbeschreibung

Editorial


Das Thema Liebe findet sich in vielen Texten der KJL. Gleichwohl sucht man in der KJL-Forschung vergeblich nach dem Gattungsbegriff Liebesroman; meistens spielt das Thema lediglich in der Auseinandersetzung mit Adoleszenzromanen und der sog. Mädchenliteratur eine zentrale Rolle. Auch die Germanistik zeigt sich weitgehend nur dann an diesem Gegenstand interessiert, wenn es sich um sog. leichte Unterhaltungslektüre handelt. Eine der wenigen Ausnahmen bildet die Studie von Elke Reinhardt-Becker, die unter dem Titel Seelenbund oder Partnerschaft? (2005) die Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und Neuen Sachlichkeit untersuchte. Daran anschließend wäre im Hinblick auf die KJL zu fragen, inwieweit sich diese oder andere Liebessemantiken in den Texten wiederfinden: Hängen zumindest die Protagonisten in Jugendbüchern, wie man vermuten könnte, eher dem romantischen Liebesideal an, d.h. gehört für sie zur Liebe eine gewisse Seelenverwandtschaft, das gegenseitige Verstehen, die Untrennbarkeit von geistiger und körperlicher Liebe und sehnen sie sich letztlich nach ewiger Liebe? Vorstellbar ist aber auch, die neusachliche Liebessemantik anzutreffen, sprich die Liebe dient nicht mehr der Ich-Konstruktion, sondern wird als eine Form der Bewältigung und Verschönerung des Alltags angesehen. Oder geht es nur um den ersten Kuss oder das Erste Mal?
Das vorliegende Heft versteht sich als Anregung zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema und auch der Gattung. Zusammengetragen wurden deshalb Beiträge, die sich aktuellen Segmenten des KJL-Marktes zuwenden. Heidi Lexe wendet sich der Jugendliteratur zu und macht drei Handlungseinheiten ausfindig, die einander chronologisch folgen, wenngleich unterschiedlich miteinander variiert: 1. Zwei Personen lernen sich kennen, verlieben sich; 2. Es treten Hindernisse auf, die der Liebesbeziehung im Wege stehen; 3. Die Liebenden finden zueinander, doch der Ausgang kann positiv oder negativ sein.
Ralf Schweikart geht der Frage nach, was die Jugendlyrik zu bieten hat und stellt in diesem Zusammenhang neben Sammlungen von Zoran Drvenkar oder Jochen Till auch Songtexte/ Lyrics vor, die von Pop über HipHop bis zu Rock und Punk reichen. Ebenfalls an Jugendliche richten sich die Foto-Love-Story in der Zeitschrift Yam!, die Thomas Kunz auf stereotype Fremdheitskonstruktionen hin untersucht, und das Jugendbuch Liebeslinien (2007) von Marjaleena Lembcke, die von Caroline Roeder zu ihrem Roman interviewt wurde.
Sodann wird die Kinderliteratur in den Blick genommen. Felix Giesa kommt zu dem Ergebnis, dass die kindlichen Protagonisten das Kribbeln im Bauch letztlich als etwas Schönes wahrnehmen; der Kuss auf den Mund sei für das Genre konstitutiv. Mareike Jendis hat sich mit dem Thema Jungen und Liebe in den Sune- und Bert-Büchern beschäftigt. Ein Beitrag von Karin Richter zum Thema in der KJL der DDR erscheint in Heft 4/2010.
Zwei Unterrichtsmodelle runden den Themenschwerpunkt ab: Bettina Oeste konzipierte ihr Modell auf der Grundlage des Bilderbuches Papierschiff ahoi! von Jorge Luján für die Grundschule; mediendidaktisch ausgerichtet ist der Deutschunterricht von Alice Bienk, die vorführt, wie ein Handyfilm zum Thema Liebe gedreht werden kann.
Petra Josting
 

Inhaltsverzeichnis

Thema

Heidi Lexe
Zum Heulen. Der Liebesroman als jugendliterarische Gattung BiB

Ralf Schweikart
Mein hungriges Herz – Lyrik und Liebe BiB

Thomas Kunz
Was passiert, wenn Ayse sich in Florian verliebt oder: Die Foto-Love-Story als Ort stereotyper Fremdheitskonstruktionen im Medium Jugendzeitschrift

Caroline Roeder
Die Sprache als Schutzmantel oder Über die Schwierigkeiten, am Leben überhaupt teilzunehmen. Ein Interview mit der Autorin Marjaleena Lembcke über ihren Roman Liebeslinien BiB

Felix Giesa
„Du hast dich verliebt.“ – Und jetzt? Liebe in der zeitgenössischen Kinderliteratur BiB

Mareike Jendis
Alles okeh – Kartoffelpüreh. Verliebte Jungen in den Sune- und Bert-Büchern von Anders Jacobsson und Sören Olsson BiB

Bettina Oeste
Liebe ahoi! Ein Unterrichtsmodell zum Thema Liebe für Kinder in der Grundschule

Alice Bienk
Es ist, was es ist – Liebe in Zeiten moderner Kommunikationsmedien. Schüler der 10. Klasse drehen Handyfilme zum Thema Liebe


Spektrum

Anastasia Moraitis
Pediki logotechnia: Die griechische Kinder- und Jugendliteratur. Ein historischer Streifzug

Susanne Brandt
Bilderbücher als Lebenshilfe. Thesen und Impulse zum dialogischen Vorlesen BiB