Zeitschrift merz | Einzelhefte

Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Zum Heftthema: Selbstentblößung und Bloßstellung in den Medien
Der Trend zur öffentlichen (Selbst-)Entblößung in den Medien ist ungebrochen. Deutlich wird dies insbesondere an der Inszenierung von Privatpersonen in Fernsehen und Internet. Das intime Geständnis aus einer Mischung von Hilfsbedürftigkeit und Exhibitionismus in diversen Realityformaten des Fernsehens provoziert kaum mehr öffentliche Erregung, obwohl es nach wie vor auf Seiten der Zuschauer einerseits das Bedürfnis nach Orientierung, andererseits den Voyeurismus auf Kosten der Betroffenen bedient. Hinzu tritt der für heutige Jugendliche (vermeintliche?) Zwang seine Haut zu Markte zu tragen oder erfolgsorientiert Leidensbereitschaft zu zeigen, wie er in Castingshows anderen Realityformaten inszeniert und vorexerziert wird. Ein ähnliches Phänomen lässt sich in den zum Teil recht exhibitionistisch anmutenden Selbstinszenierungen Jugendlicher im Internet ausmachen bzw. in den dortigen Bloßstellungen durch Dritte.
Der Trend zur öffentlichen (Selbst-)Entblößung in den Medien ist ungebrochen. Deutlich wird dies insbesondere an der Inszenierung von Privatpersonen in Fernsehen und Internet. Das intime Geständnis aus einer Mischung von Hilfsbedürftigkeit und Exhibitionismus in diversen Realityformaten des Fernsehens provoziert kaum mehr öffentliche Erregung, obwohl es nach wie vor auf Seiten der Zuschauer einerseits das Bedürfnis nach Orientierung, andererseits den Voyeurismus auf Kosten der Betroffenen bedient. Hinzu tritt der für heutige Jugendliche (vermeintliche?) Zwang seine Haut zu Markte zu tragen oder erfolgsorientiert Leidensbereitschaft zu zeigen, wie er in Castingshows anderen Realityformaten inszeniert und vorexerziert wird. Ein ähnliches Phänomen lässt sich in den zum Teil recht exhibitionistisch anmutenden Selbstinszenierungen Jugendlicher im Internet ausmachen bzw. in den dortigen Bloßstellungen durch Dritte.
Inhaltsverzeichnis
aktuell
nachgefragt
Claudia Ueffing
thema
Editorial
Christa Gebel
Außerorientiert, âmediogenâ, narzisstisch â Medienkonstrukte oder neue Sozialisati-onstypen? Einige Sondierungen
Hans-Dieter Kübler
Mediale Selbstthematisierungen und Inszenierungen von Privatheit
Günter Burkart
Bloßstellung und Diffamierung Jugendlicher im Internet
Interview Petra Grimm
Zwischen Frauentausch und Küchenschlacht
Joan Kristin Bleicher
(Selbst-)Entblößung in der Castingshow â was macht das Publikum?
Caroline Roth-Ebner
spektrum
Computerspiele âlesenâ lernen. Grundlagen einer computerspielspezifischen Medien-kompetenz
Danny Kringiel
Erste literacy-Erfahrungen in der Kindheit. Studierende erinnern sichz
Elisabeth Pries-Kümmel
Lesemotivation und Tageszeitung. Was motiviert Grundschulkinder zum Zeitungslesen?
Nicola Marsden und Franziska Drescher
Chancen und Risiken von Medienprojekten in Ganztagsschulen. Eine persönliche Einschätzung aus der täglichen Praxis einer Medienpädagogin
Katja Batzler
medienreport
Keine Bildung ohne Medien! Medienpädagogisches Manifest
Ulrike Wagner
Mit einem vieräugigen Alien zu mehr Weltverständnis?! step21-Box verspricht mediale und interkulturelle Kompetenz für Grundschulkinder
Elisabeth Jäcklein
Grenzübertritte. Die Kinder- und Jugendsektion GENERATION auf der Berlinale
Markus Achatz
Kino aus China. Miao Miao und Yang Yang
Markus Achatz
Tintenwelt aus Pixeln
Daniel Ammann
Publikationen
Und ewig loggt das Web. Rezension.
Roland Bader
Computer in bildungsbiographischen Verläufen und Medienpädagogik im Jugendzentrum. Rezension
Roland Bader
Österreich, das Land der (Medien)Berge?! Rezension
Christian Doelker
Globalisierte Jugend? Rezension
Mike S. Schäfer
kurz notiert
service
kolumne
Jürgen Bofinger: Digitaler Hauseinbruch
nachgefragt
Claudia Ueffing
thema
Editorial
Christa Gebel
Außerorientiert, âmediogenâ, narzisstisch â Medienkonstrukte oder neue Sozialisati-onstypen? Einige Sondierungen
Hans-Dieter Kübler
Mediale Selbstthematisierungen und Inszenierungen von Privatheit
Günter Burkart
Bloßstellung und Diffamierung Jugendlicher im Internet
Interview Petra Grimm
Zwischen Frauentausch und Küchenschlacht
Joan Kristin Bleicher
(Selbst-)Entblößung in der Castingshow â was macht das Publikum?
Caroline Roth-Ebner
spektrum
Computerspiele âlesenâ lernen. Grundlagen einer computerspielspezifischen Medien-kompetenz
Danny Kringiel
Erste literacy-Erfahrungen in der Kindheit. Studierende erinnern sichz
Elisabeth Pries-Kümmel
Lesemotivation und Tageszeitung. Was motiviert Grundschulkinder zum Zeitungslesen?
Nicola Marsden und Franziska Drescher
Chancen und Risiken von Medienprojekten in Ganztagsschulen. Eine persönliche Einschätzung aus der täglichen Praxis einer Medienpädagogin
Katja Batzler
medienreport
Keine Bildung ohne Medien! Medienpädagogisches Manifest
Ulrike Wagner
Mit einem vieräugigen Alien zu mehr Weltverständnis?! step21-Box verspricht mediale und interkulturelle Kompetenz für Grundschulkinder
Elisabeth Jäcklein
Grenzübertritte. Die Kinder- und Jugendsektion GENERATION auf der Berlinale
Markus Achatz
Kino aus China. Miao Miao und Yang Yang
Markus Achatz
Tintenwelt aus Pixeln
Daniel Ammann
Publikationen
Und ewig loggt das Web. Rezension.
Roland Bader
Computer in bildungsbiographischen Verläufen und Medienpädagogik im Jugendzentrum. Rezension
Roland Bader
Österreich, das Land der (Medien)Berge?! Rezension
Christian Doelker
Globalisierte Jugend? Rezension
Mike S. Schäfer
kurz notiert
service
kolumne
Jürgen Bofinger: Digitaler Hauseinbruch