Zeitschrift merz | Einzelhefte

Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Nach Amerika mailen, mit England chatten, italienische Videos ansehen – gerade die neuen Medien machen vor Ländergrenzen nicht halt. Sie sind auf der ganzen Welt vorhanden, verändern die Gesellschaften und Gewohnheiten in vielen Ländern und stellen zugleich eine Herausforderung für Medienpädagoginnen und -pädagogen überall auf der Erde dar. Von Italien bis Chile, von Estland bis Amerika, Medienerziehung und Medienpädagogik hat in allen Ländern ähnliche Themen, ähnliche Ziele und Probleme. Zugleich gibt es Unterschiede, jedes Land setzt andere Schwerpunkte, steht an einem anderen Punkt. Medienpädagoginnen und ein Medienpädagoge aus fünf Ländern stellen in der aktuellen Ausgabe von merz die Situation in ihrer Heimat dar und schaffen so eine Grundlage für internationalen Austausch und Dialog.
Inhaltsverzeichnis
aktuell
thema
Medienpädagogik international
Editorial
Christine W. Wijnen
Medienerziehung in Chile
Realität und Perspektiven
Verónica Donoso
Medienerziehung in Portugal
Eine Baustelle
Cristina Ponte und Ana Jorge
Medienerziehung in Estland
Standortbestimmung
Kadri Ugur
Media Education in Italien
Roberto Giannatelli und Beate Weyland
Medienpädagogik in den Vereinigten Staaten von Amerika
Renne Hobbs
spektrum
Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz?
Bernd Schorb
Telekratie und Medienpädagogik
Wie Wahlkampf auf Jugendliche wirkt â und medienpädagogische Konsequenzen
Michael C. Hermann
Ich sehe was, was du auch siehst
Christian Ohrens
Teleacademy
Blended Learning als neue Lernkultur im Versuch an der Freien Uni Bozen
Beate Weyland und Johann Kiem
Corporate Social Responsibility
Sabine Bonewitz
medienreport
Wie das Fernsehen auf unterhaltsame Weise Bildung vermittelt
Tilmann P. Gangloff
Wenn Träume fliegen lernen ...
Dorothee Klemm
Die Games Convention Online
Michael Bloech
Tötungsmotiv: absolute Verzweiflung
Susanne Frenkel
Publikationen
kurz notiert
service
impressum
kolumne
Der Sommer der Wahtheit
Michael Gurt
thema
Medienpädagogik international
Editorial
Christine W. Wijnen
Medienerziehung in Chile
Realität und Perspektiven
Verónica Donoso
Medienerziehung in Portugal
Eine Baustelle
Cristina Ponte und Ana Jorge
Medienerziehung in Estland
Standortbestimmung
Kadri Ugur
Media Education in Italien
Roberto Giannatelli und Beate Weyland
Medienpädagogik in den Vereinigten Staaten von Amerika
Renne Hobbs
spektrum
Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz?
Bernd Schorb
Telekratie und Medienpädagogik
Wie Wahlkampf auf Jugendliche wirkt â und medienpädagogische Konsequenzen
Michael C. Hermann
Ich sehe was, was du auch siehst
Christian Ohrens
Teleacademy
Blended Learning als neue Lernkultur im Versuch an der Freien Uni Bozen
Beate Weyland und Johann Kiem
Corporate Social Responsibility
Sabine Bonewitz
medienreport
Wie das Fernsehen auf unterhaltsame Weise Bildung vermittelt
Tilmann P. Gangloff
Wenn Träume fliegen lernen ...
Dorothee Klemm
Die Games Convention Online
Michael Bloech
Tötungsmotiv: absolute Verzweiflung
Susanne Frenkel
Publikationen
kurz notiert
service
impressum
kolumne
Der Sommer der Wahtheit
Michael Gurt