Zeitschrift merz | Einzelhefte

Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Beziehungen führen lernt man in der Daily Soap, wie Sex geht kann man sich im Nachtprogramm anschauen und erste Erfahrungen sammelt man am besten online per Chat oder Social Community. Liebe, Sex und Zärtlichkeit werden scheinbar immer stärker medial aufgearbeitet und verhandelt und Heranwachsende gehen darauf zu. Als Rezipientinnen und Rezipienten auf der Suche nach ‚Lebenshilfe‘ oder aktiv als Gestalterinnen und Gestalter.
Was sie dort finden? Sexuelle Befreiung. Und Verwahrlosung.
Tatsächlich?
Jugendliche sind nicht gleich Jugendliche und Sex ist nicht gleich Sex, auch nicht medial. In der Diskussion wird Sex in den Medien dennoch häufig pauschalisiert.<I> merz 3/2010</I> beschäftigt sich deshalb mit diesem viel diskutierten und doch oft wenig differenzierten Thema.
Was bieten Medien tatsächlich? Wie transportieren sie Inhalte aus den Themenbereichen Sexualität, Liebe und Erotik? Und wie gehen Jugendliche darauf zu? Was suchen sie, was finden sie, was tragen sie selbst dazu bei?
Diese Fragen stellen, diskutieren und verfolgen die Autorinnen und Autoren der aktuellen <I>merz</I>. Aus theoretischer und praktischer Warte, mit Blick auf die verschiedensten Medien, Umstände und Fragestellungen setzen sie sich mit diesem Thema auseinander, stellen Diskussionsansätze vor und präsentieren eigene Erfahrungen, Ideen und Konzepte. Dabei kommen theoretische und empirische Herangehensweisen ebenso zu Wort wie die Praxis und die Heranwachsenden selbst.
Was sie dort finden? Sexuelle Befreiung. Und Verwahrlosung.
Tatsächlich?
Jugendliche sind nicht gleich Jugendliche und Sex ist nicht gleich Sex, auch nicht medial. In der Diskussion wird Sex in den Medien dennoch häufig pauschalisiert.<I> merz 3/2010</I> beschäftigt sich deshalb mit diesem viel diskutierten und doch oft wenig differenzierten Thema.
Was bieten Medien tatsächlich? Wie transportieren sie Inhalte aus den Themenbereichen Sexualität, Liebe und Erotik? Und wie gehen Jugendliche darauf zu? Was suchen sie, was finden sie, was tragen sie selbst dazu bei?
Diese Fragen stellen, diskutieren und verfolgen die Autorinnen und Autoren der aktuellen <I>merz</I>. Aus theoretischer und praktischer Warte, mit Blick auf die verschiedensten Medien, Umstände und Fragestellungen setzen sie sich mit diesem Thema auseinander, stellen Diskussionsansätze vor und präsentieren eigene Erfahrungen, Ideen und Konzepte. Dabei kommen theoretische und empirische Herangehensweisen ebenso zu Wort wie die Praxis und die Heranwachsenden selbst.
Inhaltsverzeichnis
aktuell
thema
Sexualisierung in den Medien
Editorial
Friedrich Krotz
Sexualität in Film und Fernsehen
Verunsicherung oder Vergewisserung?
Dagmar Hoffmann
Sex â Popmusik â Medien
Literatursynopse und empirische Daten aus hochschuldidaktischer Projektarbeit
Michael Ahlers, Christoph Jacke
Zweideutige Bilder
Jugendliche Selbstpräsentation in Onlinenetzwerken
Wolfgang Reißmann
Sexuelle Sozialisationsprozesse bei Jugendlichen
Ist die sexuelle Medialisierung eine Überforderung?
Lukas Geiser
Pornografie und sexuelle Übergriffe im Internet
Möglichkeiten zum Einbezug in die sexual- und medienpädagogische Arbeit
Barbara Flotho, Daniel Hajok
Neue Medien â Neue Herausforderungen für die Sexualpädagogik
Johann Hartl
Sex ständig und überall?
Vom Umgang mit der medialen Präsenz von Sexualität im pädagogischen Alltag
Arnfried Böker
spektrum
Medienkompetenz und/oder
Medienbildung? Ein Diskussionsbeitrag
Gerhard Tulodziecki
Bildungsprozesse unter den Bedingungen medialer Beschleunigung
Horst Niesyto
Frankenstein reloaded
Die Genproblematik im Film
Ulrich Kumher
Jugendkulturen und E-Sport
Pluralisierung und Mediatisierung von Jugendkulturen
Waldemar Vogelgesang
Die Online-Pflanzen-Datenbank der TU Dresden
Marc-Rajan Köppler, Sylvia Frin
medienreport
Mit Eddie im WWW-Weltmeer
Christine Then
Film Annäherungen ans Anderssein
Markus Achatz
Nennâ mich nicht Vater ...
Isabel Rodde
Games Eine Maus, zwei Küken, drei Enten ...
Lisa Geiger
Hörmedien Wie man ungebetene Gäste vertreibt ...
Laura Handlos
publikationen
kurz notiert
service
impressum
kolumne
Kein Wort ohne meinen Verleger
Andrea Uehlein
thema
Sexualisierung in den Medien
Editorial
Friedrich Krotz
Sexualität in Film und Fernsehen
Verunsicherung oder Vergewisserung?
Dagmar Hoffmann
Sex â Popmusik â Medien
Literatursynopse und empirische Daten aus hochschuldidaktischer Projektarbeit
Michael Ahlers, Christoph Jacke
Zweideutige Bilder
Jugendliche Selbstpräsentation in Onlinenetzwerken
Wolfgang Reißmann
Sexuelle Sozialisationsprozesse bei Jugendlichen
Ist die sexuelle Medialisierung eine Überforderung?
Lukas Geiser
Pornografie und sexuelle Übergriffe im Internet
Möglichkeiten zum Einbezug in die sexual- und medienpädagogische Arbeit
Barbara Flotho, Daniel Hajok
Neue Medien â Neue Herausforderungen für die Sexualpädagogik
Johann Hartl
Sex ständig und überall?
Vom Umgang mit der medialen Präsenz von Sexualität im pädagogischen Alltag
Arnfried Böker
spektrum
Medienkompetenz und/oder
Medienbildung? Ein Diskussionsbeitrag
Gerhard Tulodziecki
Bildungsprozesse unter den Bedingungen medialer Beschleunigung
Horst Niesyto
Frankenstein reloaded
Die Genproblematik im Film
Ulrich Kumher
Jugendkulturen und E-Sport
Pluralisierung und Mediatisierung von Jugendkulturen
Waldemar Vogelgesang
Die Online-Pflanzen-Datenbank der TU Dresden
Marc-Rajan Köppler, Sylvia Frin
medienreport
Mit Eddie im WWW-Weltmeer
Christine Then
Film Annäherungen ans Anderssein
Markus Achatz
Nennâ mich nicht Vater ...
Isabel Rodde
Games Eine Maus, zwei Küken, drei Enten ...
Lisa Geiger
Hörmedien Wie man ungebetene Gäste vertreibt ...
Laura Handlos
publikationen
kurz notiert
service
impressum
kolumne
Kein Wort ohne meinen Verleger
Andrea Uehlein