Zeitschrift Medien & Altern | Einzelausgaben

Medienbildung im Alter
Medien & Altern Heft 26 (Juni 2025) | Zeitschrift für Forschung und Praxis
München 2025, 96 Seiten
ISSN 2195-3341
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Während sich im Kontext der Kinder- und Jugendmedienforschung eine vielschichte und vielgestaltige Forschungslandschaft entwickeln konnte, die gleichsam elaborierte Ansätze zur Praxis der Medienbildung hervorgebracht hat, findet sich kaum Vergleichbares für die Medienbildung im höheren Lebensalter. Viele der an Ältere gerichteten Bildungsangebote konzentrieren sich auf instrumentell-technische Kompetenzen und lassen wenig Raum für kritische Reflexionen und kreative Formen der Medienproduktion. Damit einher geht nicht zuletzt ein vereinseitigendes Verständnis von sozialer, politischer und gesellschaftlicher Teilhabe im höheren Lebensalter. Im Schwerpunktheft werden Möglichkeiten und Perspektiven einer kreativ-mitbestimmenden Medienpraxis anhand beispielhafter Projekte ausgelotet.
Inhaltsverzeichnis
Tobias A. Müller & Anja Hartung-Griemberg
Zwischen Selbstausdruck und gesellschaftlicher Teilhabe: Medienbildung im höheren Lebensalter
Editorial
Susanna Ries & Charlotte Häfeli
Radio Silbergrau
Senior:innen gestalten Hörfunk
Anja Hartung-Griemberg, Desiree Greschbach, Lea Haar, Melissa Lanzke, Franziska Schumann & Felix Stark
Alter(n) erzählen, zeigen, verhandeln
Repräsentationen und Aushandlungsprozesse im Diskurs des Deutschen Generationenfilmpreises
Tobias Müller im Gespräch mit Liliane Koch
“Wir möchten zeigen, dass alte Frauen uns ganz viel zu geben haben, wir aber nicht zuhören.“
Das Theater-Performance-Projekt „Damengedeck 2.0“
Christina Kuhn
KuKuK-TV ist gelebtes „Hearing the Voice“
Ute Reinhöfer
Erlebnisorientiert und ganzheitlich
Altersmedienbildung in der Praxis des Thüringer Medienbildungszentrums der Thüringer Landesmedienanstalt in Gera
Gerda Sieben
Erinnern – Erzählen – Erfinden
Biografisches und utopisches Erzählen mit persönlichen Medien und KI
Elisa Barth
„You can’t escape old age. But we can show its beauty.” Vom „Heranwachsen bis zum Ende“
Alternde Frauen in der DJ-Szene
Hans-Dieter Kübler
Teilhabeorientiert: zurück zu den Lebenssituationen Älterer
Der neunte Altersbericht der Bundesregierung
Rezension von Bernd Schorb
Eribon, Didier (2024). Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben
Rezension von Dagmar Hoffmann
Heinz Bude (2024). Abschied von den Boomern.
Zwischen Selbstausdruck und gesellschaftlicher Teilhabe: Medienbildung im höheren Lebensalter
Editorial
Susanna Ries & Charlotte Häfeli
Radio Silbergrau
Senior:innen gestalten Hörfunk
Anja Hartung-Griemberg, Desiree Greschbach, Lea Haar, Melissa Lanzke, Franziska Schumann & Felix Stark
Alter(n) erzählen, zeigen, verhandeln
Repräsentationen und Aushandlungsprozesse im Diskurs des Deutschen Generationenfilmpreises
Tobias Müller im Gespräch mit Liliane Koch
“Wir möchten zeigen, dass alte Frauen uns ganz viel zu geben haben, wir aber nicht zuhören.“
Das Theater-Performance-Projekt „Damengedeck 2.0“
Christina Kuhn
KuKuK-TV ist gelebtes „Hearing the Voice“
Ute Reinhöfer
Erlebnisorientiert und ganzheitlich
Altersmedienbildung in der Praxis des Thüringer Medienbildungszentrums der Thüringer Landesmedienanstalt in Gera
Gerda Sieben
Erinnern – Erzählen – Erfinden
Biografisches und utopisches Erzählen mit persönlichen Medien und KI
Elisa Barth
„You can’t escape old age. But we can show its beauty.” Vom „Heranwachsen bis zum Ende“
Alternde Frauen in der DJ-Szene
Hans-Dieter Kübler
Teilhabeorientiert: zurück zu den Lebenssituationen Älterer
Der neunte Altersbericht der Bundesregierung
Rezension von Bernd Schorb
Eribon, Didier (2024). Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben
Rezension von Dagmar Hoffmann
Heinz Bude (2024). Abschied von den Boomern.