Zeitschrift merz | Einzelhefte

Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
"Wenn du größer bist, darfst du auch mal an den Computer!" – über solche Sätze können viele Heranwachsende heute wohl nur noch schmunzeln. Denn wenn es um Computer und Internet, Spielkonsole und Handheld, Handy und MP3-Player und dergleichen mehr geht, hat die junge Generation der ‚Digital Natives‘ häufig den deutlich besseren Durchblick als ihre Eltern. Je nach Alter, Bildungsniveau und persönlichem Interesse können Mütter und Väter häufig nur staunend bis ratlos zusehen, was ihre Kinder ‚mit den Medien‘ so alles machen. Und das im guten wie im weniger guten Sinn: Medial versierten Kindern, die die neuen Angebote kompetenz und reflektiert nutzen und vielleicht ihren Eltern – oder auch Großeltern – noch etwas beibringen, würde niemand Steine in den Weg werfen wollen. Doch Medien bergen auch Gefahren und Risiken und nicht selten stehen Eltern diesen rat- und hilflos gegenüber, ohne so recht zu wissen, wie sie ihre Kinder an kompetentes Medienhandeln heranführen und sie dabei begleiten sollen.
merz 4/2010 thematisiert genau diese Zwickmühle und stellt Eltern im Abseits in den Mittelpunkt. Dabei werden theoretische Erkenntnisse, Forschungs- und Projektergebnisse zum Medienverhalten unterschiedlicher Generationen ebenso vorgestellt, wie Expertinnen und Experten aus der Praxis zu Wort kommen, die tatsächliche Handlungsfelder erläutern und vorhandene Probleme, aber auch Unterstützungsmaßnahmen verschiedenster Art thematisieren und kritisch betrachten.
merz 4/2010 thematisiert genau diese Zwickmühle und stellt Eltern im Abseits in den Mittelpunkt. Dabei werden theoretische Erkenntnisse, Forschungs- und Projektergebnisse zum Medienverhalten unterschiedlicher Generationen ebenso vorgestellt, wie Expertinnen und Experten aus der Praxis zu Wort kommen, die tatsächliche Handlungsfelder erläutern und vorhandene Probleme, aber auch Unterstützungsmaßnahmen verschiedenster Art thematisieren und kritisch betrachten.
Inhaltsverzeichnis
aktuell
thema
Eltern im Abseits
Editorial
Susanne Eggert
Familiäre Mediennutzung: Einsam oder gemeinsam?
Forschungsergebnisse zu Medienerziehung im Kontext sozialer Benachteiligung
Mareike Düssel
Fernsehen als Familienmittelpunkt
Eine Panelstudie zum Medienhandeln sozial benachteiligter Eltern und Kinder
Ingrid Paus-Hasebrink
Medienkulturen des Miteinanders
Ansätze und Möglichkeiten intergenerativen Medienhandelns
Anja Hartung
ELTERNTALK bringt Eltern ins Gespräch
Lebensweltorientierte Elterngespräche zu Medien, Konsum, Sucht und Familie
Interview mit Elisabeth Ziesel und Angelika Schmiedt da Silva
Orientierungs- und Informationsbedarf von Eltern
Nadine Kloos
spektrum
Kompetenz erspielen – kompetent spielen?
Christa Gebel
Förderung von Talent und Interesse
Jugendliche bei der Fraunhofer-Talent-School „Medien & Technologie“
Karin Ehler
Die Potenziale des Web 2.0 bei der Unterstützung von Lernprozessen
Bastian Pelka
Entertainment-Education in Deutschland
Beispiele aus der Praxis und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Sarah Lubjuhn, Julia-Lena Reinermann
Kreativ im Klassenzimmer
Die Abenteuer von Tesalino und Tesalina
Christoph Schäfer
medienreport
NETZWELT Physik? Ein Kinderspiel!
Laura Handlos
Klebst du noch oder surfst du schon?
Pädagogisches Material im Web 2.0
Elisabeth Jäcklein-Kreis
FILM Lust auf Kino?
Laura Handlos
In die Seele gebrannt
Laura Handlos, Heidi Seyfferth
BILDUNGSSOFTWARE Was würdest du tun?
Weggeschaut ist mitgemacht
Heidi Seyfferth
publikationen
kurz notiert
service
impressum
kolumne
Zerreguliert
Bernd Schorb
thema
Eltern im Abseits
Editorial
Susanne Eggert
Familiäre Mediennutzung: Einsam oder gemeinsam?
Forschungsergebnisse zu Medienerziehung im Kontext sozialer Benachteiligung
Mareike Düssel
Fernsehen als Familienmittelpunkt
Eine Panelstudie zum Medienhandeln sozial benachteiligter Eltern und Kinder
Ingrid Paus-Hasebrink
Medienkulturen des Miteinanders
Ansätze und Möglichkeiten intergenerativen Medienhandelns
Anja Hartung
ELTERNTALK bringt Eltern ins Gespräch
Lebensweltorientierte Elterngespräche zu Medien, Konsum, Sucht und Familie
Interview mit Elisabeth Ziesel und Angelika Schmiedt da Silva
Orientierungs- und Informationsbedarf von Eltern
Nadine Kloos
spektrum
Kompetenz erspielen – kompetent spielen?
Christa Gebel
Förderung von Talent und Interesse
Jugendliche bei der Fraunhofer-Talent-School „Medien & Technologie“
Karin Ehler
Die Potenziale des Web 2.0 bei der Unterstützung von Lernprozessen
Bastian Pelka
Entertainment-Education in Deutschland
Beispiele aus der Praxis und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Sarah Lubjuhn, Julia-Lena Reinermann
Kreativ im Klassenzimmer
Die Abenteuer von Tesalino und Tesalina
Christoph Schäfer
medienreport
NETZWELT Physik? Ein Kinderspiel!
Laura Handlos
Klebst du noch oder surfst du schon?
Pädagogisches Material im Web 2.0
Elisabeth Jäcklein-Kreis
FILM Lust auf Kino?
Laura Handlos
In die Seele gebrannt
Laura Handlos, Heidi Seyfferth
BILDUNGSSOFTWARE Was würdest du tun?
Weggeschaut ist mitgemacht
Heidi Seyfferth
publikationen
kurz notiert
service
impressum
kolumne
Zerreguliert
Bernd Schorb