FSF-Dialog
Medienlust - Medienlast
Was bringt die Rezipientenforschung den Rezipienten?
Schriftenreihe FSF-Dialog
Band 1, München 1996, 237 Seiten
ISBN 978-3-929061-31-4
Produktbeschreibung
Was bringt die Medienforschung für den Rezipienten? Was leistet sie für die Programmgestaltung in den Medien? Kann die Medienpädagogik von den Ergebnissen profitieren? Dieser Band enthält die Ergebnisse sowie eine perspektivenreiche Diskussion von zehn der wichtigsten Untersuchungen, die in den letzten Jahren zum Reality-TV, zur Nutzung von Informationssendungen im Fernsehen, zur Rezeption von Gewaltdarstellungen im Fernsehen, zum Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Werbung, sowie zu Jugendstilen und Medien durchgeführt wurden. „Ein lesbarer, vielschichtiger und insgesamt interessanter Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse der Rezipientenforschung in den letzten Jahren.“ (FERNSEH-Dienst)
Inhaltsverzeichnis
Hans-Jörg Stiehler / Bernd Schorb
Medienlust - Medienlast
Was bringt die Rezipientenforschung den Rezipienten?
Dieter Hildebrandt
"Die Würde des Menschen ist gesponsert"
So wird es vielleicht in Zukunft aussehen
Teil 1: Information und Reality-TV
Helga Theunert
"Da kann ich lernen, was ich nicht machen soll"
Kinder rezipieren Reality-TV
Werner Wirth / Werner Früh
"Sich ergötzen an der Not anderer:
Voyeurismus als Zuschauermotiv"
Claudia Wegener
Reality-TV - Schnee von gestern?
Über Gestaltungsmittel, die das Wirklichkeitsfernsehen überlebt haben
Frank Schwab
Reality-TV - Die Wirklichkeit der Medien
Realität, Wirklichkeit und Wahrheit
Antje Enigk / Rüdiger Steinmetz
Vereinigung vor dem Bildschirm?
Ost-West-Spezifika in der Akzeptanz politischer Fernsehmagazine - Zwischenergebnisse einer Langzeituntersuchung
Uwe Hasebrink
Informationsfragmente in individuellen Fernsehmenüs
Teil 2: Gewalt, Werbung und Jugendstile
Bernd Schorb
Kinder rezipieren, be- und verarbeiten Gewaltdarstellungen im Fernsehen
Eine Überblick aus vier Forschungsprojekten
Renate Luca
"Rambo" und "Barbie"
Mediale Gewaltdarstellung und –rezeption ist an die Geschlechtsrolle gebunden
Stefan Aufenanger
Werbeangebot für und Werberezeption durch Kinder
Ralf Vollbrecht
Werbestrategien im Wandel der Märkte
Über Werbewirkung, Aufforderungs- und Markenwerbung, die Neutralisierung von Bedeutungen und neue Strukturen der Werbekommunikation in Computernetzen
Thomas Voß-Fertmann
Synthesis und Wechselspiele
Eine neue Sichtweise der Mediennutzung Jugendlicher
Dieter Baacke
Die Welt als Clip ?
Jugendstile und Medien
Diskussionen
Fred Schell
Fragen, Erklärungen und Konsequenzen
Die Diskussionen zu den referierten Forschungsergebnissen
Hans-Jörg Stiehler
"Die einen zahlen, die zweiten forschen, und die dritten machen weiter wie bisher?"
Gestörte Beziehungen - Eine Diskussion unter der Leitung von Bernd Schorb
Medienlust - Medienlast
Was bringt die Rezipientenforschung den Rezipienten?
Dieter Hildebrandt
"Die Würde des Menschen ist gesponsert"
So wird es vielleicht in Zukunft aussehen
Teil 1: Information und Reality-TV
Helga Theunert
"Da kann ich lernen, was ich nicht machen soll"
Kinder rezipieren Reality-TV
Werner Wirth / Werner Früh
"Sich ergötzen an der Not anderer:
Voyeurismus als Zuschauermotiv"
Claudia Wegener
Reality-TV - Schnee von gestern?
Über Gestaltungsmittel, die das Wirklichkeitsfernsehen überlebt haben
Frank Schwab
Reality-TV - Die Wirklichkeit der Medien
Realität, Wirklichkeit und Wahrheit
Antje Enigk / Rüdiger Steinmetz
Vereinigung vor dem Bildschirm?
Ost-West-Spezifika in der Akzeptanz politischer Fernsehmagazine - Zwischenergebnisse einer Langzeituntersuchung
Uwe Hasebrink
Informationsfragmente in individuellen Fernsehmenüs
Teil 2: Gewalt, Werbung und Jugendstile
Bernd Schorb
Kinder rezipieren, be- und verarbeiten Gewaltdarstellungen im Fernsehen
Eine Überblick aus vier Forschungsprojekten
Renate Luca
"Rambo" und "Barbie"
Mediale Gewaltdarstellung und –rezeption ist an die Geschlechtsrolle gebunden
Stefan Aufenanger
Werbeangebot für und Werberezeption durch Kinder
Ralf Vollbrecht
Werbestrategien im Wandel der Märkte
Über Werbewirkung, Aufforderungs- und Markenwerbung, die Neutralisierung von Bedeutungen und neue Strukturen der Werbekommunikation in Computernetzen
Thomas Voß-Fertmann
Synthesis und Wechselspiele
Eine neue Sichtweise der Mediennutzung Jugendlicher
Dieter Baacke
Die Welt als Clip ?
Jugendstile und Medien
Diskussionen
Fred Schell
Fragen, Erklärungen und Konsequenzen
Die Diskussionen zu den referierten Forschungsergebnissen
Hans-Jörg Stiehler
"Die einen zahlen, die zweiten forschen, und die dritten machen weiter wie bisher?"
Gestörte Beziehungen - Eine Diskussion unter der Leitung von Bernd Schorb