Medien und Gesellschaft

cover

Flucht als Krise?

Flucht, Migration und Integration in den Medien sowie die themenbezogene Aneignung durch Heranwachsende

München 2021, 361 Seiten
ISBN 978-3-96848-026-8
19,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Flucht, Migration und Integration sind zentrale Themen gesellschaftspolitischer Diskussionen und medialer Berichterstattung in Deutschland. In dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Flucht als Krise?“ wurde untersucht, wie über diese Themen berichtet wird und wie sich Kinder und Jugendliche diese aneignen. Im Fokus standen somit Heranwachsende – eine mit Blick auf ihre politische Sozialisation besonders relevante und doch selten untersuchte Altersgruppe. Im Buch werden zwei komplementäre Teilstudien vorgestellt. Zum einen wurde eine standardisierte Inhaltsanalyse der Berichterstattung von Print-, TV-, Radio- und Online-Angeboten für Heranwachsende und Erwachsene durchgeführt. Zum anderen wurde in einer qualitativen Studie ermittelt, wie sich Kinder und Jugendliche medial vermittelte Informationen zu Flucht, Migration und Integration aneignen und wie sie mit den gesellschaftspolitischen Diskussionen und den humanitären Problemlagen von Geflüchteten umgehen. Auf Basis der Studienergebnisse werden übergreifende Schlussfolgerungen aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft, Medienpädagogik und Medienethik für die Forschung und die pädagogische Arbeit diskutiert.

Die Ergebnisse dieses Bandes und der Studie generell laden dazu ein, sich auch weiter in der Medienwissenschaft kritisch, aber auch offen mit medialer Berichterstattung zu beschäftigen. Denn wenn mitunter die Form (bspw. YouTube) auf den ersten Blick den klassischen Druckmedien wie einer Zeitung, nachsteht, so zeigte sich hier, dass gleichzeitig bei Ersterem Stimmen zu Wort kommen, die man bei Zweiterem vergebens sucht. Berichterstattung sollte und muss neben faktischen Leistungen eben auch Vielfalt in Meinungen und Perspektiven anbieten. Eine kritische Reflexion ist dabei beidem von Nöten und inhärent.
Manuel Föhl (MEDIENwissenschaft 03/2022)
 

Inhaltsverzeichnis

1 Flucht in den Medien – Grundlagen zur Einordnung der medialen Berichterstattung und subjektiver Aneignungsprozesse Heranwachsender

1.1 Berichterstattung über Flucht – mehr als eine Sachfrage

1.2 Mediale Präsenz des Themas und Haltungen in der Bevölkerung

1.3 Vorstellung der Buchstruktur


2 Die Berichterstattung in Deutschland über Flucht, Migration und Integration

2.1 Forschungsstand
2.1.1 Die Berichterstattung bis zur sogenannten Flüchtlingskrise 2015/2016
2.1.1.1 Anteil der Berichterstattung
2.1.1.2 Thematische Schwerpunkte
2.1.1.3 Framing der Berichterstattung
2.1.1.4 Tenor der Berichterstattung
2.1.1.5 Merkmale der thematisierten Migrantinnen und Migranten
2.1.1.6 Akteure in der Berichterstattung
2.1.1.7 Visuelle Darstellung von Migrantinnen und Migranten
2.1.1.8 Einflussfaktoren auf die Berichterstattung
2.1.2 Die Berichterstattung seit der sogenannten Flüchtlingskrise 2015/2016
2.1.2.1 Thematische Schwerpunkte
2.1.2.2 Framing der Berichterstattung
2.1.2.3 Tenor der Berichterstattung
2.1.2.4 Merkmale der thematisieren Migrantinnen und Migranten
2.1.2.5 Akteure in der Berichterstattung
2.1.2.6 Visuelle Darstellungen von Migrantinnen und Migranten
2.1.2.7 Einflussfaktoren auf die Berichterstattung
2.1.3 Zielgruppenspezifische Berichterstattung für Heranwachsende
2.1.4 Zwischenfazit und Forschungsfragen

2.2 Methode
2.2.1 Auswahl und Speicherung der Medienangebote
2.2.2 Sichtung und Identifikation relevanter Medienbeiträge
2.2.3 Stichprobenziehung und Sample
2.2.4 Codierung

2.3 Ergebnisse
2.3.1 Wie intensiv war die Berichterstattung über Flucht, Migration und Integration?
2.3.2 Welche Unterschiede gab es in der Berichterstattung von Medienangeboten für Erwachsene und der Berichterstattung von Medienangeboten für Heranwachsende?
2.3.2.1 Regionaler Fokus der Berichterstattung
2.3.2.2 Framing der Berichterstattung
2.3.2.3 Thematisierte Konsequenzen des Flüchtlingszuzugs in der Berichterstattung
2.3.2.4 Tenor der Berichterstattung
2.3.2.5 Merkmale und Einstellungen der thematisierten Flüchtlinge
2.3.2.6 Akteure in der Berichterstattung
2.3.2.7 Visuelle Darstellung von Flüchtlingen in der Berichterstattung
2.3.3 Welche Unterschiede gab es in der Berichterstattung zwischen verschiedenen Medienangeboten für Heranwachsende?
2.3.3.1 Welche Unterschiede gab es in der Berichterstattung zwischen Kindermedienangeboten und Jugendmedienangeboten?
2.3.3.2 Wie unterschieden sich die Inhalte von YouTubern und massenmedialen Angeboten für Heranwachsende?
2.3.4 Welche Unterschiede gab es in der Berichterstattung zwischen verschiedenen Medienangeboten für Erwachsene?
2.3.4.1 Gattung der Medienangebote
2.3.4.2 Redaktionelle Linie und Genre von Printangeboten
2.3.4.3 Finanzierung der Medienangebote
2.3.4.4 Regionale Verbreitung der Medienangebote

2.4 Fazit


3 Mediale und soziale Aneignung des Themenkomplexes Flucht, Migration und Integration durch Heranwachsende

3.1 Vorliegende Befunde zur medialen und sozialen Aneignung des Themenkomplexes Flucht, Migration und Integration durch Heranwachsende
3.1.1 Wertorientierungen und politische Einstellungen zu Flucht, Migration und Integration
3.1.2 Soziale Bezüge als Informationsquellen und Austauschforum zum Themenkomplex Flucht, Migration und Integration
3.1.3 Vorstellungen zum Themenkomplex Flucht, Migration und Integration
3.1.4 Mediale Informationsquellen zum Themenkomplex Flucht, Migration und Integration
3.1.5 Informationsorientierte Mediennutzung und Bewertung durch Heranwachsende
3.1.5.1 Information zum aktuellen Weltgeschehen
3.1.5.2 Allgemeine und politische Informationen
3.1.6 Zusammenfassung und Forschungsbedarf

3.2 Anlage und Methode der Aneignungsstudie
3.2.1 Forschungsfragen
3.2.2 Anlage der Studie im Überblick
3.2.3 Forschungsethische Begleitung
3.2.4 Auswahl der Schulklassen
3.2.5 Phase I
3.2.5.1 Der teilstandardisierte Fragebogen
3.2.5.2 Kleingruppeninterviews mit Kreativaufgabe
3.2.6 Phase II
3.2.6.1 Durchführung der Kleingruppeninterviews
3.2.6.2 Auswertung ausgewählter Kleingruppeninterviews
3.2.6.3 Verdichtung der Deskriptionen und Interpretation
3.2.7 Phase III
3.2.7.1 Die Befragten
3.2.7.2 Leitfadengestützte Einzelinterviews

3.3 Themenbezogene Mediennutzung der Heranwachsenden
3.3.1 Interesse am Thema Flucht und geflüchtete Menschen
3.3.2 Begegnung mit dem Thema
3.3.3 Informationssuche zum Thema
3.3.4 Fluchtbezogene Social-Media-Tätigkeiten

3.4 Wahrgenommene Facetten des Themenkomplexes Flucht, Migration und Integration
3.4.1 Existenzielle Not der Geflüchteten
3.4.2 Europäisches und deutsches Migrationsregime
3.4.2.1 Abschiebungen von Geflüchteten
3.4.2.2 Aufnahme von Geflüchteten und die sozialpolitischen und ökonomischen Folgen dieser Aufnahme
3.4.3 Unterschiede zwischen Geflüchteten und einer angenommenen Mehrheitsgesellschaft
3.4.4 Erfahrungen mit Kontakten zu Geflüchteten
3.4.5 Rassismus
3.4.6 Kriminalität und Straftaten ausgehend von Geflüchteten
3.4.7 Islamistischer Extremismus
3.4.8 Gesellschaftliche Kontroverse

3.5 Bewertung von medialen Angeboten in Zusammenhang mit dem Themenkomplex Flucht, Migration und Integration
3.5.1 Kriterien für die Bewertung der medialen Darstellung des Themenkomplexes Flucht, Migration und Integration
3.5.1.1 Glaubwürdigkeit
3.5.1.2 Verständlichkeit
3.5.1.3 Multiperspektivität sowie Meinungs- und Themenvielfalt
3.5.1.4 Neutralität
3.5.2 Kriterien für die Bewertung medialer Strukturen im Hinblick auf die Behandlung des Themenkomplexes Flucht, Migration und Integration
3.5.2.1 Möglichkeit des individuellen Informierens
3.5.2.2 Möglichkeit zur Diskussion und Meinungsäußerung
3.5.2.3 Verfügbarkeit
3.5.2.4 Übersichtlichkeit
3.5.3 Persönliche Funktion von Medien als Bewertungskriterium im Hinblick auf die Behandlung des Themenkomplexes Flucht, Migration und Integration

3.6. Problem- und Krisensicht Heranwachsender
3.6.1 Herleitung und Operationalisierung von Krisenwahrnehmung
3.6.2 Analyse der Krisenwahrnehmung in den Kleingruppeninterviews
3.6.3 Drei Felder der Problem- und Krisenwahrnehmung Heranwachsender
3.6.3.1 Wahrnehmung der humanitären Notlage Geflüchteter
3.6.3.2 Wahrnehmung einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
3.6.3.3 Wahrnehmung einer gesellschaftlichen Spaltung
3.6.4 Übergreifende Betrachtung der Rolle von Medien und sozialen Bezügen für die Problem- und Krisenwahrnehmung

3.7 Bewältigung durch Heranwachsende
3.7.1 Herleitung des Bewältigungsbegriffs
3.7.2 Vorgehensweise
3.7.3 Ergebnisüberblick
3.7.4 Die Gruppen im Einzelnen
3.7.4.1 Handlungsfähigkeit der Aufnahmegesellschaft (HA)
3.7.4.2 Reaktion der Aufnahmegesellschaft (RA)
3.7.4.3 Diskriminierung Geflüchteter (DG)
3.7.4.4 Notlage Geflüchteter (NG)
3.7.4.5 Bedrohung der Aufnahmegesellschaft (BA)
3.7.4.6 Bedrohung der Aufnahmegesellschaft/Notlage Geflüchteter (BA/NG)
3.7.5 Bewältigung in den Gruppen

3.8 Zwischenfazit


4 Perspektiven

4.1 Zwischen Problemen und Krisen in der medialen Darstellung und deren Wahrnehmung

4.2 Diskussion der Ergebnisse aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
4.2.1 Erträge des Forschungsprogramms
4.2.2 Wirkungsvermutungen

4.3 Diskussion der Ergebnisse aus medienpädagogischer Perspektive
4.3.1 Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Zugehörigkeit bei der Aneignung des Themenkomplexes Flucht, Migration und Integration in den Medien
4.3.2 Zur themenbezogenen Partizipation von Heranwachsenden angesichts „partizipativer“ Mediendienste
4.3.2.1 Vielfältige Hemmnisse für Partizipation im Sozialraum
4.3.2.2 Förderung von Partizipation mithilfe der aktiven Medienarbeit

4.4 Diskussion der Ergebnisse aus medienethischer Perspektive
4.4.1 Zur ethischen Relevanz des Themenkomplexs Flucht, Migration und Integration in den Medien
4.4.2 Der medienethische Blick auf das Forschungsfeld
4.4.3 Umgang mit herausfordernden Medieninhalten
4.4.4 Zur Verantwortung der jugendlichen Rezipierenden

4.5 Desiderata und Ausblick


Literaturverzeichnis

Autorinnen und Autoren