Zeitschrift merz | Einzelhefte
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Es gibt nichts, worüber wir uns heute nicht informieren könnten: Kriegs- und Katastrophenschauplätze, Politik, Kultur, Sport, Promis, den Nachwuchs von Facebook-Freunden, die Lösungen von Prüfungsaufgaben – alles gibt’s online, wir können uns unterschiedlichster Informationsquellen bedienen, Informationen selbst produzieren, diese weiter verbreiten oder kommentieren. Wie kommen Menschen und ganz besonders Jugendliche mit dieser Informationsfülle zurecht? Nach welchen Kriterien verteilen sie ihre Aufmerksamkeit? Wie sieht ihr Öffentlichkeitsmanagement aus? Welche Machtstrukturen realisieren sie? Wie handhaben sie die eigene Informationsmacht? Erhöht sich ihr soziales oder politisches Engagement? Gibt es Verschiebungen/Brüche hinsichtlich soziokultureller Unterschiede? Verschärfen sich Ausschlussmechanismen?
Im Mittelpunkt von merz 3/2013 stehen die Subjekte und ihr informationsbezogenes Handeln in komplexen Medienwelten, in denen massenmediale Anbieter von Information auf den ersten Blick gleichberechtigt neben zivilgesellschaftlichen aber auch kommerziellen Akteurinnen und Akteuren stehen. Dabei werden nicht nur die Selektion und Rezeption von Information, sei sie journalistischen Ursprungs, sei sie nutzergeneriert, in den Blick genommen, sondern auch das aktive Einholen, Herstellen und Verbreiten medialer Information in ihrer motivationalen und lebensweltlichen Einbindung.
Im Mittelpunkt von merz 3/2013 stehen die Subjekte und ihr informationsbezogenes Handeln in komplexen Medienwelten, in denen massenmediale Anbieter von Information auf den ersten Blick gleichberechtigt neben zivilgesellschaftlichen aber auch kommerziellen Akteurinnen und Akteuren stehen. Dabei werden nicht nur die Selektion und Rezeption von Information, sei sie journalistischen Ursprungs, sei sie nutzergeneriert, in den Blick genommen, sondern auch das aktive Einholen, Herstellen und Verbreiten medialer Information in ihrer motivationalen und lebensweltlichen Einbindung.
Inhaltsverzeichnis
thema
Helga Theunert, Ulrike Wagner, Bernd Schorb: Editorial
Jugend und Information in der mediatisierten Gesellschaft
Sascha Hölig: Informationsrepertoires Jugendlicher und junger Erwachsener
Empirische Befunde
Thomas Rakebrand, Nadine Jünger: Das Internet als Informationsmedium Heranwachsender
Informationsbezogene Aneignung von Online-Angeboten am Beispiel Musik
Christa Gebel, Nadine Jünger, Ulrike Wagner: Online-Mediengebrauch Jugendlicher
Umgang mit gesellschaftlich relevanter Information
Eike Rösch, Björn Friedrich: Informationsbezogenes Handeln Heranwachsender
Anknüpfungspunkte für die Medienpädagogik
spektrum
Stephanie Müller, Sandra Fleischer: Medienkompetenz und geistige Behinderung
Einsatz von Medien im Schulalltag von geistig behinderten Heranwachsenden
Andrea Richter: Denkmal digital im Schulunterricht
Das Denkmal als außerschulischer Lernort in der virtuellen Welt
Anne Hensel: Medienwelten in der Familie
Ein Projekt zur Förderung der Medienkompetenz
medienreport
Christa Gebel: Sind die Altersstufen noch zu retten?
Swenja Wütscher: Für Kinder, die stark sein müssen. Das Kinderfilmfest München 2013 nimmt Kinderaugen mit auf Weltreise
Swenja Wütscher: Fahr oder stirb! Turbo-Vollgas-Action mit Diesel
Sebastian Ring: Wo geht’s hier lang? Bewertungsportale und Auszeichnungen für Computerspiele im Netz
Laura Bullwein: Politik für Kinder im Netz
Laura Bullwein: Englisch lernen mit Zauberstab-Technologie
publikationen
kolumne
Swenja Wütscher: Die letzte Seite
Helga Theunert, Ulrike Wagner, Bernd Schorb: Editorial
Jugend und Information in der mediatisierten Gesellschaft
Sascha Hölig: Informationsrepertoires Jugendlicher und junger Erwachsener
Empirische Befunde
Thomas Rakebrand, Nadine Jünger: Das Internet als Informationsmedium Heranwachsender
Informationsbezogene Aneignung von Online-Angeboten am Beispiel Musik
Christa Gebel, Nadine Jünger, Ulrike Wagner: Online-Mediengebrauch Jugendlicher
Umgang mit gesellschaftlich relevanter Information
Eike Rösch, Björn Friedrich: Informationsbezogenes Handeln Heranwachsender
Anknüpfungspunkte für die Medienpädagogik
spektrum
Stephanie Müller, Sandra Fleischer: Medienkompetenz und geistige Behinderung
Einsatz von Medien im Schulalltag von geistig behinderten Heranwachsenden
Andrea Richter: Denkmal digital im Schulunterricht
Das Denkmal als außerschulischer Lernort in der virtuellen Welt
Anne Hensel: Medienwelten in der Familie
Ein Projekt zur Förderung der Medienkompetenz
medienreport
Christa Gebel: Sind die Altersstufen noch zu retten?
Swenja Wütscher: Für Kinder, die stark sein müssen. Das Kinderfilmfest München 2013 nimmt Kinderaugen mit auf Weltreise
Swenja Wütscher: Fahr oder stirb! Turbo-Vollgas-Action mit Diesel
Sebastian Ring: Wo geht’s hier lang? Bewertungsportale und Auszeichnungen für Computerspiele im Netz
Laura Bullwein: Politik für Kinder im Netz
Laura Bullwein: Englisch lernen mit Zauberstab-Technologie
publikationen
kolumne
Swenja Wütscher: Die letzte Seite