Reihe Medienpädagogik

cover

Gewalt in den Medien - Gewalt in der Realität

Gesellschaftliche Zusammenhänge und pädagogisches Handeln

Schriftenreihe Reihe Medienpädagogik
Band 6, München 1996, 259 Seiten
ISBN 978-3-929061-18-5
19,50 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
Vergriffen (ggfs. Mängelexemplare vorhanden)
 

Produktbeschreibung

Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will pädagogisches Handeln theoretisch fundieren und schildert dazu praktische Modelle für den Umgang mit medialer Gewalt.
2., durchgesehene, mit einem Vorwort aktualisierte Auflage, Reihe Medienpädagogik (hg. vom Institut Jugend Film Fernsehen, München)
 

Inhaltsverzeichnis

Anmerkungen aus der Distanz - Vorwort zur 2. Auflage


Vorwort zur 1. Auflage

Kapitel 1 Die pädagogische Folgenlosigkeit der Gewaltwirkungsforschung
1.1 Exemplarische Diskussion einer Untersuchung zur Wirkung medialer Gewalt: Die Lernexperimente Banduras

1.2 Die Defizite der Gewaltwirkungsforschung und ihre Folgen für pädagogische Zusammenhänge

1.2.1 Unzulängliche Bestimmung des Gewaltbegriffes

1.2.2 Reduktionistisches Gewaltverständnis

1.2.3 Methodenproblematik

Exkurs: Versuche, die Defizite zu überwinden - Neuere Ansätze in der Gewaltwirkungsforschung

1.3 Kriterien für einen pädagogischen Zugang zum Problem Gewalt in den Medien

1.4

Kapitel 2 Zur Entwicklung und Begründung eines umfassenden Gewaltverständnisses
2.1 Die Definition von Gewalt und ihre zentralen Bestimmungen

2.2 Der Zusammenhang von Gewalt: Macht und Herrschaft

2.2.1 Situative Machtverhältnisse und ihr Gewaltpotential

2.2.2 Generelle Machtverhältnisse und ihr Gewaltpotential

2.2.3 Herrschaft als Besonderung genereller Machtverhältnisse

2.2.4 Die historische Dimension von Gewalt

2.3 'Schädigung' und 'Leiden' als Ansatzpunkte für die Wahrnehmung und Analyse von Gewalt

2.3.1 Die Problematik des aktionistischen Gewaltverständnisses

2.3.2 Die zentralen Bestimmungen des opferorientierten Zugangs zu Gewalt

2.3.3 Die Behinderung der Erkenntnis des Gewalterleidens

2.4 Die Dimensionen von Gewalt

2.4.1 Personale Gewalt

2.4.1.1 Physische Gewalt

2.4.1.2 Psychische Gewalt

2.4.2 Strukturelle Gewalt

2.4.2.1 Kritische Einschätzung von Galtungs Konzeption der strukturellen Gewalt

2.4.2.2 Die formalen Bestimmungen struktureller Gewalt

2.4.2.3 Die Schädigungsformen struktureller Gewalt

2.4.2.4 Versuch einer exemplarischen Differenzierung der Ausprägungsformen struktureller Gewalt

2.5 Gewalt: Ein zu bewertendes Phänomen


Kapitel 3 Gewalt in den und durch die Medien
3.1 Gesellschaftliche Zusammenhänge und Funktionen von Massenmedien

3.2 Medienspezifische Umgangsweisen mit Gewalt am Beispiel des Fernsehens

3.3 Gewalt im Fernsehen: Eine qualitative Programmanalyse

3.3.1 Ausgangspunkt und Zielsetzung der Programmanalyse

3.3.2 Der inhaltliche Zugriff: Fragestellungen und Kategorien der Programmanalyse

3.3.3 Der methodische Zugriff: Das Vorgehen bei der Programmanalyse

3.4 Darstellung und Vermittlung von Gewalt im Fernsehen - Die Ergebnisse der Programmanalyse

3.5 Zusammenfassende Einschätzung der Ergebnisse der Programmanalyse - Pädagogische Folgerungen


Kapitel 4 Gewalt in der Sicht von Jugendlichen
4.1 Wissenschaftliches versus alltägliches Gewaltverständnis

4.2 Das Gewaltverständnis Jugendlicher als Gegenstand eines qualitativen Forschungsprozesses

4.2.1 Die Prinzipien qualitativer Sozialforschung als Rahmenbedingungen für den Forschungsprozeß

4.2.2 Die Prämissen für den Forschungsprozeß mit Jugendlichen

4.3 Der forschungspraktische Ansatz des Projektes MOPÄD: Die Arbeit mit Jugendlichen

4.3.1 Zielsetzungen und Fragestellungen für die Arbeit mit Jugendlichen

4.3.2 Forschungssubjekte: soziokulturell unterschiedliche Gruppen Jugendlicher, und die Forschungssituation: außerschulische Jugendarbeit

4.3.3 Die Konzeption des Forschungsprozesses als Lernprozeß für die Jugendlichen: Das praktische Vorgehen

4.3.3.1 Die inhaltlichen Schwerpunkte in der Arbeit mit Jugendlichen

4.3.3.2 Die Materialien für die Arbeit mit Jugendlichen

4.3.3.3 Die Methoden in der Arbeit mit Jugendlichen

4.3.3.4 Ein Seminarbeispiel

4.3.4 Teilnehmende Beobachtung als forschungsbegleitende Methode

4.4 Das Gewaltverständnis Jugendlicher und ihre Auseinandersetzungsformen mit Gewalt in medialen und realen Zusammenhängen - Die Ergebnisse des Projektes

4.5 Zusammenfassende Einschätzung der Ergebnisse der Arbeit mit Jugendlichen - Pädagogische Folgerungen


Kapitel 5 Der Gegenstand Gewalt in Lernprozessen - Schlußfolgerungen für pädagogische Konzeptionen
5.1 Die pädagogischen Prämissen für Lernprozesse zum Gegenstandsbereich Gewalt

5.2 Die Zieldimensionen pädagogischer Prozesse

5.3 Die Vermittlungsprinzipien in pädagogischen Prozessen

5.3.1 Exemplarisches Lernen

5.3.2 Handelndes Lernen


Zusammenfassung und Ausblick

Anmerkungen


Literatur


Anhang