Zeitschrift merz | Einzelhefte

ISBN 978-3-96848-186-9
Im Verlagsprogramm unter
Inhaltsverzeichnis
MEDIEN UND EMOTIONEN
Editorial
Katrin Döveling, Margreth Lünenborg
MEDIA AND EMOTIONS
Editorial
Katrin Döveling
DIGITALE STIMMUNGSLAGEN
Medien, Emotionen und Affekte im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Thomas Wendt
EMANZIPATIVE KOMMUNIKATION IM DIGITALEN WANDEL – ZUR BEDEUTUNG VON AFFEKTEN IN DER MEDIENPÄDAGOGIK
Christian Leineweber
ZUR BEDEUTUNG VON AFFEKTEN UND EMOTIONEN FÜR KI-BEZOGENE MEDIENKOMPETENZ
Senta Pfaff-Rüdiger, Laura Sūna, Maximilian Schober, Laura Cousseran, Achim Lauber,
Niels Brüggen
WEISSE FLECKEN AUF DER LANDKARTE DER MEDIENKOMPETENZ?
Eine retrospektive Analyse zum Stellenwert von Emotionen in Medienkompetenz-Konzepten vor Einführung des Web 2.0
Roland Gimmler, Ines Welzenbach-Vogel
HUMOR IN DER WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION ZU KI-THEMEN
Die Wirkung auf verschiedene Nutzer*innengruppen
Sabrina Heike Kessler, Valery Wyss
NAVIGATING EMOTIONAL LANDSCAPES
The Role of Media Literacy in Mitigating Social Media-Induced Stress
Borbála Timár
LERNENDE UND IHRE EMOTIONALEN ANLIEGEN IN DER INTERAKTION MIT CHATBOTS
Lea Schulz, Christa Schmid-Meier
E-SPORT IM SPORTVEREIN
Eine qualitative Perspektive auf emotionale und soziale Prozesse
Markus Gennat, Jan P. Ehlers, Eik-Henning Tappe
ONLINE-LERNEN UND GLEICHZEITIG FÜHLEN?
Das Verständnis von Emtotionen in Theorie und Praxis
Claudia Kirschtein
„WHAT THE ACTUAL F*CK“: AFFEKTIVE LERNPROZESSE IN DER IDENTITÄTSARBEIT IM BEREICH FÜHRUNG MIT TV-SERIEN
Brigitte Biehl
AUTOR*INNEN
CALL FOR PAPERS 2026
IMPRESSUM
JAHRESREGISTER | MERZ 2025
Editorial
Katrin Döveling, Margreth Lünenborg
MEDIA AND EMOTIONS
Editorial
Katrin Döveling
DIGITALE STIMMUNGSLAGEN
Medien, Emotionen und Affekte im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Thomas Wendt
EMANZIPATIVE KOMMUNIKATION IM DIGITALEN WANDEL – ZUR BEDEUTUNG VON AFFEKTEN IN DER MEDIENPÄDAGOGIK
Christian Leineweber
ZUR BEDEUTUNG VON AFFEKTEN UND EMOTIONEN FÜR KI-BEZOGENE MEDIENKOMPETENZ
Senta Pfaff-Rüdiger, Laura Sūna, Maximilian Schober, Laura Cousseran, Achim Lauber,
Niels Brüggen
WEISSE FLECKEN AUF DER LANDKARTE DER MEDIENKOMPETENZ?
Eine retrospektive Analyse zum Stellenwert von Emotionen in Medienkompetenz-Konzepten vor Einführung des Web 2.0
Roland Gimmler, Ines Welzenbach-Vogel
HUMOR IN DER WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION ZU KI-THEMEN
Die Wirkung auf verschiedene Nutzer*innengruppen
Sabrina Heike Kessler, Valery Wyss
NAVIGATING EMOTIONAL LANDSCAPES
The Role of Media Literacy in Mitigating Social Media-Induced Stress
Borbála Timár
LERNENDE UND IHRE EMOTIONALEN ANLIEGEN IN DER INTERAKTION MIT CHATBOTS
Lea Schulz, Christa Schmid-Meier
E-SPORT IM SPORTVEREIN
Eine qualitative Perspektive auf emotionale und soziale Prozesse
Markus Gennat, Jan P. Ehlers, Eik-Henning Tappe
ONLINE-LERNEN UND GLEICHZEITIG FÜHLEN?
Das Verständnis von Emtotionen in Theorie und Praxis
Claudia Kirschtein
„WHAT THE ACTUAL F*CK“: AFFEKTIVE LERNPROZESSE IN DER IDENTITÄTSARBEIT IM BEREICH FÜHRUNG MIT TV-SERIEN
Brigitte Biehl
AUTOR*INNEN
CALL FOR PAPERS 2026
IMPRESSUM
JAHRESREGISTER | MERZ 2025



