Kontext Kunstpädagogik

cover

Bild und Bildung

Praxis, Reflexion, Wissen im Kontext von Kunst und Medien

Band 40, München 2014, 861 Seiten mit zahlr. Abb.
ISBN ISBN 978-3-86736-140-8
34,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

„Zwei Nächte ruhelosen Lesens“ bilanzierte einer der ersten Leser dieses umfangreichen und üppig bebilderten Bandes. Seit Platons auch heute höchst aktuellem Höhlengleichnis werden Bild und Bildung zusammengedacht. Wie konstituiert sich der reflexive Mensch im Gegenüber der vielen Bilder? Wie bestimmen Bilder bzw. hybriden Bildformen aus verschiedenen Kontexten und Entstehungsgenesen, aus Kunst und Medien unsere Wirklichkeit, und wie ist der Erkenntniswert der Bilder im Rahmen von Bildungsprozessen auszuloten? Was sagen die ­Pro­tagonisten der Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft und Erziehungswissenschaft zum Bild als Zeichengeflecht menschlicher Existenz?
Der Band versammelt auf 860 Seiten mit vielen Farbabbildungen ganz unterschiedliche Fokussierungen, breitet über 40 Positionen aktueller KünstlerInnen wie Hans Haacke, ­Stephan Huber, Gregor Schneider, Olaf Nicolai, Nikolaus Lang, Franz Erhard Walther, Annegret Soltau, Timm Ulrichs oder Albert Hien aus.
Die Kunst- und Bildwissenschaftler Carla Schulz-Hoffmann, Jean-Christophe ­Ammann, Wolfgang Ullrich, Hans Dickel, Walter Grasskamp, Hans Dieter Huber, Stefan Graupner, Andreas Kühne, Ernst Rebel oder Harald Kimpel u.a.m. gehen analytisch dem Einzelbild oder einer thematischen Reihe auf den Grund.
Namhafte KunstpädagogInnen und Pädagogen wie Sara Burkhardt, Klaus-Peter Busse, Axel von Criegern, Kunibert Bering, Franz Billmayer, Alexander Glas, Dietrich Grünewald, Clemens Höxter, Constanze Kirchner, Jochen Krautz, Wolfgang Legler, Rolf Niehoff, Martin Oswald, Michael Parmentier, Georg Peez, Maria Peters, Rudolf Preuss, Christian Rittelmeyer, Ansgar Schnurr, Frank Schulz, Ulrich Schuster, Fritz Seydel, ­Hubert Sowa, Kaspar Spinner, Bettina Uhlig, Ernst Wagner, Rainer Wenrich, Tanja Wetzel, Barbara Wichelhaus oder Lars Zumbansen diskutieren das Thema im Zusammenhang mannigfaltiger Erkenntnisprozesse.
So kommt es zu ganz unterschiedlichen Vorschlägen, das Bild in Bildungsprozesse einzubringen, die Bilder als oft mehrfach gebrochene Spiegelungen individueller wie gesellschaftlicher, historischer wie zeitgenössischer Befindlichkeiten oder kollektiver Erzählungen zu verorten. Das reicht von unterschiedlichen Deutungen der Kinderzeichnung über kunstpädagogische Annäherungen an Werke der Kunst bis hin zu Film, Design, Comic oder Fotografie. Nicht wenige Beiträge geben Impulse, kunstpädagogische Positionen wie ihr Verhältnis etwa gegenüber der Kunstgeschichte, zu den Schülern oder ihr methodisches Repertoire neu auszurichten.

Die Kunstpädagogik ist in Bewegung, beschreitet verschiedene Orte. Und je nachdem, wo man sich befindet, ist die Blickrichtung eine andere. Dadurch ergibt sich ein ungeheures Anregungspotenzial, das dieses Werk so wertvoll und lesenswert macht.
Ines Müller-Hansen in K+U November 2014
 

Inhaltsverzeichnis

Barbara Lutz-Sterzenbach/Maria Peters/Frank Schulz
Einführung Bild und Bildung


1 Horizonte

Alexis Dworsky
Rekonstruktion einer Beobachtung

Siegfried Kreitner
II

Res Ingold

Stephan Dillemuth
Erfolg

Rolf Behme
Nähe

Jürgen Ferdinand Schlamp
Nr. 28–71

Bernhard Höß
o. T.

Martin Binder
Mount Everest

Karin Hutflötz
Nach welchem Bild bilden wir?
Eine philosophische Bildbetrachtung zu Platons Höhlengleichnis und Albert Camus’ Der Mythos von Sisyphos

Barbara Wichelhaus
Über innere Bilder

Ingo Rentschler
Die »Gestalt« vom Kopf auf die Füße gestellt

Hans Dieter Huber
Ontologische und epistemologische Voraussetzungen ästhetischer Bildung

Christian Rittelmeyer
Künstlerische Bildwahrnehmung
Über die Vermählung der Embodied-Cognition-Forschung mit Friedrich Schillers Theorie ästhetischer Bildung. Eine anthropologische Skizze

Günther Regel
Das Bild als Kunst zwischen ästhetischer und künstlerischer Bildung

Tanja Wetzel
Blickachsen auf ein Kind, das anders ist
Vom Unbehagen als treibende Kraft forschenden Fragens

Anna-Maria Schirmer
Vom Weg aus der Höhle – fragmentarische Gedanken zu Bildern und Bildung

Clemens Höxter
»Jeder Künstler ist ein Mensch – Jeder Mensch ist ein Beuys«
Ein Essay zur Übermacht der Beuysschen Selbstinszenierung

Fritz Seydel
Die Malstunde

Wolfgang Zacharias
Mach Dir ein Bild!
Kulturell-ästhetische Bildung zwischen Ich und Welt

Fridhelm Klein
Lieber Johannes!
Ein Schreiben an Dich als Rückschau und Vorschau

Matthias Arndt
Johannes Kirschenmann zum Sechzigsten


2 Prozesse

Franz Erhard Walther
1. Werksatz

Anja Mohr
Unterwegs I

Matthias Wähner
Running for Peace/Tel Aviv

Olaf Probst
MEINSNIEDEINSNIE-Eiergesichtsfraktal

Nina Annabelle Märkl
Doppelgänger II

Bernd Zeißler
Wutbürger

Michael Golf
Wachsweich und Hautnah

Maria Auböck/János Kárász
Ein Hain für Venedig

Hans Haacke
Standort Merry-go-round

Sandra Heinz
Für Nasima

Barbara Lutz-Sterzenbach
Erkundungen – zur bildenden Funktion des Zeichnens

Wolfgang Ullrich
Schraffierte Zeit

Stefan Graupner
Welches Bild?
Flanieren auf ungesichertem Terrain

Klaus Baum
dOCUMENTA (13). Kader Attia. The Distortion of the Face
oder: Die Bilder im Kopf

Sara Burkhardt
»I want you to walk with me ...«
Auditive Raumerweiterungen im Gehen

Johanna Adam
Zeit Zeichnen
Zur Arbeit Bismarckzeit von Hanne Darboven

Ulrich Meyer-Husmann
Ein Messer ist ein Messer ist ein Messer …
Ein Fund in Paris

Ulrich Meyer-Husmann
Für Nasima

Heiner Georgsdorf
Caprice

Bettina Uhlig
»Der Maler hat das verwechselt« – Bildkonzepte von Kindern

Michael Parmentier
Transformationen
Versuch über die bildende Wirkung, die Dubuffets La route aux hommes auf den zehnjährigen Malte ausgeübt hat

Constanze Kirchner
Collage als bildnerisches Konzept im Jugendalter
Zur Raumdarstellung in der Jugendzeichnung

Maria Peters
Immaterielle Räume der Vermittlung von, mit und durch Radiokunst

Hans Jürgen Leffler
»Best Friends«
Ein Schlaglicht unstpädagogischer Arbeit aus einer deutschen Mittelstadt

Frank Schulz
Demonstrationsräume als Medium und Produkt komplexer kunstpädagogischer Aktivitäten

Steffen Wachter
Prozess-Grafik Cultural Clash zu Ellen Gallagher


3 Felder

Dieter Rehm
Jenna loves – inverted

Olaf Nicolai
le pigment de la lumiere«

Michael Munding
Blumenstillleben

Michael Müller-Kammerinke
Schamane

Andreas Wendt
Palma di Goethe, Chamaerops Humilis L., Orto Botanico di Padova, il tre agosto 2011

Verena Landau
Stazione Arena

Carmen Greutmann-Bolzern/Urs Greutmann
... doch im selben moment platzte der traum

Kathrin Kinseher
Kirschkernschwarz

Janina Arlt
ohne Titel

Harald Kimpel
Zugängliche Kunst
Vom Kommen und Gehen in Bildern

Jean-Christophe Ammann
John Currin

Barbara Ruth Dabanoğlu
Über die Inszenierung des Rätselhaften

Carla Schulz-Hoffmann
Willem de Kooning, Woman Accabonac oder über die Dauer des Flüchtigen

Ulrike Keuper
Verunglückte Vermittlungsversuche
oder: Diderot und das prosaische Bild

Werner Stehr
Neun Rückblicke auf William Kentridges The Refusal of Time

Andreas Kühne
Der Streit um den »wahren Weltbau«
Überlegungen zu einem Bild von Cornelis Troost (1696–1750)

Walter Grasskamp
Unerwartete Folgen eines Ausstellungsbesuchs
Versuch über den Kunstwitz

Martin Oswald
Neue Bilder
Zeitgenössische Kunst im Spiegel der Literatur

Dietrich Grünewald
Das Prinzip Bildgeschichte
Comics als eigenständige Kunstform und die Notwendigkeit, den sachgemäßen Umgang mit ihr zu erlernen

Susanne Witzgall
Material Experiments
Phänomenotechnik in der Kunst der Neuen Materialist_innen

Florian Matzner
Streifzüge durch den öffentlichen Raum
Anmerkungen zu Stadt und Öffentlichkeit im frühen 21. Jahrhundert

Sara Stehr
Das Bild des Orts – der Ort als Bild
Aspekte der sozialen Plastik und Bewusstseinsbildung in Kateřina Šedás Projekt Nedá se svítit

Ansgar Schnurr
Facebook richtig lesen. Atmosphären zwischen vielen Bildern

Cornelia Gockel
Was ist ein Bild?
Aspekte des Bildbegriffs am Beispiel des Films Das Bildnis des Dorian Gray 1970 von Massimo Dallamano

Bernt Engelmann
»Hinterdupfing«
Oder: Wie das Kino vom Sockel steigt

Rainer Wenrich
Der Union Jack Coat von Alexander McQueen und David Bowie
Zur Intertextualität eines vestimentären Topos

Brigitte Wolf
Design und Transformation


4 Wege

Albert Hien
Chaos 13

Gregor Schneider
Photo: TOTES HAUS u r

Hartmut Rauschert
Mein Haus, mein Flugzeug, mein Park und ich

Julian Rosefeldt
American Night

Iska Jehl
Aufrecht

Hubert Sedlatschek
Stitched Nature

Roland Meinel
Streifen in Verflechtung blau

Stephan Huber
Shining

Hermann Pitz
duplex realisation

Kathrin Herbold
Bilder im Museum

Tanya Gotta-Leger
Bazon Brocks Besucherschule oder das Training der Unterscheidbarkeit auf der documenta

Ernst Rebel
Unter die Haut
Prekäre Schönheit und Not der Worte. Zum Beispiel Guido Reni

Kaspar H. Spinner
Kreatives Schreiben im Museum

Kurt Wettengl
Von der individuellen Sammlung zum kollektiven Atlas
Das Interaktive Bildarchiv

Axel von Criegern
»Den Wald vor lauter Bäumen«

Uli Schuster
Diagramme als Ungeheuer – Diagramme als Bilder – Bilder als Diagramme

Joachim Penzel
Mit dem Bild zum Bild
Iconic Concept Mapping als ästhetisch-praktisches Verfahren der Werkinterpretation im Kunstunterricht

Lars Zumbansen
Bild-Szenografien
Über Fallstricke und Voraussetzungsbedingungen der Werkbegegnung am Beispiel des Madrider Selbstbildnisses von Albrecht Dürer

Katharina Bütikofer/Georg Peez
»Über die Bilder der Dinge«
Modelle des Sehens

Alexander Glas
»Bilder sehen lernen« – das Bild im Kontext der Vorstellung


5 Strategien

Klaus vom Bruch
Office

Christian Frosch
Canvas

Stefan S. Schmidt
Kofferturm II

Severin Zebhauser
Sonett 1

Nikolaus Lang
Für Frau G.

Timm Ulrichs
Im Sockel – vom Sockel

Senta Connert
Regal I: Hemden, Regal II: Handtücher

Annegret Soltau
transgenerativ – MUTTER mit Sohn, 3

Anne Eßer
Genderkonstruktionen und Körperidentität am Beispiel von Annegret Soltau und Marc Quinn

Klaus-Peter Busse
Probeweise: über die Vermittlung von Kunstgeschichte und künstlerischem Arbeiten

Hubert Sowa
Welche Kunstwissenschaft braucht die Kunstpädagogik?
Eine Problemskizze

Franz Billmayer
Bild als Text – Bild als Werkzeug

Kunibert Bering/Rolf Niehoff
BILDgeschichtliche Bildung als Aufgabe des Kunstunterrichts

Jonathan Drews
Gunter Otto: Was bleibt

Wolfgang Legler
Bildermachen als Bildung?
Reflexionen zu einer Schülerarbeit aus dem Unterricht von Hans Meyers

Jochen Krautz
Fotografie als Koexistenz
Zum Blick der Kunstpädagogik auf Theorie und Praxis des Bildes

Christian Bromig/Volkmar Taube
Trauerfall Kunstunterricht. Eine Beerdigung in Raten
Zwei Kunsterzieher im Gespräch über Schule und Schulreform

Ernst Wagner
Wo entsteht die Bildung beim Bild?
Metakognition und Kunstunterricht

Michael Grauer
Kunst und Pädagogik im Handgemenge

Rudolf Preuss
Immersion als Katalysator in Lernprozessen


Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | der Künstlerinnen und Künstler