Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen

Datenschutz und -sicherheit im Internet
Handlungsvorschläge und Gestaltungsmöglichkeiten
Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen
Band 2, München/Düsseldorf 2005, 160 Seiten
ISBN 978-3-938028-52-0
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Datenschutz und Datensicherheit sind Schlüsselfaktoren für die weitere Entwicklung des Internet und seiner Anwendungspotenziale. Ohne umfassenden Schutz für die Nutzenden und belastbare Sicherheit der Prozesse sind beispielsweise Geldgeschäfte, Einkauf oder Behördendienste, die online abgewickelt werden, mit erheblichen Risiken belastet. Viren, Würmer und Trojaner, Phishing und Spam sind aber nicht nur massives Ärgernis und Gefahr für Nutzerinnen und Nutzer des Internet – sie belasten auch die Geschäftsprozesse von und mit Unternehmen, weil sie Vertraulichkeit der Daten sowie Verbindlichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Prozessen in Frage stellen. Risiken für Datensicherheit und Datenschutz bestehen also reichlich. Fraglich ist, wo sich die notwendige Perspektiven für einen sicheren Umgang mit dem Internet abzeichnen.
Die Beiträge dieses Bandes machen dazu Handlungsvorschläge und skizzieren Gestaltungsmöglichkeiten für die weitere Entwicklung von Datensicherheit und Datenschutz im Internet. Autorinnen und Autoren sind Thomas Faber (secure-it.nrw.2005), Dr. Gernot Gehrke (ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH), Dr. Dirk Häger (Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik), Prof. Dr. Firoz Kaderali (FernUniversität Hagen), Prof. Dr. Jörg Schwenk, Sebastian Gajek (eurobits, Bochum), Karin Schuler (Deutsche Vereinigung für Datenschutz), Bettina Sokol (Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW) und Prof. Dr. Claus Ulmer (Datenschutzbeauftrager Deutsche Telekom AG). Sie zeigen aus ihren ganz spezifischen Perspektiven, wie das Problem bislang behandelt wurde, welche Lösungsansätze erprobt worden sind und wie Erfolg versprechende Lösungsansätze aussehen können.
Die Beiträge machen deutlich: Nach wie vor fehlt es an Aufklärung. Ziel muss, so die Expertinnen und Experten, ein Konsens über die Bedeutung von Sicherheitsfragen bei der Nutzung des Internet in allen gesellschaftlichen Bereichen sein.
Die Beiträge dieses Bandes machen dazu Handlungsvorschläge und skizzieren Gestaltungsmöglichkeiten für die weitere Entwicklung von Datensicherheit und Datenschutz im Internet. Autorinnen und Autoren sind Thomas Faber (secure-it.nrw.2005), Dr. Gernot Gehrke (ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH), Dr. Dirk Häger (Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik), Prof. Dr. Firoz Kaderali (FernUniversität Hagen), Prof. Dr. Jörg Schwenk, Sebastian Gajek (eurobits, Bochum), Karin Schuler (Deutsche Vereinigung für Datenschutz), Bettina Sokol (Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW) und Prof. Dr. Claus Ulmer (Datenschutzbeauftrager Deutsche Telekom AG). Sie zeigen aus ihren ganz spezifischen Perspektiven, wie das Problem bislang behandelt wurde, welche Lösungsansätze erprobt worden sind und wie Erfolg versprechende Lösungsansätze aussehen können.
Die Beiträge machen deutlich: Nach wie vor fehlt es an Aufklärung. Ziel muss, so die Expertinnen und Experten, ein Konsens über die Bedeutung von Sicherheitsfragen bei der Nutzung des Internet in allen gesellschaftlichen Bereichen sein.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Firoz Kaderali:
Internet und Sicherheit –
Facetten einer aktuellen Diskussion
Jörg Schwenk, Sebastian Gajek:
Datenschutz und Datensicherheit im Internet
Dirk Häger:
Von den Schwierigkeiten, einen Verhaltenskodex für das Internet zu bilden
Karin Schuler:
Perspektiven der Internet-Sicherheit
aus der Sicht von Bürgerinnen und Bürgern
Claus D. Ulmer:
Datenschutz in der Deutschen Telekom Gruppe.
Organisation – Aufgaben – Produkte
Thomas Faber:
Perspektiven der Geschäftsprozesssicherheit aus Sicht der mittelständischen Wirtschaft
Bettina Sokol:
Worauf es jetzt ankommt –
Die Zukunft von Datenschutz
Gernot Gehrke:
Schutz und Sicherheit im Internet –
Antagonismus oder Symbiose?
Autor(inn)en
Kontakte
Projekte und Institutionen
Literatur
Firoz Kaderali:
Internet und Sicherheit –
Facetten einer aktuellen Diskussion
Jörg Schwenk, Sebastian Gajek:
Datenschutz und Datensicherheit im Internet
Dirk Häger:
Von den Schwierigkeiten, einen Verhaltenskodex für das Internet zu bilden
Karin Schuler:
Perspektiven der Internet-Sicherheit
aus der Sicht von Bürgerinnen und Bürgern
Claus D. Ulmer:
Datenschutz in der Deutschen Telekom Gruppe.
Organisation – Aufgaben – Produkte
Thomas Faber:
Perspektiven der Geschäftsprozesssicherheit aus Sicht der mittelständischen Wirtschaft
Bettina Sokol:
Worauf es jetzt ankommt –
Die Zukunft von Datenschutz
Gernot Gehrke:
Schutz und Sicherheit im Internet –
Antagonismus oder Symbiose?
Autor(inn)en
Kontakte
Projekte und Institutionen
Literatur