cover

Kompass: Künstliche Intelligenz & Kompetenz 2025

Einstellungen, Handeln und Kompetenzentwicklung im Kontext von KI Bericht zur dritten Repräsentativbefragung des Verbundprojekts Digitales Deutschland

München 2025 (Dezember), 80 Seiten
ISBN 978-3-96848-788-5
16,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Die Studie Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2025 zeigt auf, in welchen Bereichen Förderbedarfe bei Kompetenzen in Bezug auf digitale Medien allgemein und Künstliche Intelligenz im Speziellen bestehen. Zudem führen die Ergebnisse vor Augen, dass die Kompetenzen auf unterschiedlichen Wegen erworben werden. Damit liefert die Studie eine wichtige Datengrundlage für die Konzeption und Gestaltung von Maßnahmen zur Kompetenzförderung.
Der Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2025 basiert auf einer bundesweiten repräsentativen Befragung der deutschsprachigen Bevölkerung, an der 2013 Personen teilnahmen. Diese wurde im Rahmen des Projekts Digitales Deutschland realisiert.
Der Bericht richtet sich an Bildungsträger sowie Bildungs- und Digitalpolitik. Er dient als Orientierung, um allen Teilen der Bevölkerung in einer vom digitalen Wandel geprägten Gesellschaft adäquate Angebote zur Weiterentwicklung ihrer Digital- und Medienkompetenz machen zu können und so zu einem gelingenden (Zusammen-)Leben beizutragen.
 

Inhaltsverzeichnis

1. Zentrale Ergebnisse
KI ist in der Gesellschaft angekommen
KI ist Chance und Risiko zugleich
Worin KI steckt, scheinen viele nicht zu wissen
Unterstützungsbedarfe bleiben bestehen
Learning by Doing – eine beliebte Strategie
Den Weg zur Kompetenzentwicklung ebnen

2. Einführung und zentrale Begriffe
Künstliche Intelligenz ist heute omnipräsent
Digitalkompetenz – ein Sammelbegriff

3. Methodische Anlage und Umsetzung
Stichprobe und Durchführung der Studie
Wie die Daten ausgewertet wurden
Zur Einordnung der Ergebnisse

4. Einstellungen zu Künstlicher Intelligenz
Vorstellungen von KI wandeln sich
Bedenkenloses Vertrauen in KI ist selten
KI ist Chance und Risiko zugleich
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

5. Assoziationen zu und Wissen über Künstliche Intelligenz
Vages Wissen zu KI überwiegt
Was verinnerlicht wurde: die Rolle von Menschen und Daten bei KI
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

6. Handeln mit KI-Systemen
Gern genutzt: generative KI
(Kreatives) Prompten: Viele sind dazu in der Lage
Immer noch herausfordernd: Risiken von KI erkennen
Datenschutz stellt wachsende Herausforderungen dar
Unterschiedliche Relevanzeinschätzung für Risiken, Datenschutz und Kreativität
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

7. Kompetenzen für ein souveränes Leben in der digital vernetzten Welt
Selbst- und Relevanzeinschätzung nahezu unverändert
Technische Versiertheit: essenziell und zugleich herausfordernd
Recherchieren: für viele eine leichte Aufgabe
Respekt und Vertrauenswürdigkeit sind vielen ein Anliegen
Kreativität erhält geringe Wertschätzung
Unterschiedliche Meinungen zum Thema Wohlbefinden und Medien
Datenschutz gilt nach wie vor als hohes Gut
Kompetenzen erlernen ist eine Aufgabe fürs Leben
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

8. Wege der Kompetenzentwicklung
Zum Stellenwert der beruflichen Bildung für die Medienkompetenzentwicklung
Unterschiede beim Kompetenzerwerb im Lebensverlauf
Bildung, Geschlecht und beruflicher Hintergrund moderieren Bildungszugänge
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

9. Unterstützungswünsche beim Thema digitale Medien
Nicht wollen, können, müssen – Nicht- und Wenignutzende
Explizit benannte Unterstützungsbedarfe im Umgang mit digitalen Medien
Gesellschaftliche Herausforderungen: Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs
Kritik an der digitalen Transformation hat zugenommen
Zukunftsmusik: Welche Unterstützung für wen?
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

10. Diskussion von Handlungsperspektiven
Den Mehrwert digitaler und KI-basierter Technologien erlebbar machen
Neue KI-Entwicklungen für die zielgruppenspezifische pädagogische Arbeit aufbereiten
Leerstellen bei den Orten des Kompetenzerwerbs schließen und Potenziale nutzen
Monitoring der Kompetenzförderung – für die Weiterentwicklung ist der Fokus auf die Bildungsangebote zu richten
Datenschutz und Datenverarbeitung durch KI erfordert Kompetenzförderung und mehr
Digitalkompetenz muss generationenübergreifend qualitativ und quantitativ erforscht werden

Literaturverzeichnis

Anhang
Anhang A
Anhang B – Struktur des Fragebogens 2025