Zeitschrift merz | Einzelhefte
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Trotz des großen pädagogischen Potenzials von Games bleibt die gezielte Entwicklung von Konzepten ihrer pädagogischen Nutzung in vielen Diskursen hinter der Debatte um ihre problematischen Einflüsse zurück. Im aktuellen Heft nehmen wir eine andere Perspektive ein: Weg von der Defizitdebatte hin zu einem wertschätzenden Blick auf das Potenzial von Games. Wie lassen sich Computerspiele sinnvoll in die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen integrieren? Zum einen bieten sie einen niedrigschwelligen Zugang zu jungen Menschen, deren Lebensrealität stark von Games geprägt ist. Zum anderen eröffnen sie neue Möglichkeiten zur thematischen Arbeit – etwa zu Demokratie, Desinformation, Verschwörungsdenken oder gesellschaftlicher Teilhabe. Dafür braucht es eine fundierte Auseinandersetzung, in der Spiele nicht nur ein Freizeitvergnügen sind, sondern einTüröffner zur Welt.
Inhaltsverzeichnis
Medienpädagogik aktuell
Thema: Games und Empowerment
Games als Glücksfall für die Medienpädagogik
Editorial
Klaus Lutz, Florian Seidel, Veit Hartung
Power of Games
Computerspiele als Instrument der handlungsorientierten Medienpädagogik
Florian Seidel
Pädagogisch intendierte Computerspielangebote und Kompetenzentwicklung
Eine qualitative Analyse der ‚FrankenFinals‘
Lisa-Maria Käser
Spieletipps zur Nutzung im pädagogischen Bereich
Games können ein sehr beziehungsstärkendes Element sein
Ein Gespräch über die Potenziale von Computerspielen in der (Heil-)Pädagogik
New Player joined the Game: Möglichkeiten und Grenzen aufsuchender Sozialarbeit in Videogames
Katrin Degen, Jonas Lutz
Games und Erinnerung in der Schule
Lucas Haasis
Sie ‚riechen‘ sehr schnell, wenn bei Games der Lernaspekt zu sehr im Vordergrund steht
Im Gespräch mit Linda Scholz, Spieleratgeber NRW
Aus der Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Ein Kommentar
Maik Rauschke
InGame – Inklusives Potenzial von Games
Michael Gurt
Spektrum
StartApp
Ein Projekt zur Förderung von Medienkompetenz und unternehmerischen Fähigkeiten
Steff Brosz
Ergebnisse der Mediensozialisationsforschung mit Kindern reflektieren
Katrin Potzel, Saskia Draheim
Im Zeichen globaler Bewegungspotenziale: Postdigitalisierung und Postmigration
Christina Schachtner
ONLINE EXKLUSIV
Dark-Romance-Bücher zwischen Leselust und Moralpanik
Nicola Döring
Medienreport
Film macht Mut
Antonia Giebisch
The Feed – spielerisch Social Media (kennen-)lernen
Katharina Möbius
Publikationen
Service
Kolumne
Lasst sie halluzinieren!
Eric van der Beek
Thema: Games und Empowerment
Games als Glücksfall für die Medienpädagogik
Editorial
Klaus Lutz, Florian Seidel, Veit Hartung
Power of Games
Computerspiele als Instrument der handlungsorientierten Medienpädagogik
Florian Seidel
Pädagogisch intendierte Computerspielangebote und Kompetenzentwicklung
Eine qualitative Analyse der ‚FrankenFinals‘
Lisa-Maria Käser
Spieletipps zur Nutzung im pädagogischen Bereich
Games können ein sehr beziehungsstärkendes Element sein
Ein Gespräch über die Potenziale von Computerspielen in der (Heil-)Pädagogik
New Player joined the Game: Möglichkeiten und Grenzen aufsuchender Sozialarbeit in Videogames
Katrin Degen, Jonas Lutz
Games und Erinnerung in der Schule
Lucas Haasis
Sie ‚riechen‘ sehr schnell, wenn bei Games der Lernaspekt zu sehr im Vordergrund steht
Im Gespräch mit Linda Scholz, Spieleratgeber NRW
Aus der Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Ein Kommentar
Maik Rauschke
InGame – Inklusives Potenzial von Games
Michael Gurt
Spektrum
StartApp
Ein Projekt zur Förderung von Medienkompetenz und unternehmerischen Fähigkeiten
Steff Brosz
Ergebnisse der Mediensozialisationsforschung mit Kindern reflektieren
Katrin Potzel, Saskia Draheim
Im Zeichen globaler Bewegungspotenziale: Postdigitalisierung und Postmigration
Christina Schachtner
ONLINE EXKLUSIV
Dark-Romance-Bücher zwischen Leselust und Moralpanik
Nicola Döring
Medienreport
Film macht Mut
Antonia Giebisch
The Feed – spielerisch Social Media (kennen-)lernen
Katharina Möbius
Publikationen
Service
Kolumne
Lasst sie halluzinieren!
Eric van der Beek