Kulturelle Bildung

cover

Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung?

Schriftenreihe Kulturelle Bildung
vol. 68, München 2021, 296 Seiten
ISBN 978-3-96848-016-9
19,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Mit dem Titel des Buches und der gleichnamigen Netzwerktagung Forschung Kulturelle Bildung 2019 in Merseburg stellt sich die Frage nach der Relevanz des Körpers in der Kulturellen Bildung: Wie wird der Körper in den Konzepten Kultureller Bildung verhandelt? In Forschung und Praxis spürbar und sichtbar (gemacht)? Wie wird er hervorgebracht, thematisiert und reflektiert? Inwiefern verändert er sich, unsere Sicht auf und unser Umgang mit ihm in der digitalen Welt? Welche (Bildungs-)Hoffnungen und Versprechen werden an den Körper geknüpft - und warum widersetzt er sich immer wieder? Und schließlich: Welche neuen Fragen ergeben sich daraus? Die hier versammelten Beiträge thematisieren aus unterschiedlichen Perspektiven das Eingebundensein des Körpers in die sozialen Praxen und Verhältnisse Kultureller Bildung und gehen seiner Bedeutung als Voraussetzung, Ausgangspunkt und Medium kultureller Bildungsprozesse nach. Dieses Buch will damit zum Austausch und zur (selbst-)kritischen Reflexion eines hoch aufgeladenen Themas anstoßen und den Körper als Referenzpunkt ins Zentrum rücken.
 

Inhaltsverzeichnis

Nana Eger / Antje Klinge
Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung?

Thomas Alkemeyer
Die Körper der (kulturellen) Bildung
Theoretisch-methodische Perspektiven und ihre Körperkonzepte


KÖRPER IM VOLLZUG & AUSGANGSPUNKT VON REFLEXION

Yvonne Hardt
Choreographierte Körper-Gefüge
Zur Hervorbringung und Analyse von Pluralität von Körperlichkeit im Tanz

Denise Temme
Reflexivität in Bewegung
Zur Konkretisierung ästhetisch-künstlerischer Bildungsprozesse im Tanz

Martin Stern und Lea Spahn
Tanzvermittlung reflektieren
Ein (Selbst-)Reflexionstool als Mittel der Professionalisierung


ICH (MEIN KÖRPER) & ANDERE (KÖRPER)

Ulrike Stadler-Altmann und Anke Lang
Kultur – Raum – Körper
Schule als Heterotopie des Lehrens und Lernens

Adrianna Hlukhovych
Der Körper als Wissensobjekt
Ein Beitrag zum kulturbildenden Heterogenitäts- und Inklusionsdiskurs

Christin Lübke
IchhochZwei
Den Körper in der Performance als künstlerisches Material gestaltend spüren und spürend gestalten


KÖRPER ERSPÜREN UND ERFAHRUNGEN VERKÖRPERN

Susanne Quinten
Verkörperte Teilhabe als spezifische Teilhabemodalität in künstlerischästhetischen Handlungsfeldern

Martina Janßen
Aisthetische Erfahrungen in der frühen Kindheit
am Beispiel des gemeinsamen Gestaltens von plastischem Ton

Constanze Schulte
Somatic Literacy
Kulturelle Bildung als somästhetische Praxis


VON PHYSISCHEN & VIRTUELLEN KÖRPERN

Benjamin Jörissen
Sinne, Subjekt, Gemeinschaft
Perspektiven der Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung

Peter Frohleiks
„Rüdiger, komm spiel‘ mit mir!“
Ein Roboter im Gegenüber der Schauspielenden

Julia Rohde
Ästhetische Praktiken und Körper
Überlegungen zur Bedeutung und Rolle des Körpers in ästhetischen Praktiken Jugendlicher im Feld kultureller Jugendbildung

Sabrina Tietjen
Auf der Schwelle
Ästhetische Erfahrung und Körperreflexion im Erleben des VR-Films

Martina Ide
Zur Relevanz des Sinnlichen
Kulturelle Identität und Körperlichkeit in performativ-ästhetischen Bildungsprozessen mit digitalen Medien

Kerstin Hallmann
Zur responsiven Leiblichkeit in Kunst und Bildung
Perspektiven für eine phänomenologisch orientierte Kulturelle Bildungsforschung


(Praxis-)Felder im Fokus

An Boekmann
Lernen in Bewegung

Thomas Wilke
Bildungs-Prozess-Begegnungen
Wandelnde Körperlichkeit im HipHop am Beispiel des DJs

Antje Dalbkermeyer
Anstiften zum Erproben öffentlicher Skulptur
Sinnlich-leibliche Erfahrungen im performativen Handlungsfeld der Gegenwartskunst

Carolin Ehring
Von virtuellen Doppelgänger*innen und subjektiven Kameras
Strategien intermedialer Inszenierungen im Musiktheater

Michael Retzar
Schulentwicklung mit inklusiver Kultureller Bildung
Körperbezogenes ästhetisches Arbeiten an Förderschulen

Vitae der Autor*innen