KREAplus

cover
ISBN 978-3-96848-095-4
34,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Was geschieht eigentlich genau bei der Begegnung mit ästhetischen Texten? Emotional, kognitiv, aber auch körperlich? Gegenstand dieses Bandes ist das Zusammenspiel der Wahrnehmung literarischer Gegenstände und lektürebegleitender Emotionen beim literarischen Verstehen und Lernen. Zunächst werden die eng mit dem unmittelbaren Wertungsgeschehen verknüpften Lektüreprozesse aus fachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive u. a. mit Bezug auf Foregrounding- und Embodiment-Theorien ausgeleuchtet. Anschließend werden quantitative und qualitative empirische Zugänge zu Aspekten des Textverstehens präsentiert – z. B. über Lautes Denken. Doch wie vollzieht sich evaluative ästhetische Rezeption im Klassenzimmer? Unterrichtsrekonstruktionen und Interventionsstudien zu literarischen Gesprächen und einem intermedialen Kompetenztraining gewähren hierzu empirische Einblicke. Anregungen für die Unterrichtspraxis runden den Band ab.
 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung:

Evaluative ästhetische Rezeption und Bildung
Marco Magirius & Carolin Führer


Kapitel 1: Theoretische Beiträge

1.1 Ars poetica als »Werke der Sprache«: Überlegungen zur linguistischen Modellierung der evaluativen ästhetischen Rezeption von literarischen Texten
Maria Averintseva-Klisch

1.2 Emotionale Netzwerke. Die Bedeutung von Empathie in der Kinderliteratur
Bettina Kümmerling-Meibauer

1.3 Literatur erleben – zwischen Identifikation und Beobachtung.
Ansätze für eine Emotionen fokussierende didaktische Analyse
Daniela A. Frickel

1.4 Ästhetische Rezeption als Erfahren-Mit-Anderen.
Leiblichkeit, Perspektivenübernahme und Selbstreflexion im Zuge der ästhetischen Erfahrung von Bildgeschichten
Iris Laner

1.5 »Wenn ihr’s nicht fühlt, ihr werdet’s nicht erjagen.«
Zum Verhältnis von Emotion und Kognition beim (literarischen) Verstehen
Johannes Odendahl

1.6 Furcht und Mitleid – und was sonst? Zum Spektrum der Fiktionsemotionen
Eva-Maria Konrad

1.7 Wider das »Zerreden«. Westberliner Schüler*innen der 1950er Jahre über die Grenzen kognitiv-analytischer Dichtungsbetrachtung
Britta Eiben-Zach

1.8 Zur affektiven Spezifik audiovisueller Medien
Jens Eder

1.9 Ästhetische Rezeption und Digitalität. Oder: Zur Relevanz einer evaluativen ästhetischen Bildung
Carolin Führer


Kapitel 2: Empirie zur Textwahrnehmung

2.1 Drei Arten poetischer Effekte
Moritz Jörgens, Mark-Oliver Carl, Tina Schulze & Cornelia Rosebrock

2.2 Ästhetische Evaluationen beim Foregrounding. Quantitative und qualitative Befunde zur literarästhetischen Sprachwahrnehmung Jugendlicher aus dem Projekt »Literarästhetische Urteilskompetenz«
Christel Meier

2.3 Wertschätzen und Foregrounding.Unterschiede in Werturteilen von jugendlichen und erwachsenen Leser*innen
Silke Kubik

2.4 Gänsehaut, Liebe und Langeweile – sprachliche Konstitution von Emotionen in Laienbuchrezensionen zu Klassikern des Schulkanons
Anna Mattfeldt

2.5 Moralische Wertungen und Textverstehen
Anja Saupe


Kapitel 3: Empirische Studien zur Vermittlung im Klassenzimmer

3.1 Werten am Rande des Literaturunterrichts: können, sollen, müssen, wollen, dürfen
Eine Fallrekonstruktion
Lydia Brenz & Torsten Pflugmacher

3.2 »Une situation très difficile«
Der Körper als Medium ästhetischer Rezeption im Französischunterricht
Eine dokumentarische Videoanalyse
Bernd Tesch & Matthias Grein

3.3 Ästhetische Rezeptionsprozesse theoretisch konturieren, didaktisch modellieren und empirisch rekonstruieren
Felix Heizmann

3.4 Evaluativ-emotionale Reaktionen auf Literatur in literarischen Unterrichtsgesprächen
Jörn Brüggemann & Christian Albrecht

3.5 Entwicklung literarisch-ästhetischer Rezeptionsstrategien – vom Blick der Kamera zum Blick auf die Figuren
Teresa Scheubeck, Alfred Lindl & Anita Schilcher


Kapitel 4: Praktische Perspektiven zur Vermittlung

4.1 Ästhetische Reflexionsfiguren und Ludonarrative in Andreas Steinhöfels Der mechanische Prinz
Gabriela Wacker

4.2 Szenische Interpretation im Literaturunterricht
Entwicklung innerer Bilder, Gedanken und Emotionen
Wolfgang Wangerin

4.3 Raumsemantik im Film untersuchen
Anbahnung einer ästhetischen Rezeptionshaltung
Petra Anders & Maike Löhden


Schlusswort:

Ergebnisse der theoretischen Klärung, empirischen Fundierung und unterrichtlichen Modellierung
Silke Kubik & Christel Meier