Kunstpädagogik
ISBN 978-3-96848-174-6
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Wie kann Kunstunterricht auf eine Welt reagieren, die sich in ständiger Krise befindet? Was bedeutet ästhetische Bildung in Zeiten sozialer Ungleichheit? Der Sammelband setzt auf Kunst als Gestaltungsraum, des Widerstands und
gesellschaftlicher Transformation.
Die Beiträge basieren auf der Kunstpädagogischen Fachtagung 2023 in Berlin und versammeln Perspektiven von Lehrenden, Künstler*innen, Vermittler*innen und Studierenden. Sie greifen künstlerisch-edukative Praktiken auf, die nicht nur das Klassenzimmer, sondern auch Museen, Straßenbahnen und digitale Räume als Bühnen der Auseinandersetzung verstehen. Der Band zeigt, wie künstlerischästhetische Prozesse in Schule und Hochschule dazu beitragen können, Machtverhältnisse zu hinterfragen, diskriminierende Strukturen sichtbar zu machen und solidarische Handlungsspielräume zu eröffnen.
gesellschaftlicher Transformation.
Die Beiträge basieren auf der Kunstpädagogischen Fachtagung 2023 in Berlin und versammeln Perspektiven von Lehrenden, Künstler*innen, Vermittler*innen und Studierenden. Sie greifen künstlerisch-edukative Praktiken auf, die nicht nur das Klassenzimmer, sondern auch Museen, Straßenbahnen und digitale Räume als Bühnen der Auseinandersetzung verstehen. Der Band zeigt, wie künstlerischästhetische Prozesse in Schule und Hochschule dazu beitragen können, Machtverhältnisse zu hinterfragen, diskriminierende Strukturen sichtbar zu machen und solidarische Handlungsspielräume zu eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
Merci
PRÈFACES
Gestaltungs- und Aktionsspielräume der Art Education
Der KPT 2023, ein Anlass und eine Einladung
Antje Winkler
PRÈLUDES
Post-/koloniales ›Kommentieren‹ als Intervention in die bestehende Ausstellungspraxis der Berliner Gemäldegalerie
Camilla Goecke
Künstlerisch-edukatives Handeln im Unterricht
Henrike Plegge
DEBORAH geht Dazwischen
Antje Winkler
UN_MASK_ULINITIES
Hegemoniale Männlichkeit im Kunstunterricht ver_lernen (Teil 1)
Mako Sangmongkhon und Stefan Bast
INTERMEZZO
Zimt als differenzreflexives Experimentierfeld
Antje Winkler im Gespräch mit Leila Edda Raabe
Aus der Bewegung herein ins Bild
Überlegungen über künstlerisch-performative Zeichenübungen mit und vom Körper aus. Ein Workshop von Fritjof Mangerich im Rückblick eingefangen
Antje Winkler im Gespräch mit Hanne Stohrer
DÈFILÈ DE CONCEPTS
DAS PARLAMENT DER FARBEN
Ein demokratiebildendes Kunstprojekt an Grundschule
Steffi Breda, Vanessa Farfán und Stephan Wahner
SPICY!
Eine orientalismuskritische Werkstattpraxis: Zimt als Bedeutungsträger im Kontext sinnlicher Orientimaginationen.
Wibke Joswig
KLASSENFRAGEN
Klassismus in Kunst und Bildung. Ein Unterrichts- und Ausstellungsprojekt.
Norbert Witzgall
UN_MASK_ULINITIES
Hegemoniale Männlichkeit im Kunstunterricht ver_lernen (Teil 2)
Mako Sangmongkhon und Stefan Bast
DEEPFAKE TRANSFORMIEREN
Ein Bildungskonzept für eine künstlerisch-ästhetische Annäherung an KI-generierte Totalfiktionen
Antje Winkler
FIN
›Institutionelle Wissenslücken verkleinern, kunstpädagogisch Gegenwart gestalten!‹
Verbandsarbeit und forschende Lehre im (historischen) Kontext
Nanna Lüth
Raum für den Fantasiemuskel
PRÈFACES
Gestaltungs- und Aktionsspielräume der Art Education
Der KPT 2023, ein Anlass und eine Einladung
Antje Winkler
PRÈLUDES
Post-/koloniales ›Kommentieren‹ als Intervention in die bestehende Ausstellungspraxis der Berliner Gemäldegalerie
Camilla Goecke
Künstlerisch-edukatives Handeln im Unterricht
Henrike Plegge
DEBORAH geht Dazwischen
Antje Winkler
UN_MASK_ULINITIES
Hegemoniale Männlichkeit im Kunstunterricht ver_lernen (Teil 1)
Mako Sangmongkhon und Stefan Bast
INTERMEZZO
Zimt als differenzreflexives Experimentierfeld
Antje Winkler im Gespräch mit Leila Edda Raabe
Aus der Bewegung herein ins Bild
Überlegungen über künstlerisch-performative Zeichenübungen mit und vom Körper aus. Ein Workshop von Fritjof Mangerich im Rückblick eingefangen
Antje Winkler im Gespräch mit Hanne Stohrer
DÈFILÈ DE CONCEPTS
DAS PARLAMENT DER FARBEN
Ein demokratiebildendes Kunstprojekt an Grundschule
Steffi Breda, Vanessa Farfán und Stephan Wahner
SPICY!
Eine orientalismuskritische Werkstattpraxis: Zimt als Bedeutungsträger im Kontext sinnlicher Orientimaginationen.
Wibke Joswig
KLASSENFRAGEN
Klassismus in Kunst und Bildung. Ein Unterrichts- und Ausstellungsprojekt.
Norbert Witzgall
UN_MASK_ULINITIES
Hegemoniale Männlichkeit im Kunstunterricht ver_lernen (Teil 2)
Mako Sangmongkhon und Stefan Bast
DEEPFAKE TRANSFORMIEREN
Ein Bildungskonzept für eine künstlerisch-ästhetische Annäherung an KI-generierte Totalfiktionen
Antje Winkler
FIN
›Institutionelle Wissenslücken verkleinern, kunstpädagogisch Gegenwart gestalten!‹
Verbandsarbeit und forschende Lehre im (historischen) Kontext
Nanna Lüth
Raum für den Fantasiemuskel