Zeitschrift kjl&m | Einzelausgaben

cover

„Es war einmal...“

200 Jahre Kleine Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (kjl&m25.X)

München 2025 (August), 271 Seiten
ISBN 978-3-96848-173-9 (für kjl&m-AbonnentInnen 15 EUR inkl. Versand)
18,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

1825 – vor exakt 200 Jahren – erschien in Berlin die Kleine Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Damit gelang Jacob und insbesondere Wilhelm Grimm der entscheidende Übergang von der wissenschaftlichen Ausgabe hin zum populären Kinderbuch, der zu einem verlegerischen und bedeutenden internationalen Rezeptionserfolg führte. Diese Kleine Ausgabe fristete lange Zeit gegenüber der Großen Ausgabe ein Schattendasein und wurde in der Forschung bislang noch zu wenig beachtet.
Das 200. Jubiläum dieses markanten Datums der Märchentradierung möchte der vorliegende Band daher zum Anlass nehmen, die wissenschaftliche Auseinandersetzung der Grimm- und Märchenforschung auf dieses besondere Kapitel der Editionsgeschichte zu fokussieren. Versammelt sind Beiträge zu Fragen der Editions- und Popularisierungsgeschichte der Kleinen Ausgabe, zur medialen Diversifizierung im 19. und 20. Jahrhundert und aktuelle Perspektiven auf die Didaktik der Märchen. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen findet sich auch eine Reihe Interviews mit Märchenbegeisterten aus Wissenschaft, Kunst und Kultur, die facettenreiche Zugänge zu den vielfältigen Bezugskontexten der Märchen entfaltet
 

Inhaltsverzeichnis

Sebastian Schmideler / Michael Ritter
Einleitung


Die Kleine Ausgabe als Märchenbuch

Axel Winzer
Der unterschätzte Nebendarsteller
Die zentrale Bedeutung der Kleinen Ausgabe für die Editionsgeschichte der Kinder- und Hausmärchen

Gerhard Lauer
Die Kinder- und Hausmärchen und die computationelle Literaturwissenschaft

Lothar Bluhm
„Aber die Dörner […] kämmten ihm den Ziegenbart“
Antijudaistische Stereotypisierung in der Kleinen Ausgabe von 1825

Holger Ehrhardt
Zur Relevanz der Kleinen Ausgabe von 1847 für die Textgeschichte der Kinder- und Hausmärchen

Hans-Heino Ewers
Die Kinder- und Hausmärchen und die Macht der Bilder
Anmerkungen zur Illustrierung der Kleinen Ausgabe von 1825

Bernhard Lauer
Die Kleine Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in ihrem weltweiten Kontext

Sebastian Schmideler
Kindermärchen des Biedermeier
Kontextualisierung und Rekonstruktion der Bedeutung populärer Lesestoffe am Beispiel von Amalie Schoppes Der gestiefelte Kater (KHM 33a, ATU 545B)

Hartmut Hombrecher
Pop-up und Popularisierung
Die Rezeption der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in Bastel- und Spielbilderbüchern des 19. und 20. Jahrhunderts

Ludger Scherer
Die Geburt des Märchens aus dem Geiste des Volkes
Wilhelm Grimm und Italo Calvino als Gattungsbegründer zwischen Folkloristik und literarischer Autorschaft


Interviews I

Pflege des Erbes der Brüder Grimm
Interview mit Prof. Dr. Ewald Grothe

Märchenforschung unterstützen
Interview mit Dr. Susanne Hose

Märchenwelten ausleuchten
Zur Illustration von Märchen
Interview mit Markus Lefrançois


Zur Verfilmung der Märchen

Philip Schmerheim
Metamorphosen des Märchenfilms
Ein Rundgang durch die Märchenfilmgeschichte

Petra Josting
„knuper, knuper, Kneischen!“
Hänsel und Gretel im Medienverbund Anfang der 1950er-Jahre

Michael Brodski
DEFA-Filmadaptationen der Kinder- und Hausmärchen
Von Das tapfere Schneiderlein (1956) bis hin zu Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada (1989)


Interviews II

Märchenerzählen als existenzielle Erfahrung
Interview mit Prof. Dr. Kristin Wardetzky

Märchen im Museum vermitteln
Interview mit Ute Lilly Mohnberg

Märchen als Material zum Spielen mit Sprache
Interview mit Prof. Dr. Eva Maria Kohl


Didaktische Perspektiven auf die Kinder- und Hausmärchen

Johanna Duckstein
Das Märchen im Bild
Orientierungen von Grundschulkindern bei der Produktion und Rezeption von Märchenbildern zu Hänsel und Gretel (KHM 15)

Michael Reichelt / Alexandra Ritter
Gefräßig, böse oder zauberhaft
Zum Hexenbild im Literaturunterricht der Primar- und Sekundarstufe

Svenja Zidorn / Christoph Jantzen
Allerleirauh – didaktische Perspektiven für ein schwieriges Märchen

Alexandra Ritter
Typisch Märchen
Märchenschreiben in Lehrbüchern von Klasse 2 bis 5


Verzeichnis der Autor*innen