Kinder- und Jugendliteratur aktuell

Stefanie Höfler
Paderborner Kinderliteraturtage 2024 | Bielefelder Poet in Residence 2024
Schriftenreihe Kinder- und Jugendliteratur aktuell
Band 14, München 2025 (Dezember), 228 Seiten
ISBN 978-3-96848-189-0
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Die Reihe Kinder- und Jugendliteratur aktuell stellt Autor*innen, Illustrator*innen und Übersetzer*innen der Gegenwart aus dem Sektor Kinder- und Jugendliteratur vor. Basis eines Sammelbandes sind ein oder zwei Veranstaltungsformate, die dokumentiert werden: Bielefelder Poet in Residence, Heidelberger Kinderliteraturgespräche oder Paderborner Kinderliteraturtage. Ergänzt werden diese Beiträge um weitere wissenschaftliche Artikel zum jeweiligen Autor/ zur jeweiligen Autorin.
Stefanie Höfler gehört seit rund zehn Jahren mit zu den interessantesten Stimmen der aktuellen realistischen Kinder- und Jugendliteratur. Im Zentrum ihrer Bücher stehen meist ernsthafte Themen, nie aber ohne darin die lichten, heiteren Momente aufzuspü¬ren. Mobbing, häusliche Gewalt, Verlust oder Armut kommen zur Sprache, poetisch verknüpft mit Moti¬ven wie Freundschaft, Verliebtsein und Erwachsen¬werden. Erfrischend ist ihr Blick für die kleinen, schil¬lernden Details in den Lebenswelten ihrer jungen Protagonist*innen. Ihre Bücher wurden vielfach ausgezeich¬net und inzwischen fünfmal für den Deutschen Ju-gendliteraturpreis nominiert, zuletzt ihr Jugendro¬man Feuerwanzen lügen nicht (2022). Sie erhielt u.a. den Leipziger Lesekompass für Mein Sommer mit Mucks (2015) und Waldtage! (2020), den Luchs des Jahres für Tanz der Tiefseequalle (2017) und das Kra¬nichsteiner Jugendliteratur-Stipendium für Der gro¬ße schwarze Vogel (2018).
Die wissenschaftlichen und essayistischen Beiträge des vorliegenden Sammelbandes geben eine Übersicht über Höflers Werk und gehen seinen thematischen, narrativen und sprachlichen Besonderheiten nach. Die Dokumentation konkreter Gespräche und Arbeitsformen sowie ein Beitrag Höflers zum künstlerischen Selbstverständnis eröffnen dabei neue Perspektiven auf die Poetologie der Autorin.
Stefanie Höfler gehört seit rund zehn Jahren mit zu den interessantesten Stimmen der aktuellen realistischen Kinder- und Jugendliteratur. Im Zentrum ihrer Bücher stehen meist ernsthafte Themen, nie aber ohne darin die lichten, heiteren Momente aufzuspü¬ren. Mobbing, häusliche Gewalt, Verlust oder Armut kommen zur Sprache, poetisch verknüpft mit Moti¬ven wie Freundschaft, Verliebtsein und Erwachsen¬werden. Erfrischend ist ihr Blick für die kleinen, schil¬lernden Details in den Lebenswelten ihrer jungen Protagonist*innen. Ihre Bücher wurden vielfach ausgezeich¬net und inzwischen fünfmal für den Deutschen Ju-gendliteraturpreis nominiert, zuletzt ihr Jugendro¬man Feuerwanzen lügen nicht (2022). Sie erhielt u.a. den Leipziger Lesekompass für Mein Sommer mit Mucks (2015) und Waldtage! (2020), den Luchs des Jahres für Tanz der Tiefseequalle (2017) und das Kra¬nichsteiner Jugendliteratur-Stipendium für Der gro¬ße schwarze Vogel (2018).
Die wissenschaftlichen und essayistischen Beiträge des vorliegenden Sammelbandes geben eine Übersicht über Höflers Werk und gehen seinen thematischen, narrativen und sprachlichen Besonderheiten nach. Die Dokumentation konkreter Gespräche und Arbeitsformen sowie ein Beitrag Höflers zum künstlerischen Selbstverständnis eröffnen dabei neue Perspektiven auf die Poetologie der Autorin.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Autorin und Werk im Überblick
Iris Kruse & Bernd Maubach
Lesen bedeutet, wirklich in der Welt zu sein
Paderborner Autorinnengespräch mit Stefanie Höfler
Jana Mikota
Schwimmbäder, Tiefseequallen und Waldtage
Ein Streifzug durch Stefanie Höflers literarische Welten
Stefanie Höfler
Im Schweren das Leichte finden
Wie die Zuversicht sich immer wieder in meine Jugendromane über sogenannte Problemthemen schleicht
Janneck Juuls
Stefanie Höfler. Bibliografie zur Primär-/Sekundärliteratur
Werkeinblicke und -analysen
Anna Stemmann & Alain Belmond Sonyem
„Noch so ein Einzelgänger, Einzelsteppengänger“
Zusammenhaltsvorstellungen in Stefanie Höflers Mein Sommer mit Mucks
Lena Hoffman
Vom Tod gestört
Zu Konvention und Störung in Stefanie Höflers Der große schwarze Vogel
Larissa C. Jagdschian
Kinder- und jugendliterarische Beiträge zum gesellschaftlichen Wertediskurs
Zu Stefanie Höflers für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Kinder- und Jugendromanen
Rezeption und Wirkung
Bernd Maubach
Schreiben zu leisen und lauten Gefühlen
Studierende verfassen Text-Miniaturen zu Kindheitserinnerungen nach dem Muster von Stefanie Höflers Kinderbuch Ameisen in Adas Bauch
Evelyn Gangl
Von Schokokuchen mit Guss bis Ohrfeigen mit Geschrei
Produktions- und wirkungsästhetische Reflexionen zum Kinderbuch Ameisen in Adas Bauch
Neele Becker & Jan Meier
Beobachten. (Er-)Finden. Schreiben.
Bielefelder Studierende im ästhetischen Dialog mit Stefanie Höfler
Begegnung mit der Autorin – didaktisch perspektiviert
Iris Kruse & Luisa Maria Schäfer
Ich, die anderen und die Welt. Wie sich kleine und große Gefühle ausdrücken lassen
Paderborner Grundschulkinder werden auf die Begegnung mit Stefanie Höfler vorbereitet
Iris Kruse, Bernd Maubach & Larissa C. Jagdschian
Das Band zur Zielgruppe
Stefanie Höflers Sicht auf Autor*innenlesungen und ihr Gelingen
Stefanie Höfler in Paderborn
Stefanie Höfler in Bielefeld
Verzeichnis der Autor*innen
Autorin und Werk im Überblick
Iris Kruse & Bernd Maubach
Lesen bedeutet, wirklich in der Welt zu sein
Paderborner Autorinnengespräch mit Stefanie Höfler
Jana Mikota
Schwimmbäder, Tiefseequallen und Waldtage
Ein Streifzug durch Stefanie Höflers literarische Welten
Stefanie Höfler
Im Schweren das Leichte finden
Wie die Zuversicht sich immer wieder in meine Jugendromane über sogenannte Problemthemen schleicht
Janneck Juuls
Stefanie Höfler. Bibliografie zur Primär-/Sekundärliteratur
Werkeinblicke und -analysen
Anna Stemmann & Alain Belmond Sonyem
„Noch so ein Einzelgänger, Einzelsteppengänger“
Zusammenhaltsvorstellungen in Stefanie Höflers Mein Sommer mit Mucks
Lena Hoffman
Vom Tod gestört
Zu Konvention und Störung in Stefanie Höflers Der große schwarze Vogel
Larissa C. Jagdschian
Kinder- und jugendliterarische Beiträge zum gesellschaftlichen Wertediskurs
Zu Stefanie Höflers für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Kinder- und Jugendromanen
Rezeption und Wirkung
Bernd Maubach
Schreiben zu leisen und lauten Gefühlen
Studierende verfassen Text-Miniaturen zu Kindheitserinnerungen nach dem Muster von Stefanie Höflers Kinderbuch Ameisen in Adas Bauch
Evelyn Gangl
Von Schokokuchen mit Guss bis Ohrfeigen mit Geschrei
Produktions- und wirkungsästhetische Reflexionen zum Kinderbuch Ameisen in Adas Bauch
Neele Becker & Jan Meier
Beobachten. (Er-)Finden. Schreiben.
Bielefelder Studierende im ästhetischen Dialog mit Stefanie Höfler
Begegnung mit der Autorin – didaktisch perspektiviert
Iris Kruse & Luisa Maria Schäfer
Ich, die anderen und die Welt. Wie sich kleine und große Gefühle ausdrücken lassen
Paderborner Grundschulkinder werden auf die Begegnung mit Stefanie Höfler vorbereitet
Iris Kruse, Bernd Maubach & Larissa C. Jagdschian
Das Band zur Zielgruppe
Stefanie Höflers Sicht auf Autor*innenlesungen und ihr Gelingen
Stefanie Höfler in Paderborn
Stefanie Höfler in Bielefeld
Verzeichnis der Autor*innen



