Kulturelle Bildung

Pädagogik als symbolische Form
Eine theoretische Grundlegung der Erziehungswissenschaft im Anschluss an Ernst Cassirer
München 2024 (Januar), 340 Seiten
ISBN 978-3-96848-115-9
Im Verlagsprogramm unter
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung
Teil 1: Zur Philosophie der symbolischen Formen
2. Ernst Cassirer in seiner Zeit
3. Grundlagen der Philosophie der symbolischen Formen
4. Eine kleine Zeichentheorie
5. Erste Überlegungen zur Bedeutung der Philosophie der symbolischen Formen für die Pädagogik
Teil 2: Pädagogik als symbolische Form
6. Philosophische Konzeptionen als Grundlage der Pädagogik?
7. Pädagogik und Erziehungswissenschaft – Eine Skizze
8. Pädagogik und die Funktionen symbolischer Formen
9. Alltag, Lebensführung und Pädagogik
10. Pädagogik im Kontext der symbolischen Formen
Teil 3: Zu dem Subjekt und den Inhalten von Bildungs- und Erziehungsprozessen
11. Epochal-typische Schlüsselprobleme und die Pädagogik
a) Demokratie, Kapitalismus, Ungleichheit
b) Umwelt. Technik, Wissenschaft
c) Medien, Gesellschaft, Wirtschaft
d) Kunst und Sprache – Kunst als Sprache
e) Mythos und Religion als Kultur und die Kulturfunktionen
f) Gewalt, Krieg, Aggression und das Prinzip der Widerständigkeit
g) Zwischenbilanz
12. Zum Umgang des Menschen mit sich und anderen
a) Benachteiligung, Diskriminierung, Ausgrenzung
b) Zum Umgang des Menschen mit sich: Trans- und Posthumanismus
Schlussbemerkungen
Literatur
1. Einleitung
Teil 1: Zur Philosophie der symbolischen Formen
2. Ernst Cassirer in seiner Zeit
3. Grundlagen der Philosophie der symbolischen Formen
4. Eine kleine Zeichentheorie
5. Erste Überlegungen zur Bedeutung der Philosophie der symbolischen Formen für die Pädagogik
Teil 2: Pädagogik als symbolische Form
6. Philosophische Konzeptionen als Grundlage der Pädagogik?
7. Pädagogik und Erziehungswissenschaft – Eine Skizze
8. Pädagogik und die Funktionen symbolischer Formen
9. Alltag, Lebensführung und Pädagogik
10. Pädagogik im Kontext der symbolischen Formen
Teil 3: Zu dem Subjekt und den Inhalten von Bildungs- und Erziehungsprozessen
11. Epochal-typische Schlüsselprobleme und die Pädagogik
a) Demokratie, Kapitalismus, Ungleichheit
b) Umwelt. Technik, Wissenschaft
c) Medien, Gesellschaft, Wirtschaft
d) Kunst und Sprache – Kunst als Sprache
e) Mythos und Religion als Kultur und die Kulturfunktionen
f) Gewalt, Krieg, Aggression und das Prinzip der Widerständigkeit
g) Zwischenbilanz
12. Zum Umgang des Menschen mit sich und anderen
a) Benachteiligung, Diskriminierung, Ausgrenzung
b) Zum Umgang des Menschen mit sich: Trans- und Posthumanismus
Schlussbemerkungen
Literatur