
Möglichkeitsräume zwischen FabLabs und Schulen: Perspektiven und praktische Erkundungen
München 2023 (Dezember), 200 Seiten
ISBN 978-3-96848-122-7
Produktbeschreibung
Wie passen FabLabs und Schule zusammen? Welche Verbindungen formaler und konzeptioneller Art lassen sich herstellen? Und welche Synergien ergeben sich, wenn sie aufeinandertreffen? Wie lassen sich diese sowohl aus einer Entwicklungsperspektive als auch theoretisch fassen?
Inhaltsverzeichnis
I EINLEITUNG
Karin Demuth
I.I WAS IST EIN FABLAB?
Antje Moebus/Katharina Nölle
I.II STECKBRIEF: DAS FABLAB BREMEN ALS UMSETZUNGSORT
I.III DAS PROJEKT FABULOUS
I.IV FABLABS ALS AUSSERSCHULISCHE LERNORTE
Elisa Dittbrenner/Heidrun Allert
I.V MAKER-EDUCATION – GELIEBT, VERHASST, ALTERNATIVLOS?
II PERSPEKTIVE
Katharina Poltze/Felicitas Macgilchrist
II.I MAKING BEYOND MINT: PERSPEKTIVEN AUF POSTDIGITAL
STORYTELLING IM FABLAB
Iris Bockermann
II.II INFORMATISCHE BILDUNG AN DER SCHNITTSTELLE
VON SCHULE UND MAKING
Sandra Berner/Lydia Murmann
II.III DAS FABLAB, DER SACHUNTERRICHT UND
INFORMATISCHE BILDUNG
Elisa Dittbrenner/Heidrun Allert
II.IV ENTWERFEN FÖRDERN:
EINE DESIGNPÄDAGOGISCHE PERSPEKTIVE
III PRAXIS
Katharina Poltze/Felicitas Macgilchrist
III.I MAKING BEYOND MINT: POSTDIGITAL STORYTELLING IM FABLAB
Iris Bockermann
III.II BILDUNGSMODUL INFORMATISCHE BILDUNG
DER KÖRPER ZUM OBJEKT
Sandra Berner/Lydia Murmann
III.III WIR BAUEN … EINEN PROGRAMMIERBAREN PAPP-ROBOTER
Elisa Dittbrenner/Heidrun Allert
III.IV GABELN, BÜCHERN UND BAUKLÖTZEN NEUE BEDEUTUNGEN GEBEN
ENTWURFSPROZESSE VON GRUNDSCHULKINDERN IM FABLAB ANREGEN UND BEGLEITEN
Elisa Dittbrenner/Linya Coers
III.V MIT GRUNDSCHULEN INS FABLAB
Elisa Dittbrenner/Linya Coers
III.VI GRUNDSCHÜLER*INNEN IN DEINEM FABLAB
IV FAQS, DANKE UND DOKUMENTATION
Antje Moebus/Felicitas Macgilchrist
IV.I FAQS ZU GELINGENSBEDINGUNGEN FÜR DIE KOOPERATION ZWISCHEN SCHULEN UND FABLABS
V DANKE
AUTORINNEN
Karin Demuth
I.I WAS IST EIN FABLAB?
Antje Moebus/Katharina Nölle
I.II STECKBRIEF: DAS FABLAB BREMEN ALS UMSETZUNGSORT
I.III DAS PROJEKT FABULOUS
I.IV FABLABS ALS AUSSERSCHULISCHE LERNORTE
Elisa Dittbrenner/Heidrun Allert
I.V MAKER-EDUCATION – GELIEBT, VERHASST, ALTERNATIVLOS?
II PERSPEKTIVE
Katharina Poltze/Felicitas Macgilchrist
II.I MAKING BEYOND MINT: PERSPEKTIVEN AUF POSTDIGITAL
STORYTELLING IM FABLAB
Iris Bockermann
II.II INFORMATISCHE BILDUNG AN DER SCHNITTSTELLE
VON SCHULE UND MAKING
Sandra Berner/Lydia Murmann
II.III DAS FABLAB, DER SACHUNTERRICHT UND
INFORMATISCHE BILDUNG
Elisa Dittbrenner/Heidrun Allert
II.IV ENTWERFEN FÖRDERN:
EINE DESIGNPÄDAGOGISCHE PERSPEKTIVE
III PRAXIS
Katharina Poltze/Felicitas Macgilchrist
III.I MAKING BEYOND MINT: POSTDIGITAL STORYTELLING IM FABLAB
Iris Bockermann
III.II BILDUNGSMODUL INFORMATISCHE BILDUNG
DER KÖRPER ZUM OBJEKT
Sandra Berner/Lydia Murmann
III.III WIR BAUEN … EINEN PROGRAMMIERBAREN PAPP-ROBOTER
Elisa Dittbrenner/Heidrun Allert
III.IV GABELN, BÜCHERN UND BAUKLÖTZEN NEUE BEDEUTUNGEN GEBEN
ENTWURFSPROZESSE VON GRUNDSCHULKINDERN IM FABLAB ANREGEN UND BEGLEITEN
Elisa Dittbrenner/Linya Coers
III.V MIT GRUNDSCHULEN INS FABLAB
Elisa Dittbrenner/Linya Coers
III.VI GRUNDSCHÜLER*INNEN IN DEINEM FABLAB
IV FAQS, DANKE UND DOKUMENTATION
Antje Moebus/Felicitas Macgilchrist
IV.I FAQS ZU GELINGENSBEDINGUNGEN FÜR DIE KOOPERATION ZWISCHEN SCHULEN UND FABLABS
V DANKE
AUTORINNEN