kopaed Hochschulschriften

cover

Theorie und Praxis der Medienerziehung im Vergleich

Eine Analyse von Konzepten, Strukturen und Bedingungen

KoPäd Hochschulschriften, München 1997, 148 Seiten
ISBN 978-3-929061-46-8
14,50 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Die Arbeit soll eine Bestandsaufnahme der Theorie und Praxis der Medienerziehung auf möglichst konkretem Niveau darstellen. Die Ziele lassen sich insgesamt wie folgt beschreiben: o Eine Literaturanalyse soll zeigen, vor welchem theoretischen Hintergrund die medienerzieherische Praxis zu sehen ist. o Eine empirische Analyse zeigt, wie sich die medienerzieherischen Projekte im Bezug auf bestimmte Merkmale (der Zielgruppe; der Pädagogen/ -innen; der Institutionen; des regionalen Umfeldes) gestalten. o Es wird nachzuweisen versucht, ob und in welchem Maße Rahmenbedingungen die pädagogische Arbeit beeinflussen. o Abschließend wird danach gefragt, wo sich Übereinstimmungen bzw. Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis ergeben.
 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung


1. Literaturanalyse
1.1 Klärung grundlegender Begriffe und Vorgehensweisen

1.1.1 Zum Medienbegriff

1.1.2 Definition zentraler Begriffe

1.1.3 Zur Geschichte der Medienpädagogik

1.1.4 Darstellung idealtypischer Konzepte

1.1.5 Zum Stand der Konzeptentwicklung

1.2 Ausgangsüberlegungen medienerzieherischer Aktivitäten

1.2.1 Mediatisierung als Fakt und als Aufgabe

1.2.2 Medienkonsum als Problem

1.2.3 Medien als Chance für Kommunikation und kulturelle Bereicherung

1.2.4 Medien als Instrumente gesellschaftlicher Macht

1.2.5 Medien und Kommunikative Problemlagen

1.3 Ziele medienerzieherischer Aktivitäten

1.3.1 Entwicklung von Medienkompetenz in einer mediatisierten Welt

1.3.2 Aufarbeiten von problematischen Wirkungen

1.3.3 Erweiterung von Ausdrucks- und Erlebnisfähigkeit

1.3.4 Aufklärung über die gesellschaftliche Bedeutung der Medien

1.3.5 Entwicklung einer realistischen Einschätzung von Medien

1.3.6 Mediennutzung als bewußter, reflektierter Prozeß

1.3.7 Förderung sozialer Kompetenz

1.4 Inhalte und Vorgehensweisen

1.4.1 Verarbeitung von Medienerlebnissen

1.4.2 Analysen vorhandener Medien und ihrer Inhalte

1.4.3 Vermittlung von Fähigkeiten zur technischen Handhabung

1.4.4 Herstellen eigener Medienprodukte

1.4.5 Hilfen zur bewußten Nutzung von Medien

1.4.6 Aufzeigen alternativer Handlungsweisen

1.4.7 Mediennutzung als Auseinandersetzung mit kulturellen Inhalten

1.4.8 Analyse der gesellschaftlichen Bedeutung von Medien

1.5 Leitmedium

1.6 Berücksichtigung von Rahmenbedingungen


2. Empirische Analyse
2.1 Anlaß und Struktur der Untersuchung

2.2 Rahmenbedingungen der Projekte

2.2.1 Merkmale der Institutionen

2.2.2 Merkmale der Pädagogen/-innen

2.2.3 Merkmale der Zielgruppe

2.3 Merkmale des Konzeptes

2.3.1 Strukturmerkmale

2.3.2 Ziele der Projekte

2.3.3 Inhalte der Projekte

2.3.4 Merkmale der Durchführung

2.3.5 Reduzierung des Datensatzes

2.4 Zusammenhänge zwischen Merkmalen des Konzeptes

2.4.1 Zusammenhänge zwischen dem Leitmedium und ausgewählten Merkmalen

2.4.2 Zusammenhänge zwischen Zielen und ausgewählten Merkmalen

2.4.3 Zusammenhänge zwischen Schwerpunkten und ausgewählten Merkmalen

2.5 Zusammenhänge zwischen dem medienpädagogischen Konzept und Rahmenbedingungen

2.5.1 Zusammenhänge zwischen dem Konzept und Merkmalen der Institutionen

2.5.2 Zusammenhänge zwischen dem Konzept und Merkmalen der Pädagogen/-innen

2.5.3 Zusammenhänge zwischen dem Konzept und Merkmalen der Zielgruppe

2.5.4 Zusammenhänge zwischen dem Konzept und Merkmalen des regionalen Umfeldes

2.6 Ergänzung der Ergebnisse durch weitere Untersuchungen


3. Zusammenfassung der Ergebnisse
3.1 Zusammenfassung der Literaturanalyse

3.2 Darstellung idealtypischer Praxisprojekte

3.3 Zur Bedeutung der Rahmenbedingungen

3.4 Vergleich der Ergebnisse der Literatur- und der empirischen Analyse

3.4.1 Merkmale des Konzeptes

3.4.1.1 Leitmedien

3.4.1.2 Ausgangsüberlegungen/Ziele

3.4.1.3 Thematisierung des persönlichen Hintergrundes, der Nutzungsgewohnheiten und der Bedeutung der Mediennutzung

3.4.1.4 Inhaltliche Schwerpunkte

3.4.2 Rahmenbedingungen

3.4.2.1 Merkmale der Institution

3.4.2.2 Merkmale der Pädagogen/-innen

3.4.2.3 Merkmale der Zielgruppe

3.4.2.4 Merkmale des regionalen Umfeldes

3.5 Ausblick


Literatur