Kindheit, Jugend und Medien

cover

Religion und Neue Medien

Eine Untersuchung über (quasi-)religiöses Verhalten von Jugendlichen in ihrem gegenwärtigen Mediengebrauch

München 2015, 369 Seiten
ISBN 978-3-86736-307-5
22,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Dass religiöse Themen auch im 21. Jahrhundert in aller Munde sind, wird bereits in der Konfrontation mit dem aktuellen Weltgeschehen deutlich. Erhalten Religionen durch die Hintertür der Neuen Medien (wieder) verstärkt Einzug in die Alltagswirklichkeit von jungen Menschen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Religiosität und Medienverhalten? Und welche Rolle spielen medienreligiöse Aspekte für Heranwachsende in einer sich schnell verändernden Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Michael Haas. Aufbauend auf den Schritt für Schritt erarbeiteten theoretischen und empirischen Erkenntnissen werden medienpädagogische/ mediendidaktische Konsequenzen gezogen. Neben der Forderung nach einer konstruktivistischen medienreligiösen Bildungsarbeit gibt der Autor systematische Einblicke in die vielfältigen medienreligiösen Phänomene der Populärkultur.
 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung


1 Der interaktionistische Konstruktivismus


2 Jugendkulturelle Modernisierungsaspekte

2.1 Moderne und Risikogesellschaft

2.2 Moderne und flüssige Moderne

2.3 Moderne und Identität

2.4 Zwischenbetrachtung

2.5 Sozialisationsinstanzen im Wandel
2.5.1 Sozialisationsfaktor Familie
2.5.2 Sozialisationsfaktor Schule
2.5.3 Sozialisationsfaktor Peergroup

2.6 Sozialisation im soziokulturellen Umfeld
2.6.1 Die Medienkindheit
2.6.2 Die Kommerzialisierung

2.7 Fazit


3 Religion und Religiosität

3.1 Definition Religion und Religiosität
3.1.1 Substanzielle Religionsansätze
3.1.2 Funktionale Religionsansätze
3.1.3 Religion als Konstrukt
3.1.3.1 Das Reale
3.1.3.2 Dimensionen der Religiosität
3.1.3.3 Zentralität der Religiosität
3.1.4 Fazit

3.2 Verschwindet die Religiosität?

3.3 Der Markt der Religionen

3.4 Fazit


4 Neue Medien

4.1 Begriffsdefinition

4.2 Medientheorien
4.2.1 Klassische Theorieansätze
4.2.2 Neuere Theorieansätze
4.2.3 Der strukturanalytische Ansatz
4.2.4 Die Cultural Studies
4.2.4.1 Das Modell „kultureller Kreislauf“
4.2.4.2 Fazit


5 Neue Medien und der Markt der Religionen


5.1 Religiöse Komponenten der Neuen Medien
5.1.1 Substanzielle Religionsaspekte der Neuen Medien
5.1.1.1 (Un-)Mittelbare Religionsdarstellungen
5.1.1.2 Religiöse Symbole und Motive
5.1.1.2.1 Reklame
5.1.1.2.2 Genre Fantasy
5.1.1.2.3 Genre Science Fiction
5.1.1.2.4 Genre Horror
5.1.1.2.5 Genresynkretismus
5.1.1.3 Mythische Narrationen
5.1.1.4 Fazit
5.1.2 Funktionale Religionsaspekte der Neuen Medien
5.1.2.1 Identitätsstiftung
5.1.2.2 Handlungsführung im Außeralltäglichen
5.1.2.3 Verarbeitung von Kontingenzerfahrung
5.1.2.4 Soziale Gemeinschaftsbildung
5.1.2.5 Kosmisierung von Welt
5.1.2.6 Distanzierung von gegebenen Sozialverhältnissen
5.2 Neue Medien als Marktteilnehmer

5.3 Die Bedeutung des Marktes der Religionen für Heranwachsende


6 Hypothesen


7 Empirisch-quantitative Schülerbefragung

7.1 Forschungsdesign
7.1.1 Themenfeld „Bedeutung von Religiosität“
7.1.2 Themenfeld „Wandel von Religiosität“
7.1.3 Themenfeld „Sakral und Profan“
7.1.4 Themenfeld „(Quasi-)Religiöse Funktionen der Neuen Medien“
7.1.5 Themenfeld „Religiöse Mediensozialisation“

7.2 Ergebnisse
7.2.1 Themenfeld „Bedeutung von Religiosität“
7.2.2 Themenfeld „Wandel von Religiosität“
7.2.3 Themenfeld „Sakral und Profan“
7.2.4 Themenfeld „(Quasi-)Religiöse Funktionen der Neuen Medien“
7.2.5 Themenfeld „Religiöse Mediensozialisation“

7.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse


8 Religions- und medienpädagogische Konsequenzen der
Untersuchungsergebnisse


9 Konstruktivistische Überlegungen einer medienkritischen Religionsdidaktik und einer religionskritischen Mediendidaktik

9.1 Lernen zwischen „Ich-will-“ und „Ich-soll-Ansprüchen“
9.1.1 Balance der Religionsdidaktik
9.1.2 Balance der Mediendidaktik
9.1.3 Gemeinsamkeiten

9.2 Planungsdidaktik
9.2.1 Elementare Planung
9.2.1.1 Deweys Handlungsstufen des Lernens
9.2.1.2 Handlungsebenen
9.2.1.3 Medienreligiöse Konsequenzen
9.2.2 Ganzheitliche Planung
9.2.3 Situative Planungsreflexion

9.3 Medienreligiöse Fallbeispiele
9.3.1 Fallbeispiel „Elementare Planung“
9.3.2 Fallbeispiel „Ganzheitliche Planung“
9.3.3 Fallbeispiel „Situative Planungsreflexion“


10 Fazit


Anhang

A. 1 Fragebogen
A. 2 Statistische Daten

Literaturverzeichnis