Kulturelle Bildung

cover

Soziokultur in ländlichen Räumen

Die kulturpolitische Herausforderung gesellschaftsgestaltender Kulturarbeit

München 2020, 422 Seiten
ISBN 978-3-86736-471-3
24,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Im Zuge der sogenannten Neuen Kulturpolitik in den 1968er Jahren etablierte sich die Soziokultur jenseits der institutionellen Kunstbetriebs als alternative Kulturarbeit. Ihre Akteure schufen und gestalteten Experimentierräume eines basisdemokratischen Miteinanders und setzten mit ihrem Engagement zahlreiche Gegenimpulse zur affirmativen Hochkultur jener Epoche. Inzwischen gehören die Soziokulturellen Zentren mit ihren teilhabeorientierten Angeboten längst in die Riege der etablierten Kulturstätten urbaner Räume. Weitaus unbemerkter etablierte sich auch auf dem Land ein breites Spektrum soziokultureller Akteure -in den florierenden Speckgürteln der Großstädte aber auch dort, wo anhaltende Transformationsprozesse die Gestaltungskraft der schrumpfenden und alternden Dorfgemeinschaften bedrohlich schwinden lässt. Doch Soziokultur in ländlichen Räumen blieb bislang unerforscht. Mit der Publikation aus der Feder von Beate Kegler werden nun erstmals fundierte Aussagen zu Arbeitsweisen und Strukturen, Potentialen und Herausforderungen getroffen, kulturpolitische Handlungsempfehlungen und Forschungsdesiderate versammelt. Die in detailreichen Informationen speisen sich aus einer mehrjährigen Beobachtung der Szene, zahlreichen Interviews und Gesprächen mit Akteur_innen und Nutzer_innen der Soziokultur, mit Vertreter*innen aus Kulturpolitik und Interessenverbänden. Die Studie wurde als Dissertation am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim vorgelegt.

Die Autorin ergründet in ihrer Arbeit die politische Bedeutung von Soziokultur in ländlichen Räumen im Kontext von zivilgesellschaftlichem Engagement. Sie erläutert den hier verorteten Möglichkeitsraum und das einhergehende hohe gesellschaftsgestaltende Potenzial und ermittelt Gelingensbedingungen, aus denen sie kulturpolitische Maßnahmen als Garant für eine erfolgreiche und nachhaltige Entwicklung der Kulturarbeit auf dem Lande ableitet. Sorgfältig analysierte Vergleiche zwischen soziokultureller Arbeit im urbanen und rualen Raum sind darüber hinaus sehr aufschlussreich. Somit beschränkt sich die Bedeutungsdimension der Publikation keinesfalls ausschließlich auf Niedersachen, auch wenn das Kapitel der Tiefenbohrungen diesen Forschungsschwerpunkt vornehmlich vorstellt.
Soziokulturelle Arbeit hat enormes gesellschaftsgestaltende Potenzial und kann in ihren Möglichkeiten zur Vitalisierung des ländlichen Raums nicht hoch genug geschätzt werden. Dies wird in diesem Buch mehr als deutlich. Es lohnt sich, sich den daraus erwachsenen kulturpolitischen Herausforderungen zu stellen.

Prof. Johanna Kaiser, socialnet.de

Mit enthusiastischem Lob (»Die Vermessung der Soziokultur ist um eine Studie reicher«) gibt Wolfgang Schneider das Geleit zu dieser Studie, die sich den Spezifi ka der Kulturarbeit auf dem Lande widmet. Tatsächlich hat die Autorin damit eine anspruchsvolle und umfassende Arbeit vorgelegt, die sich vom Allgemeinen ins Besondere, von der Eingrenzung des Forschungsfelds zur gründlichen Feldbeschreibung und mit Hilfe fundierter Bestandsanalysen und Vergleiche zu einer Tiefenbohrung vorarbeitet.
Eckhard Braun, Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 172 I/2021
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Wolfgang Schneider: Zum Geleit


I Soziokultur in ländlichen Räumen
Einführung


1 Eine Einführung in das Forschungsfeld

2 Forschungsstand


II Soziokultur erforschen
Begriffe und Methodik

3 Umschreibungen von Diversität


3.1 Soziokultur ist Vielfalt

3.2 Ländliche Räume – ein weiter Begriff

3.3 Die Mitte ist nicht immer das Zentrum

4 Das Feld erforschen


III Typisch Land, typisch Soziokultur
Forschungsfelder

5 Typisch Land – Ländliche Räume in Niedersachsen

5.1 Lage und Siedlungsstruktur

5.2 Demographische Entwicklung

5.3 Identifikationsräume und „Landschaften“

5.4 Typisierung ländlicher Räume Niedersachsens

6 Typisch Soziokultur – Soziokulturelle Einrichtungen und Initiativen in Niedersachsen

6.1 Grundlegende Unterscheidungsmerkmale
6.1.1 Orte
6.1.1.1 Zentren und zentrumsähnlichen Einrichtungen
6.1.1.2 Soziokultur in dezentraler Ausrichtung
6.1.1.3 Mobile und veränderliche Ortskonzepte
6.1.2 Strukturen und AkteurInnen
6.1.2.1 Rechtsform
6.1.2.2 Aufbauorganisation
6.1.2.3 Beschäftigte
6.1.3 Inhalte
6.1.3.1 Ziele
6.1.3.2 Methoden und Arbeitsweisen
6.1.4 Finanzierung
6.1.4.1 Eigenfinanzierung
6.1.4.2 Institutionelle Förderung
6.1.4.3 Projektförderung

6.2 Typisierung soziokultureller Einrichtungen und Initiativen
6.2.1 Lebensmodell Soziokultur
6.2.2 Bürgerinitiative Soziokultur
6.2.3 Berufsfeld Soziokultur
6.2.4 Labore und Sonderformen

7 Auswahlkriterien und Auswahl der Fallbeispiele


IV Schnittmengen und Grenzen der Feldränder
Vergleichsanalyse


8 Soziokultur urbaner Räume

8.1 Entwicklung

8.2 Gesellschaftspolitische Herausforderung und kulturpolitische
Bedeutung der Soziokultur urbaner Räume

8.3 Unterschiede und Schnittmengen zur Soziokultur in ländlichen Räumen

9 Breitenkultur ländlicher Räume

9.1 Entwicklung

9.2 Gesellschaftspolitische Herausforderung und kulturpolitische Bedeutung der Breitenkultur ländlicher Räume

9.3 Unterschiede und Schnittmengen zur Soziokultur in ländlichen Räumen


V Tiefenbohrungen im Forschungsfeld
Bestandsanalyse


10 Forschung im Mikrokosmos der Soziokultur in ländlichen Räumen

10.1 Methodik der „Tiefenbohrung im Feld“

10.2 Instrumente der Datenerhebung

11 Analyse der ausgewählten Einrichtungen und Initiativen

11.1 Lebensmodell Soziokultur im ländlichen Raum
11.1.1 Lebensmodell Soziokultur im stabilen und
zentrumsnahen ländlichen Raum
11.1.2 Lebensmodell Soziokultur im strukturschwachen und
peripheren ländlichen Raum
11.1.3 Lebensmodell Soziokultur im schrumpfenden und sehr peripheren ländlichen Raum

11.2 Bürgerinitiative Soziokultur im ländlichen Raum
11.2.1 Bürgerinitiative Soziokultur im stabilen und
zentrumsnahen ländlichen Raum
11.2.2 Bürgerinitiative Soziokultur im strukturschwachen und
peripheren ländlichen Raum
11.2.3 Bürgerinitiative Soziokultur im schrumpfenden und sehr peripheren ländlichen Raum

11.3 Berufsfeld Soziokultur im ländlichen Raum
11.3.1 Berufsfeld Soziokultur im stabilen und zentrumsnahen
ländlichen Raum
11.3.2 Berufsfeld Soziokultur im strukturschwachen und
peripheren ländlichen Raum


VI Gesellschaftsgestaltende Kulturarbeit in ländlichen Räumen
Handlungsempfehlungen


12 Die Gestaltung von Gesellschaft

12.1 …als politische Kernaufgabe

12.2 Good Governance auf allen Ebenen?

13 Die gesellschaftspolitische Bedeutung von Soziokultur

13.1 Potenziale

13.2 Herausforderungen

14 Kulturpolitik für ländliche Räume

14.1 Handlungsempfehlungen

14.2 Offene Fragen – weiterführende Forschung – neue Wege


VII Literatur- und Quellenverzeichnis

VIII Abbildungsverzeichnis

IX Abkürzungsverzeichnis