TLM Schriftenreihe
Offener Kinderkanal Gera
Konzept für einen Kinderkanal im Offenen Kanal
Schriftenreihe TLM Schriftenreihe
Band 1, München 1997, 112 Seiten
ISBN 978-3-929061-61-1
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Inhaltliche und organisatorische Struktur Offener Kanäle
1.1 Offene Kanäle als medienpädagogisches Angebot
1.2 Grundstruktur Offener Kanäle
1.3 Kinder und Jugendliche in Offenen Kanälen
2. Grundlagen der anwendungsbezogenen medienpädagogischen Arbeit in Offenen Kanälen
2.1 Qualifizierung der Mitarbeiter in Offenen Kanälen
2.1.1 Lernfeld 'Medien und Umwelt'
2.1.2 Lernfeld 'Praktische Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen'
2.2 Planung und Gestaltung von Film- und Videoproduktionen
2.2.1 Planung audiovisueller Vorhaben
2.2.1.1 Entwicklungsschritte des Drehbuchs
2.2.1.2 Sonderformen des Drehbuchs
2.2.2 Bildgestaltung und Organisation
2.2.2.1 Kameraeinstellung, Kamerabewegung und Einstellungsperspektiven
2.2.2.2 Montageformen
2.2.2.3 Filmdramaturgie
2.2.3 Tongestaltung
2.2.4 Licht und Dekor
2.2.5 Planungsgrundlagen der praktischen Videoarbeit
2.2.6 Zusammenfassung
2.3 Grundlagenseminar Medienpraxis
2.3.1 Entwurf eines Seminars "Medienpraxis - Aufnahme und Montage”
2.3.2 Bewertungskriterien für Kinderfernsehproduktionen
3. Medienpädagogik im Offenen Kinderkanal
3.1 Zum Hintergrund der Kinderkulturbewegung
3.2 Der Offene Kinderkanal als Sender und Lernfeld
3.2.1 Medienpädagogische Umsetzung
3.2.1.1 Politkiste oder "Kinder an die Macht”
3.2.1.2 Trickkiste oder "Technik leicht gemacht”
3.2.1.3 Flimmerkiste oder "Träume werden wahr”
3.2.1.4 Schwatzkiste oder "Auf dem Marktplatz”
4. Kooperationsmöglichkeiten für den Offenen Kinderkanal
4.1 Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderfilm&Fernsehfestival
(Stiftung Goldener Spatz)
4.2 Zusammenarbeit mit Museen
4.3 Zusammenarbeit mit Theatern
4.4 Zusammenarbeit mit Schulen
4.5 Projekt zur Vernetzung mit anderen pädagogischen Einrichtungen
5. Realisierung eines Kinderkanals im Offenen Kanal Gera
5.1 Produktionsbedingungen
5.1.1 Personal
5.1.2 Technik
5.1.3 Räume
5.2 Sendebedingungen
5.2.1 Sendeformen
5.2.2 Sendezeiten
5.2.3 Sendefläche
5.3 Angebotsstruktur in der Übersicht
5.3.1 Gruppenarbeit
5.3.2 Raumplanung
5.3.3 Zeitplanung
6. Projektvorschlag: Förderung der kulturellen Kompetenz bei Grundschülern über den Offenen Kinderkanal Gera
6.1 Begründung der Projektidee: Förderung kultureller Kompetenz bei Grundschülern über den Offenen Kinderkanal Gera
6.2 Lern- und Unterrichtsformen
6.3 Inhaltliche Schwerpunkte des Projekts
6.3.1 Fernsehen und Video
6.3.2 Kino/Film:
Dokumentation der Arbeit im Offenen Kinderkanal
6.3.3 Museum/Bilder/Objekte:
Dokumentation der Arbeit im Offenen Kinderkanal
6.3.4 Bücher/Kinderliteratur:
Dokumentation der Arbeit im Offenen Kinderkanal
6.4 Pädagogische Begleitung des Projektes
6.5 Einfluß des Projektes auf das städtische Kulturangebot für Kinder in Gera
Literaturzusammenstellung
1. Inhaltliche und organisatorische Struktur Offener Kanäle
1.1 Offene Kanäle als medienpädagogisches Angebot
1.2 Grundstruktur Offener Kanäle
1.3 Kinder und Jugendliche in Offenen Kanälen
2. Grundlagen der anwendungsbezogenen medienpädagogischen Arbeit in Offenen Kanälen
2.1 Qualifizierung der Mitarbeiter in Offenen Kanälen
2.1.1 Lernfeld 'Medien und Umwelt'
2.1.2 Lernfeld 'Praktische Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen'
2.2 Planung und Gestaltung von Film- und Videoproduktionen
2.2.1 Planung audiovisueller Vorhaben
2.2.1.1 Entwicklungsschritte des Drehbuchs
2.2.1.2 Sonderformen des Drehbuchs
2.2.2 Bildgestaltung und Organisation
2.2.2.1 Kameraeinstellung, Kamerabewegung und Einstellungsperspektiven
2.2.2.2 Montageformen
2.2.2.3 Filmdramaturgie
2.2.3 Tongestaltung
2.2.4 Licht und Dekor
2.2.5 Planungsgrundlagen der praktischen Videoarbeit
2.2.6 Zusammenfassung
2.3 Grundlagenseminar Medienpraxis
2.3.1 Entwurf eines Seminars "Medienpraxis - Aufnahme und Montage”
2.3.2 Bewertungskriterien für Kinderfernsehproduktionen
3. Medienpädagogik im Offenen Kinderkanal
3.1 Zum Hintergrund der Kinderkulturbewegung
3.2 Der Offene Kinderkanal als Sender und Lernfeld
3.2.1 Medienpädagogische Umsetzung
3.2.1.1 Politkiste oder "Kinder an die Macht”
3.2.1.2 Trickkiste oder "Technik leicht gemacht”
3.2.1.3 Flimmerkiste oder "Träume werden wahr”
3.2.1.4 Schwatzkiste oder "Auf dem Marktplatz”
4. Kooperationsmöglichkeiten für den Offenen Kinderkanal
4.1 Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderfilm&Fernsehfestival
(Stiftung Goldener Spatz)
4.2 Zusammenarbeit mit Museen
4.3 Zusammenarbeit mit Theatern
4.4 Zusammenarbeit mit Schulen
4.5 Projekt zur Vernetzung mit anderen pädagogischen Einrichtungen
5. Realisierung eines Kinderkanals im Offenen Kanal Gera
5.1 Produktionsbedingungen
5.1.1 Personal
5.1.2 Technik
5.1.3 Räume
5.2 Sendebedingungen
5.2.1 Sendeformen
5.2.2 Sendezeiten
5.2.3 Sendefläche
5.3 Angebotsstruktur in der Übersicht
5.3.1 Gruppenarbeit
5.3.2 Raumplanung
5.3.3 Zeitplanung
6. Projektvorschlag: Förderung der kulturellen Kompetenz bei Grundschülern über den Offenen Kinderkanal Gera
6.1 Begründung der Projektidee: Förderung kultureller Kompetenz bei Grundschülern über den Offenen Kinderkanal Gera
6.2 Lern- und Unterrichtsformen
6.3 Inhaltliche Schwerpunkte des Projekts
6.3.1 Fernsehen und Video
6.3.2 Kino/Film:
Dokumentation der Arbeit im Offenen Kinderkanal
6.3.3 Museum/Bilder/Objekte:
Dokumentation der Arbeit im Offenen Kinderkanal
6.3.4 Bücher/Kinderliteratur:
Dokumentation der Arbeit im Offenen Kinderkanal
6.4 Pädagogische Begleitung des Projektes
6.5 Einfluß des Projektes auf das städtische Kulturangebot für Kinder in Gera
Literaturzusammenstellung