KREAplus
Vermittlung historischer Kunst und Kultur im Elementarbereich
Grundlagen, Dimensionen, Praxis
Schriftenreihe KREAplus
Band 24 (Band 6 der Sonderreihe KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT), München 2020 (Dezember), 239 Seiten
ISBN 978-3-96848-006-0
Produktbeschreibung
Acht Bände in der Reihe „KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT“ beschreiten auf ganz unterschiedlichen Wegen das immense Reservoir der historischen Kunst und bieten plurale und profunde Vorschläge für Erfahrung, Erkenntnis und Bildung in der Vermittlung historischer Kunst.
Band 6 zeigt, wie historische Kunst auf vielfältige Weise kindliche Fragen und Interessen berührt und Anknüpfungspunkte für eine Auseinandersetzung mit Kunst, Kultur und individuellen Lebenszusammenhängen anbietet. Es ist unbestritten, dass Kinder sich für historische Kunst und Kultur interessieren, wenn sie Bezugspunkte zu ihrer individuellen Lebenswelt entdecken und in den Dingen aus längst vergangenen Zeiten auch etwas für ihre Gegenwart und Zukunft finden können.
Doch worin liegt das Spezifische einer kindorientierten Kunstvermittlung, die den Bedürfnissen, Erfahrungen und Interessen von jüngeren Kindern entgegenkommt und welche Formen und Formate der Rezeption und Vermittlung sind für die pädagogische Praxis im Kindergarten passend und durchführbar, damit eine sinnstiftende und bildungsrelevante Vermittlung von historischer Kunst und Kultur gelingt?
Die vielseitigen und aufeinander bezogenen Beiträge des Bandes nähern sich diesen Fragen vor allem aus der Sicht der Praxis, indem sie Erprobungen mit Kindergartenkindern vorstellen und reflektieren. Theoretische Perspektiven aus der Kindheitsforschung, der Elementarpädagogik und der frühkindlichen kulturellen Bildung ergänzen, kontextualisieren und fundieren die Praxisbeispiele. Der Band bietet konkrete Vorschläge und Impulse für Vermittlungspraxis im Kindergarten, richtet sich aber ebenso an Fachkolleg*innen, die sich für die Zusammenhänge von Kunstvermittlung, kultureller Bildung und ästhetischer Praxis im Elementarbereich interessieren.
Band 6 zeigt, wie historische Kunst auf vielfältige Weise kindliche Fragen und Interessen berührt und Anknüpfungspunkte für eine Auseinandersetzung mit Kunst, Kultur und individuellen Lebenszusammenhängen anbietet. Es ist unbestritten, dass Kinder sich für historische Kunst und Kultur interessieren, wenn sie Bezugspunkte zu ihrer individuellen Lebenswelt entdecken und in den Dingen aus längst vergangenen Zeiten auch etwas für ihre Gegenwart und Zukunft finden können.
Doch worin liegt das Spezifische einer kindorientierten Kunstvermittlung, die den Bedürfnissen, Erfahrungen und Interessen von jüngeren Kindern entgegenkommt und welche Formen und Formate der Rezeption und Vermittlung sind für die pädagogische Praxis im Kindergarten passend und durchführbar, damit eine sinnstiftende und bildungsrelevante Vermittlung von historischer Kunst und Kultur gelingt?
Die vielseitigen und aufeinander bezogenen Beiträge des Bandes nähern sich diesen Fragen vor allem aus der Sicht der Praxis, indem sie Erprobungen mit Kindergartenkindern vorstellen und reflektieren. Theoretische Perspektiven aus der Kindheitsforschung, der Elementarpädagogik und der frühkindlichen kulturellen Bildung ergänzen, kontextualisieren und fundieren die Praxisbeispiele. Der Band bietet konkrete Vorschläge und Impulse für Vermittlungspraxis im Kindergarten, richtet sich aber ebenso an Fachkolleg*innen, die sich für die Zusammenhänge von Kunstvermittlung, kultureller Bildung und ästhetischer Praxis im Elementarbereich interessieren.
Inhaltsverzeichnis
# KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT
Die Bilderfahrzeuge in Bewegung setzen – Ein Vorwort
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz
# Einführung
Zur Vermittlung historischer Kunst und Kultur im Elementarbereich: Einführung
Bettina Uhlig/Roland Karl Metzger
# Kunstvermittlung im Fokus der Kindheitsforschung
Kinder als Akteure – Leistungen und Leerstellen eines populären Konzepts
Roswitha Staege
Kunst und kulturelle Bildung in Russland. Ein phänomenologisch inspirierter Streifzug durch Museen und Kitas in Moskau
Ursula Stenger
# Kindorientierte Vermittlung historischer Kunst unter Berücksichtigung des Zeitbewusstseins und der Erinnerungspraxis von Kindern
Formen des Zeitbewusstseins im ästhetischen Lernen von Kindern
Ludwig Duncker
Frühes historisches Lernen. Kinder sprechen über Märchenbuchillustrationen
Gabriele Lieber
Aus dem Kinderzimmer ins Museum. Vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis
Hanna Katrein Zinßer
Ein Drachenaquamanile und ein fehlendes Gefäß. Grundlagen und didaktische Konturen einer kindorientierten Vermittlung mit Fokus auf kunst- und kulturhistorische Objekte
Bettina Uhlig
# Spiel, Material und Raum als Vermittlungsdimensionen in Bezug auf die Vermittlung kunst- und kulturhistorischer Objekte
»Auf der Straße spielen ist gefährlich!« – Zu Rezeption und Aneignung historischer Kunst mit Kindergartenkindern am Beispiel eines Kunstwerks von Eva Roos
Katharina Schneider
»... die haben alles gegessen und dann sind sie manchmal gestorben, wenn es giftig war!« – Vorschulische Begegnungen mit einem historischen Gemälde und Konturen einer materialorientierten Kunstrezeption
Roland Karl Metzger
Von der Arbeit mit Materialsammlungen als Resonanzraum für historische Kunst. Beobachtungen aus der Praxis der Kulturellen Bildung
Julia Krankenhagen
Rezeption historischer Kunst im Kindergarten am Beispiel der »Mona Lisa«
Antonia Kitzelmann
Die Bilderfahrzeuge in Bewegung setzen – Ein Vorwort
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz
# Einführung
Zur Vermittlung historischer Kunst und Kultur im Elementarbereich: Einführung
Bettina Uhlig/Roland Karl Metzger
# Kunstvermittlung im Fokus der Kindheitsforschung
Kinder als Akteure – Leistungen und Leerstellen eines populären Konzepts
Roswitha Staege
Kunst und kulturelle Bildung in Russland. Ein phänomenologisch inspirierter Streifzug durch Museen und Kitas in Moskau
Ursula Stenger
# Kindorientierte Vermittlung historischer Kunst unter Berücksichtigung des Zeitbewusstseins und der Erinnerungspraxis von Kindern
Formen des Zeitbewusstseins im ästhetischen Lernen von Kindern
Ludwig Duncker
Frühes historisches Lernen. Kinder sprechen über Märchenbuchillustrationen
Gabriele Lieber
Aus dem Kinderzimmer ins Museum. Vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis
Hanna Katrein Zinßer
Ein Drachenaquamanile und ein fehlendes Gefäß. Grundlagen und didaktische Konturen einer kindorientierten Vermittlung mit Fokus auf kunst- und kulturhistorische Objekte
Bettina Uhlig
# Spiel, Material und Raum als Vermittlungsdimensionen in Bezug auf die Vermittlung kunst- und kulturhistorischer Objekte
»Auf der Straße spielen ist gefährlich!« – Zu Rezeption und Aneignung historischer Kunst mit Kindergartenkindern am Beispiel eines Kunstwerks von Eva Roos
Katharina Schneider
»... die haben alles gegessen und dann sind sie manchmal gestorben, wenn es giftig war!« – Vorschulische Begegnungen mit einem historischen Gemälde und Konturen einer materialorientierten Kunstrezeption
Roland Karl Metzger
Von der Arbeit mit Materialsammlungen als Resonanzraum für historische Kunst. Beobachtungen aus der Praxis der Kulturellen Bildung
Julia Krankenhagen
Rezeption historischer Kunst im Kindergarten am Beispiel der »Mona Lisa«
Antonia Kitzelmann