Kulturelle Bildung
Posthumanismus, Subjekt und Bildung
Zur Debatte über die Dezentrierung des Subjekts
München 2022, 261 Seiten
ISBN 978-3-96848-072-5
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Der Mensch hat sich in seiner Geschichte häufig als Mittelpunkt der Welt gesehen. Dies hatte verheerende Folgen für seinen Umgang mit der Welt und mit sich selbst. Daher sieht man heute ein solches Verständnis als problematisch an und plädiert für eine Dezentrierung des Menschen. Damit geraten wichtige Konzepte der (westlichen) Moderne wie Vernunft, Aufklärung, Humanismus und Subjekt in den Fokus der Kritik. Das Buch verfolgt und analysiert kritisch diese Entwicklungen und fragt danach, wie unter diesen Umständen von Bildung, speziell von einer „posthumanistischen Bildung“ gesprochen werden kann.
Poststrukturalistisches, posthumanistisches Bewusstsein basiert darauf, dass Vielfalt Einheit ist. Der anthrôpos gehört zur Erde, aber sie gehört ihm nicht. Die beim traditionellen Anthropozentrismus entstandenen Denk- und Handlungsprozesse, dass der Mensch Mittelpunkt und Beherrscher der Welt ist, erfordern ein Umdenken dahin gehend, dass der entsprechend gebildete, „dezentrierte“ Mensch fähig und in der Lage ist, einen Paradigmenwechsel zu vollziehen, um eine humane, natur- und kulturbedingte EINE WELT möglich zu machen.
Die Studie „Posthumanismus, Subjekt und Bildung“ ist geeignet, den notwendigen Perspektivenwechsel zu vollziehen. Besonders hilfreich und zielführend ist, dass es dem Autor gelingt, den vielfältigen wissenschaftlichen Diskurs darzustellen, was sich auch in den 10-seitigen Literaturnachweisen zeigt. Mit Skizzen und Tabellen veranschaulicht der Autor seine Hinweise und Quellenbezüge und macht so seine Arbeit zu einem nützlichen Handbuch für die Theorie und Praxis des Lernens.
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, socialnet.de
Poststrukturalistisches, posthumanistisches Bewusstsein basiert darauf, dass Vielfalt Einheit ist. Der anthrôpos gehört zur Erde, aber sie gehört ihm nicht. Die beim traditionellen Anthropozentrismus entstandenen Denk- und Handlungsprozesse, dass der Mensch Mittelpunkt und Beherrscher der Welt ist, erfordern ein Umdenken dahin gehend, dass der entsprechend gebildete, „dezentrierte“ Mensch fähig und in der Lage ist, einen Paradigmenwechsel zu vollziehen, um eine humane, natur- und kulturbedingte EINE WELT möglich zu machen.
Die Studie „Posthumanismus, Subjekt und Bildung“ ist geeignet, den notwendigen Perspektivenwechsel zu vollziehen. Besonders hilfreich und zielführend ist, dass es dem Autor gelingt, den vielfältigen wissenschaftlichen Diskurs darzustellen, was sich auch in den 10-seitigen Literaturnachweisen zeigt. Mit Skizzen und Tabellen veranschaulicht der Autor seine Hinweise und Quellenbezüge und macht so seine Arbeit zu einem nützlichen Handbuch für die Theorie und Praxis des Lernens.
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, socialnet.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung: Der Mensch (nicht mehr) im Mittelpunkt?
Teil 1: Der Humanismus in der Geschichte
2. Der Alt-Humanismus der Renaissance
3. Der Neu-Humanismus der Sattelzeit
4. Ansätze zu einer Erneuerung des Humanismus
Teil 2: Die Moderne und die liberalen Prinzipien
5. Menschenwürde als gemeinsames Band von Humanismus, Liberalismus und Demokratie
6. Eigentum und Menschenrechte
7. Mängel in unserer Gesellschaft
8. Die Moderne und die antimoderne Kritik
Teil 3: Das autonome Subjekt im Fokus der Humanismus-Kritik
9. Überblick
10. Zur Genese des autonomen Subjekts
11. Das autonome Subjekt und die (poststrukturalistische) Kritik
12. Subjektivität heute
Teil 4: Subjekt, Bildung und Humanismus
13. Die Rückkehr des Subjekts?
14. Humanistische Bildung: ein Überblick
14.1 Historische Ansätze
14.2 Aktuelle Ansätze
15. Der „Tod des Menschen“ – das Ende des Humanismus?
16. Posthumanistische Bildung?
Schlussbemerkungen
Literatur
1. Einleitung: Der Mensch (nicht mehr) im Mittelpunkt?
Teil 1: Der Humanismus in der Geschichte
2. Der Alt-Humanismus der Renaissance
3. Der Neu-Humanismus der Sattelzeit
4. Ansätze zu einer Erneuerung des Humanismus
Teil 2: Die Moderne und die liberalen Prinzipien
5. Menschenwürde als gemeinsames Band von Humanismus, Liberalismus und Demokratie
6. Eigentum und Menschenrechte
7. Mängel in unserer Gesellschaft
8. Die Moderne und die antimoderne Kritik
Teil 3: Das autonome Subjekt im Fokus der Humanismus-Kritik
9. Überblick
10. Zur Genese des autonomen Subjekts
11. Das autonome Subjekt und die (poststrukturalistische) Kritik
12. Subjektivität heute
Teil 4: Subjekt, Bildung und Humanismus
13. Die Rückkehr des Subjekts?
14. Humanistische Bildung: ein Überblick
14.1 Historische Ansätze
14.2 Aktuelle Ansätze
15. Der „Tod des Menschen“ – das Ende des Humanismus?
16. Posthumanistische Bildung?
Schlussbemerkungen
Literatur