TLM Schriftenreihe

cover

Vielfalt von Angeboten, Inhalten und Nutzung der lokalen und regionalen Medien in Thüringen

Bestandsaufnahme der publizistischen Öffentlichkeiten im Nahbereich und Empfehlungen zu ihrer Weiterentwicklung

Schriftenreihe TLM Schriftenreihe
Band 26, München 2025, 235 Seiten
ISBN 978-3-96848-182-1
19,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

In Zeiten zunehmender Desinformation und Fragmentierung der Öffentlichkeit kommt funktionierenden lokalen Medien eine entscheidende Rolle für die Demokratie zu. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung, zur Information der Bürgerinnen und Bürger und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Durch den digitalen Strukturwandel sind sie jedoch massiv unter Druck geraten.
Vor diesem Hintergrund hat die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) Professor Dr. Lutz Hagen von der TU Dresden zusammen mit Peter Stawowy und Dr. Jens Woelke beauftragt, alle politisch und gesellschaftlich relevanten Informationsangebote in Thüringen zu erfassen und ihre Angebote, ihre Vielfalt und ihre Perspektiven in einem breiten Mehrmethodenansatz detailliert zu analysieren.
Der hier dokumentierte Abschlussbericht belegt die herausragende
Bedeutung klassischer Medien – insbesondere der Lokalzeitungen – als wichtigste Quellen für lokale und regionale Information. Neue Angebote wie Bürgerportale und Social Media-Profile gewinnen nach Einschätzung der Wissenschaftler an Bedeutung, lassen in Bezug auf Vielfalt, Qualität, Relevanz und Kontinuität jedoch zu wünschen übrig.
Das Forschungsprojekt wurde von der Thüringer Staatskanzlei (TSK) im Rahmen des Aktionsplans „Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“ gefördert.
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort von Jochen Fasco

Lokale „Heimat-Medien“ bewahren, fördern und ausbauen.
Grußwort von Stefan Gruhner

1 Ziele, Konzepte und Gegenstände der Untersuchung

1.1 Relevanz und Hintergrund

1.2 Der Untersuchungsauftrag

1.3 Lokale, regionale und hyperlokale Medien

1.4 Bedeutsamkeit und Nutzung lokaler und regionaler Medien

1.5 Vielfalt als Hauptkriterium der Medienaufsicht

1.6 Lokale Öffentlichkeiten im Strukturwandel und im Licht der Forschung

1.6.1 Pressekonzentration als Kernprozess des Strukturwandels und Triebfeder der Forschung über Vielfalt im Lokalen
1.6.2 Lokaler und regionaler Rundfunk
1.6.3 Hyperlokale Telemedien als Hoffnungsträger

1.7 Fazit: Desiderate, Forschungsfragen und Gang der Untersuchung


2 Angebote: Regionale Verteilung, Vielfalt und Anbieter

2.1 Kriterien zur Ermittlung relevanter Angebote
2.1.1 Meinungsbildung im Licht von Theorien der Öffentlichkeit
2.1.2 Journalistisch-redaktionelle Gestaltung im Sinne des Medienstaatsvertrags als Definiens des (peripheren) Journalismus
2.1.3 Fazit: Kriterien zur Auswahl journalistisch-redaktioneller Angebote

2.2 Qualitative Vorstudie und Angebotsidentifikation
2.2.1 Recherche der Angebote
2.2.2 Durchführung der Experteninterviews
2.2.3 Befunde aus den Interviews
2.2.4 Kriterien für die Auswahl von Angeboten mit Relevanz für die öffentliche Meinungsbildung
2.2.5 Erkenntnisse aus der Recherche und Betrachtung der Angebote

2.3 Angebote und Anbieter
2.3.1 Anbieter lokaler und regionaler Information
2.3.2 Die Vielfalt publizistischer Angebote auf der Kreisebene
2.3.3 Zusammenfassende Überlegungen


3 Inhalte: Vielfalt und Relevanz

3.1 Stichtagsanalyse: Regionale Vielfalt und Relevanz unterschiedlicher Angebotstypen
3.1.1 Methode
3.1.2 Identifikation originärer und lokal/regional einschlägiger Beiträge
3.1.3 Lokale/regionale Vielfalt der Angebote
3.1.4 Themen: Politik spielt eine untergeordnete Rolle, besonders bei den neuen Angeboten aus der Peripherie des Journalismus
3.1.5 Akteure: Vielfältiger bei den traditionellen journalistischen Medien; Frauen sind stark unterrepräsentiert
3.1.6 Meinungen: Vielfalt von Value Frames
3.1.7 Fazit

3.2 Die Berichterstattung nach den Kommunalwahlen 2024 in den hyperlokalen
Medien und Printmedien
3.2.1 Methode
3.2.2 Lokale/regionale Vielfalt der Angebote
3.2.3 Themen: Syndrom der Lokalberichterstattung mit etwas mehr Politik durch die Kommunalwahlen
3.2.4 Kommunalwahlen: Framing und neuartige Angebote in der journalistischen Peripherie
3.2.5 Fazit


4 Anbieter: Selbsteinschätzungen zur Leistung, wirtschaftlichen Lage und den Aussichten

4.1 Methode

4.2 Selbsteinschätzungen zu den Leistungen der eigenen Angebote

4.3 Wirtschaftliche Situation und Aussichten

4.4 Fazit


5 Publikum: Nutzungsmuster und Nutzertypen

5.1 Methode

5.2 Interesse am Geschehen im Nahfeld

5.3 Genutzte Medien und Zugangswege

5.4 Faktoren und Cluster der Mediennutzung
5.4.1 Faktoren der Mediennutzung
5.4.2 Cluster der Mediennutzung
5.4.3 Merkmale der Cluster jenseits der Mediennutzung

5.5 Qualitätsurteile

5.6 Fazit


6 Fazit und Schlussfolgerungen

6.1 Vorgehen und Besonderheiten dieser Untersuchung

6.2 Zentrale Befunde

6.3 Schlussfolgerungen im Hinblick auf Maßnahmen der TLM
6.3.1 Dringlichkeit von Maßnahmen und ihre Gründe
6.3.2 Aktuelle wissenschaftliche Diskurse zur Regulierung
6.3.3 Fortführung und Ausbau der bestehenden Maßnahmen
6.3.4 Vorschläge für neue Maßnahmen
6.3.5 Fazit


7 Anhang

7.1 Verzeichnis der lokalen/regionalen Informationsquellen in Thüringen

7.2 Weitere Aufstellungen und Tabellen
7.2.1 Fragewortlaut und Antwortvorgaben zur Erhebung der Nutzungshäufigkeit von Angeboten
7.2.2 Cluster der Mediennutzung nach soziodemographischen und psychographischen Merkmalen

7.3 Abbildungsverzeichnis

7.4 Tabellenverzeichnis

7.5 Referenzen