Internet – Multimedia – eLearning
Chatroom statt Marktplatz
Identität und Kommunikation zwischen Öffentlichkeit und Privatheit
München 2002, 120 Seiten
ISBN 978-3-935686-33-4
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Chaträume als neuartige Schauplätze sozialer Interaktion gewinnen im Zuge der fortschreitenden digitalen Vernetzung zunehmend an Bedeutung. Die Studie geht der Frage nach, auf welche übergreifenden kommunikativen Bedürfnisse die breite und explosionsartig angewachsene Nutzung des Mediums Chat zurückzuführen ist.
Die Autorin verfolgt dabei eine kontextualistische Forschungsstrategie, indem sie die ‚Virtualisierung des Soziallebens‘ sowohl in einen medien- und sozialgeschichtlichen als auch in einen die individuellen Perspektiven einzelner Chatnutzer berücksichtigenden Kontext stellt. Den sozialgeschichtlichen Bezugsrahmen der Untersuchung bildet vor allem der im Anschluss an Sennett dargestellte Bedeutungs- und Funktionsverlust öffentlicher Räume als Schauplätze interpersonalen Austauschs seit dem 18. Jahrhundert.
Die Autorin verfolgt dabei eine kontextualistische Forschungsstrategie, indem sie die ‚Virtualisierung des Soziallebens‘ sowohl in einen medien- und sozialgeschichtlichen als auch in einen die individuellen Perspektiven einzelner Chatnutzer berücksichtigenden Kontext stellt. Den sozialgeschichtlichen Bezugsrahmen der Untersuchung bildet vor allem der im Anschluss an Sennett dargestellte Bedeutungs- und Funktionsverlust öffentlicher Räume als Schauplätze interpersonalen Austauschs seit dem 18. Jahrhundert.