Reihe Medienpädagogik
Medien bilden – aber wie ?!
Grundlagen für eine nachhaltige medienpädagogische Praxis
Schriftenreihe Reihe Medienpädagogik
Band 15, München 2009, 196 Seiten
ISBN 978-3-86736-058-6
Produktbeschreibung
Einen nicht unerheblichen Teil von Bildung erwerben Heranwachsende in informellen Prozessen des Lernens. Medien spielen dabei als alltägliche Erlebnis-, Erfahrungs- und Handlungsräume eine herausragende Rolle. Dass Medien bilden, ist somit unbestritten, wie sie jedoch bilden, ist unklar. Unter dem Titel „Medien bilden – aber wie?!“ werden in diesem Buch Grundlagen einer nachhaltigen Bildung durch Medien theoretisch fundiert und an praktischen Beispielen erläutert. Das Buch widmet sich dem Prozess der Bildung durch, mit und über Medien und gibt somit Aufschluss über den Einfluss von Medien im Sozialisationsprozess.
Renommierte Medienwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nehmen zum Thema aus verschiedenen Perspektiven Stellung. So zeigt Helga Theunert die Handlungsfelder der Medienpädagogik auf und gibt einen Einblick in die Alltags- und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen. Jürgen Fritz verweist auf den Lernort virtuelle Spielewelten und Franz Josef Röll auf Aspekte selbstgesteuerten Lernens mit Medien. Fred Schell rundet den theoretischen Teil ab, indem er Medienkompetenz als Bildungsaufgabe in den Blick nimmt.
Aufbauend auf die medienpädagogische Theorie wird im praktischen Teil die Bedeutung der Medien für verschiedene Zielgruppen und an verschiedenen Bildungsorten dargestellt. Expertinnen und Experten aus der praktischen Medienarbeit formulieren die Grundlagen für eine medienpädagogische Praxis im schulischen und außerschulischen Kontext und blicken auf Medienerziehung in Kindergarten und Hort, auf geschlechtsspezifische Aspekte wie auch auf die Bedeutung der Elterninformation.
Abschließend formulieren Vertreter der kulturellen und medienpädagogischen Praxis Visionen für eine zukünftige Medienbildung, bevor Medienpädagogik im Zusammenhang mit historisch-politischer Jugendbildung in den Blick genommen wird.
Dieses Buch gibt eine ausführliche pädagogisch relevante Diskussion bezogen auf sämtliche Bildungsprozesse aus Sicht der (Neuen) Medien wieder. Dass sowohl schulische als auch außerschulische Ebenen einbezogen werden, macht diesen Band zu einem umfassenden pädagogischen Werk. Die „Lebendigkeit“ der Tagung und das Engagement der direkt Beteiligten wird beim Lesen der einzelnen Artikel spürbar und zeichnet sich in besonderer Weise auch durch die in Interviews abgegebenen Statements zur Zukunftsvision von „Medien und Bildung“ aus … Visionen sind wichtig für zielgerichtetes pädagogisches – und auch politisches! – Handeln.
Mit diesem Band erhält der/die Leser/in einen handlungsanleitenden Ein- und Überblick in die aktuelle (medien-)pädagogische Bildungsdiskussion.
Dipl.-Soz. Päd. Richard Janz
Die Beiträge in diesem Band sollten sowohl Lehrkräfte, denen Medienarbeit ein Anliegen ist, als auch Medienpädagoginnen und Jugendarbeiter interessieren, welche gewillt sind, die mediale Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen sinnvoll in ihre pädagogische Arbeit einzubeziehen.
Hans-Ulrich Grunder, MEDIENwissenschaft 2/2010
Renommierte Medienwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nehmen zum Thema aus verschiedenen Perspektiven Stellung. So zeigt Helga Theunert die Handlungsfelder der Medienpädagogik auf und gibt einen Einblick in die Alltags- und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen. Jürgen Fritz verweist auf den Lernort virtuelle Spielewelten und Franz Josef Röll auf Aspekte selbstgesteuerten Lernens mit Medien. Fred Schell rundet den theoretischen Teil ab, indem er Medienkompetenz als Bildungsaufgabe in den Blick nimmt.
Aufbauend auf die medienpädagogische Theorie wird im praktischen Teil die Bedeutung der Medien für verschiedene Zielgruppen und an verschiedenen Bildungsorten dargestellt. Expertinnen und Experten aus der praktischen Medienarbeit formulieren die Grundlagen für eine medienpädagogische Praxis im schulischen und außerschulischen Kontext und blicken auf Medienerziehung in Kindergarten und Hort, auf geschlechtsspezifische Aspekte wie auch auf die Bedeutung der Elterninformation.
Abschließend formulieren Vertreter der kulturellen und medienpädagogischen Praxis Visionen für eine zukünftige Medienbildung, bevor Medienpädagogik im Zusammenhang mit historisch-politischer Jugendbildung in den Blick genommen wird.
Dieses Buch gibt eine ausführliche pädagogisch relevante Diskussion bezogen auf sämtliche Bildungsprozesse aus Sicht der (Neuen) Medien wieder. Dass sowohl schulische als auch außerschulische Ebenen einbezogen werden, macht diesen Band zu einem umfassenden pädagogischen Werk. Die „Lebendigkeit“ der Tagung und das Engagement der direkt Beteiligten wird beim Lesen der einzelnen Artikel spürbar und zeichnet sich in besonderer Weise auch durch die in Interviews abgegebenen Statements zur Zukunftsvision von „Medien und Bildung“ aus … Visionen sind wichtig für zielgerichtetes pädagogisches – und auch politisches! – Handeln.
Mit diesem Band erhält der/die Leser/in einen handlungsanleitenden Ein- und Überblick in die aktuelle (medien-)pädagogische Bildungsdiskussion.
Dipl.-Soz. Päd. Richard Janz
Die Beiträge in diesem Band sollten sowohl Lehrkräfte, denen Medienarbeit ein Anliegen ist, als auch Medienpädagoginnen und Jugendarbeiter interessieren, welche gewillt sind, die mediale Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen sinnvoll in ihre pädagogische Arbeit einzubeziehen.
Hans-Ulrich Grunder, MEDIENwissenschaft 2/2010
Inhaltsverzeichnis
Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Vorwort: Medien bilden – aber wie?!
Reiner Prölß:
Bildungspolitische Herausforderungen: Eine Einführung ins Thema
Helga Theunert:
Handlungsfelder der Medienpädagogik. Alltags- und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen
Jürgen Fritz:
Virtuelle Spielwelten als Lernort
Franz Josef Röll:
Selbstgesteuertes Lernen mit Medien
Fred Schell:
Förderung der Medienkompetenz als Bildungsaufgabe
Kathrin Demmler / Klaus Lutz:
Förderung der Medienkompetenz: Aufgaben und Instanzen
Michael Gurt / Irmgard Hainz:
Orientierung mit Medien – Heimlicher Erzieher und allgegenwärtige Lebensberater
Günther Anfang / Gabi Uhlenbruck:
Medien selber machen bildet – Aktive Medienarbeit
Klaus Lutz / Kati Struckmeyer:
Spielerisch lernen – Sprachkompetenzförderung mit Medien
Danilo Dietsch / Ida Pöttinger:
Lernen mit allen Sinnen – Medienprojekte in der Schule
Detlef Menzke / Ulrike Wagner:
Potenziale erschließen – Medienarbeit mit Bildungsbenachteiligten
Sebastian Ring / Ulrike Schmidt:
Voneinander und miteinander lernen – Geschlechtssensible Medienarbeit
Klaus Lutz:
Visualisierte Medienvisionen – Die Zukunft der Bildung im Jahr 2030
Statements von Jürgen Ertelt
Statements von Wolfgang Zacharias
Statements von Günther Anfang
Anja Prölß-Kammerer / Klaus Lutz:
Medienpädagogik und historisch-politische Jugendbildung
Eckart Dietzfelbinger:
Der Beitrag der Medien zur Faszination des Nationalsozialismus
Anja Prölß-Kammerer:
Medienpädagogik als zentraler Bestandteil historisch-politischer Jugendbildung: Medienarbeit rund um das Nürnberger Dokumentationszentrum und das ehemalige Reichsparteitagsgelände
Autorinnen und Autoren
Vorwort: Medien bilden – aber wie?!
Reiner Prölß:
Bildungspolitische Herausforderungen: Eine Einführung ins Thema
Helga Theunert:
Handlungsfelder der Medienpädagogik. Alltags- und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen
Jürgen Fritz:
Virtuelle Spielwelten als Lernort
Franz Josef Röll:
Selbstgesteuertes Lernen mit Medien
Fred Schell:
Förderung der Medienkompetenz als Bildungsaufgabe
Kathrin Demmler / Klaus Lutz:
Förderung der Medienkompetenz: Aufgaben und Instanzen
Michael Gurt / Irmgard Hainz:
Orientierung mit Medien – Heimlicher Erzieher und allgegenwärtige Lebensberater
Günther Anfang / Gabi Uhlenbruck:
Medien selber machen bildet – Aktive Medienarbeit
Klaus Lutz / Kati Struckmeyer:
Spielerisch lernen – Sprachkompetenzförderung mit Medien
Danilo Dietsch / Ida Pöttinger:
Lernen mit allen Sinnen – Medienprojekte in der Schule
Detlef Menzke / Ulrike Wagner:
Potenziale erschließen – Medienarbeit mit Bildungsbenachteiligten
Sebastian Ring / Ulrike Schmidt:
Voneinander und miteinander lernen – Geschlechtssensible Medienarbeit
Klaus Lutz:
Visualisierte Medienvisionen – Die Zukunft der Bildung im Jahr 2030
Statements von Jürgen Ertelt
Statements von Wolfgang Zacharias
Statements von Günther Anfang
Anja Prölß-Kammerer / Klaus Lutz:
Medienpädagogik und historisch-politische Jugendbildung
Eckart Dietzfelbinger:
Der Beitrag der Medien zur Faszination des Nationalsozialismus
Anja Prölß-Kammerer:
Medienpädagogik als zentraler Bestandteil historisch-politischer Jugendbildung: Medienarbeit rund um das Nürnberger Dokumentationszentrum und das ehemalige Reichsparteitagsgelände
Autorinnen und Autoren