Kulturelle Bildung
Ausgrenzung hat viele Gesichter
Impulse und Reflexionen aus der kulturpädagogischen Praxis
Schriftenreihe Kulturelle Bildung
vol. 44, München 2014, 206 Seiten
ISBN 978-3-86736-444-7
Produktbeschreibung
Einzelne Menschen und ganze Personengruppen sind temporär oder dauerhaft von einer umfassenden kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen. Gleichzeitig sind Inklusion – im Sinne von Vielfalt als Normalfall – und kulturelle bzw. gesellschaftliche Teilhabe zentrale Ziele und konstitutive Grundlagen kultureller Bildungsarbeit. Vor diesem Hintergrund kann es für engagierte Akteure der Kulturellen Bildung verstörend
sein, zu erleben, dass manchmal das eigene, wohlgemeinte Angebot nicht Teil der Lösung, sondern des Problems ist. Denn auch Kulturelle Bildung kann zum Ausgrenzungsmittel und Distinktionsmerkmal werden.
Deshalb sind das eigene Methodenrepertoire und das eigene künstlerische Ausdrucksmedium fortwährend zu hinterfragen, ob sie dazu beitragen können, Ausgrenzung nicht etwa zu befördern, sondern überwindbar zu machen. Diesen professionellen Reflexions- und Entwicklungsprozess soll dieser Band unterstützen, indem er fragt, welche Ausgrenzungsphänomene es in den Angeboten, Projekten und Programmen der Kulturellen Bildung gibt und welche spezifischen Möglichkeiten künstlerische und kulturpädagogische Praxis bietet, um Ausgrenzung zu erkennen und zu ihrer Überwindung beizutragen. Enthalten sind Praxisimpulse aus den Bereichen Spiel, Theater, Tanz, Musik, Rhythmik und Performance.
sein, zu erleben, dass manchmal das eigene, wohlgemeinte Angebot nicht Teil der Lösung, sondern des Problems ist. Denn auch Kulturelle Bildung kann zum Ausgrenzungsmittel und Distinktionsmerkmal werden.
Deshalb sind das eigene Methodenrepertoire und das eigene künstlerische Ausdrucksmedium fortwährend zu hinterfragen, ob sie dazu beitragen können, Ausgrenzung nicht etwa zu befördern, sondern überwindbar zu machen. Diesen professionellen Reflexions- und Entwicklungsprozess soll dieser Band unterstützen, indem er fragt, welche Ausgrenzungsphänomene es in den Angeboten, Projekten und Programmen der Kulturellen Bildung gibt und welche spezifischen Möglichkeiten künstlerische und kulturpädagogische Praxis bietet, um Ausgrenzung zu erkennen und zu ihrer Überwindung beizutragen. Enthalten sind Praxisimpulse aus den Bereichen Spiel, Theater, Tanz, Musik, Rhythmik und Performance.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Dierk Zaiser
Wie Kulturprojekte Zugänge ermöglichen, Teilhabe fördern und Ausgrenzungen überwinden
Marco Maurer
Ich Arbeiterkind
PRAXISIMPULSE
Ralf Brinkhoff
„Das große K“
Eine spielerische Realität zum Thema Rechtsradikalismus
Sandra Anklam
Von Verrückten, Plemmis und anderen Bekloppten
Theater machen in der Psychiatrie
Gitta Martens
Playbacktheater
Gemeinsames betonen, Differenz anerkennen
Dierk Zaiser
Entgrenzung
Rhythmus und Performance mit sozial benachteiligten und straffälligen Jugendlichen
REFLEXIONEN
Daniel Martins
Schwarz Grau Weiß
Eine tänzerische Collage für die Movimentos Festwochen
Tamara McCall/Christian Judith
Tanzbereit
Moderner Tanz für Menschen mit und ohne Behinderung
Mona El Omari/Chitam Jaber/Ronit Land
Das ressourcenorientierte Miteinander
Herbert Fiedler/Barbara Schultze
Musik und Bewegungspädagogik
Gitta Martens
Ausgrenzung überwinden
DENKANSTÖSSE UND IMPULSE
Dierk Zaiser
Wie Kulturprojekte Zugänge ermöglichen, Teilhabe fördern und Ausgrenzungen überwinden
Marco Maurer
Ich Arbeiterkind
PRAXISIMPULSE
Ralf Brinkhoff
„Das große K“
Eine spielerische Realität zum Thema Rechtsradikalismus
Sandra Anklam
Von Verrückten, Plemmis und anderen Bekloppten
Theater machen in der Psychiatrie
Gitta Martens
Playbacktheater
Gemeinsames betonen, Differenz anerkennen
Dierk Zaiser
Entgrenzung
Rhythmus und Performance mit sozial benachteiligten und straffälligen Jugendlichen
REFLEXIONEN
Daniel Martins
Schwarz Grau Weiß
Eine tänzerische Collage für die Movimentos Festwochen
Tamara McCall/Christian Judith
Tanzbereit
Moderner Tanz für Menschen mit und ohne Behinderung
Mona El Omari/Chitam Jaber/Ronit Land
Das ressourcenorientierte Miteinander
Herbert Fiedler/Barbara Schultze
Musik und Bewegungspädagogik
Gitta Martens
Ausgrenzung überwinden
DENKANSTÖSSE UND IMPULSE