Kontext Kunstpädagogik
Kunstrezeption in der Grundschule
Zu einer grundschulspezifischen Rezeptionsmethodik
Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik
Band 3, München 2005, 380 Seiten
ISBN 978-3-93802-863-6
Produktbeschreibung
Grundschulkinder haben ein ausgewiesenes Interesse an Kunst. Sie verfügen über umfangreiche und differenzierte rezeptive Fähigkeiten. Dies betrifft nicht nur „kindgemäße“ Kunst, sondern gilt auch für komplexe und inhaltsschwere Positionen der Gegenwartskunst. Hervorzuheben ist, dass das Nachdenken über Sinn und Bedeutung von Kunstwerken bei Kindern einen zentralen Stellenwert besitzt. Die Auseinandersetzung mit Kunst ist für Kinder unmittelbar gekoppelt an eine Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit.
Es bedarf einer spezifischen Rezeptionsmethodik, die das kindliche Rezeptionsvermögen fördert. Diese integriert gedankliche als auch künstlerisch-praktische Zugangsformen und wird so den Lebenskontexten, Bedürfnissen und Interessen von Kindern gerecht.
Das Buch gibt Aufschluss, auf welche Weise Grundschulkinder Gegenwartskunst verstehen und wie diese ihnen altersgemäß vermittelt werden kann. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zur kunst- und grundschulpädagogischen Forschung sowie zur aktuellen Fachdiskussion. Das Buch ermutigt, Grundschulkindern Gegenwartskunst nahe zu bringen.
Es bedarf einer spezifischen Rezeptionsmethodik, die das kindliche Rezeptionsvermögen fördert. Diese integriert gedankliche als auch künstlerisch-praktische Zugangsformen und wird so den Lebenskontexten, Bedürfnissen und Interessen von Kindern gerecht.
Das Buch gibt Aufschluss, auf welche Weise Grundschulkinder Gegenwartskunst verstehen und wie diese ihnen altersgemäß vermittelt werden kann. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zur kunst- und grundschulpädagogischen Forschung sowie zur aktuellen Fachdiskussion. Das Buch ermutigt, Grundschulkindern Gegenwartskunst nahe zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Problemgeschichte der Kunstrezeption im Zeichen- und Kunstunterricht
Zeichenunterricht
Kunstunterricht
1. KINDLICHE REZEPTIONSFÄHIGKEITEN
1.1 Der Prozess der Entwicklung
1.2 Die Entwicklung des Denkens
1.2.1 Kindliche Wahrnehmung
1.2.2 Imagination und Fantasie
1.2.3 Zur kognitiven Entwicklung
1.2.4 Zur Bedeutung von Emotionen
1.2.5 Zur Rolle symbolbildender Fähigkeiten
1.3 Soziale Entwicklung
1.3.1 Die Rolle sozialer Faktoren für die individuelle Entwicklung
1.3.2 Die Herausbildung sozialer Kompetenzen
1.4 Persönlichkeitsentwicklung
1.5 Kinder und ihre Lebenswelt
1.6 Fazit: Kindliche Rezeptionsfähigkeiten
2 GRUNDSCHULSPEZIFISCHE KUNSTREZEPTION
2.1 Kunstrezeption – ein Problemaufriss
2.1.1 Zum Kunstbegriff
2.1.1.1 Moderne Kunst versus historische Kunst?
2.1.1.2 Zum Verhältnis von Kunst und Ästhetik
2.1.2 Zum Rezeptionsbegriff
2.1.3 Kunstwerk und Rezipient
2.1.4 Zum Rezeptionsprozess
2.1.4.1 Inhalt und Form
2.1.4.2 Wahrnehmung
2.1.4.3 Erleben und Erkennen
2.1.4.4 Verstehen und Interpretieren
2.2 Kunstwissenschaft – (Kunst-)Pädagogik – Grundschule
2.2.1 Kunstwissenschaftliche versus kunstpädagogische Methoden?
2.2.2 Potenziale kunstwissenschaftlicher Methoden für eine grundschulspezifische Kunstrezeption
2.2.2.1 Formalanalytische und formgeschichtliche Methoden
2.2.2.2 Ikonographische und ikonologische Methoden
2.2.2.3 Hermeneutische Methoden
2.2.2.4 Rezeptionsästhetische Methoden
2.2.2.5 Die Methoden der New Art History – ein Ausblick
2.2.3 Spielerisch-handlungsorientierte und experimentelle Zugänge zur Kunst
2.3 Kunstrezeption in der Grundschule
2.3.1 Zur Auswahl der Kunstwerke
2.3.2 Zur Verschränkung rezeptiver und künstlerisch-praktischer Zugänge zur Kunst
2.3.3 Phasen des Rezeptionsprozesses
2.3.3.1 Einstiegsphase
2.3.3.2 Vertiefte Rezeption
2.3.3.2.1 Analyse der Formelemente und deren Wirkung und Bedeutung
2.3.3.2.2 Interpretation
2.3.3.3 Transformationsphase
2.4 Zusammenfassung
3 EMPIRISCHE STUDIE ZUR AUSEINANDERSETZUNG VON SECHS- BIS ELFJÄHRIGEN KINDERN MIT MODERNER KUNST
3.1 Entwicklung und Begründung des Forschungsdesigns
3.2 Thesen
3.3 Zur Auswahl der Kunstwerke
3.3.1 Thomas Florschuetz
3.3.1.1 Die Tableaus
3.3.1.2 Didaktische Potenziale
3.3.2 Felix Gonzalez-Torres
3.3.2.1 Candy Pieces
3.3.2.2 Didaktische Potenziale
3.3.3 Roman Opalka
3.3.3.1 "Opalka 1965/1 - ∞"
3.3.3.2 Didaktische Potenziale
3.4 Struktur und Ablauf der empirischen Studie
3.5 Erhebung, Fixierung und Aufbereitung des Materials
3.6 Ergebnisse der empirischen Studie
3.6.1 Unterrichtssequenz zu Thomas Florschuetz
3.6.2 Unterrichtssequenz zu Felix Gonzalez-Torres
3.6.3 Unterrichtssequenz zu Roman Opalka
3.6.4 Die Interviews
3.6.4.1 Michael
3.6.4.2 Anna
3.6.4.3 Andy
3.6.4.4 Robin
3.6.4.5 Julius
3.6.4.6 Juliane
3.6.4.7 Zusammenfassung der Interviews
3.7 Nachstudie
Zusammenfassung
Kindliche Rezeptionsfähigkeiten
Grundschulspezifische Rezeptionsmethodik
Ausblick
Literaturverzeichnis
Problemgeschichte der Kunstrezeption im Zeichen- und Kunstunterricht
Zeichenunterricht
Kunstunterricht
1. KINDLICHE REZEPTIONSFÄHIGKEITEN
1.1 Der Prozess der Entwicklung
1.2 Die Entwicklung des Denkens
1.2.1 Kindliche Wahrnehmung
1.2.2 Imagination und Fantasie
1.2.3 Zur kognitiven Entwicklung
1.2.4 Zur Bedeutung von Emotionen
1.2.5 Zur Rolle symbolbildender Fähigkeiten
1.3 Soziale Entwicklung
1.3.1 Die Rolle sozialer Faktoren für die individuelle Entwicklung
1.3.2 Die Herausbildung sozialer Kompetenzen
1.4 Persönlichkeitsentwicklung
1.5 Kinder und ihre Lebenswelt
1.6 Fazit: Kindliche Rezeptionsfähigkeiten
2 GRUNDSCHULSPEZIFISCHE KUNSTREZEPTION
2.1 Kunstrezeption – ein Problemaufriss
2.1.1 Zum Kunstbegriff
2.1.1.1 Moderne Kunst versus historische Kunst?
2.1.1.2 Zum Verhältnis von Kunst und Ästhetik
2.1.2 Zum Rezeptionsbegriff
2.1.3 Kunstwerk und Rezipient
2.1.4 Zum Rezeptionsprozess
2.1.4.1 Inhalt und Form
2.1.4.2 Wahrnehmung
2.1.4.3 Erleben und Erkennen
2.1.4.4 Verstehen und Interpretieren
2.2 Kunstwissenschaft – (Kunst-)Pädagogik – Grundschule
2.2.1 Kunstwissenschaftliche versus kunstpädagogische Methoden?
2.2.2 Potenziale kunstwissenschaftlicher Methoden für eine grundschulspezifische Kunstrezeption
2.2.2.1 Formalanalytische und formgeschichtliche Methoden
2.2.2.2 Ikonographische und ikonologische Methoden
2.2.2.3 Hermeneutische Methoden
2.2.2.4 Rezeptionsästhetische Methoden
2.2.2.5 Die Methoden der New Art History – ein Ausblick
2.2.3 Spielerisch-handlungsorientierte und experimentelle Zugänge zur Kunst
2.3 Kunstrezeption in der Grundschule
2.3.1 Zur Auswahl der Kunstwerke
2.3.2 Zur Verschränkung rezeptiver und künstlerisch-praktischer Zugänge zur Kunst
2.3.3 Phasen des Rezeptionsprozesses
2.3.3.1 Einstiegsphase
2.3.3.2 Vertiefte Rezeption
2.3.3.2.1 Analyse der Formelemente und deren Wirkung und Bedeutung
2.3.3.2.2 Interpretation
2.3.3.3 Transformationsphase
2.4 Zusammenfassung
3 EMPIRISCHE STUDIE ZUR AUSEINANDERSETZUNG VON SECHS- BIS ELFJÄHRIGEN KINDERN MIT MODERNER KUNST
3.1 Entwicklung und Begründung des Forschungsdesigns
3.2 Thesen
3.3 Zur Auswahl der Kunstwerke
3.3.1 Thomas Florschuetz
3.3.1.1 Die Tableaus
3.3.1.2 Didaktische Potenziale
3.3.2 Felix Gonzalez-Torres
3.3.2.1 Candy Pieces
3.3.2.2 Didaktische Potenziale
3.3.3 Roman Opalka
3.3.3.1 "Opalka 1965/1 - ∞"
3.3.3.2 Didaktische Potenziale
3.4 Struktur und Ablauf der empirischen Studie
3.5 Erhebung, Fixierung und Aufbereitung des Materials
3.6 Ergebnisse der empirischen Studie
3.6.1 Unterrichtssequenz zu Thomas Florschuetz
3.6.2 Unterrichtssequenz zu Felix Gonzalez-Torres
3.6.3 Unterrichtssequenz zu Roman Opalka
3.6.4 Die Interviews
3.6.4.1 Michael
3.6.4.2 Anna
3.6.4.3 Andy
3.6.4.4 Robin
3.6.4.5 Julius
3.6.4.6 Juliane
3.6.4.7 Zusammenfassung der Interviews
3.7 Nachstudie
Zusammenfassung
Kindliche Rezeptionsfähigkeiten
Grundschulspezifische Rezeptionsmethodik
Ausblick
Literaturverzeichnis