Kontext Kunstpädagogik
Reden über Kunst
Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik
Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik
Band 28, München 2011, 541 Seiten
ISBN 978-3-86736-128-6
Produktbeschreibung
Wie kann in der Schule über Kunst, Musik, Literatur, Theater und Film so gesprochen werden, dass die ästhetische Erfahrung nicht zerredet, sondern unterstützt und vertieft wird? Dies ist die Leitfrage des vorliegenden Bandes, der, ausgehend von grundsätzlichen Ausführungen zur ästhetischen Theorie, Beiträge der einschlägigen Fachdidaktiken versammelt. Im Schulunterricht spitzt sich das dilemmatische Verhältnis von Sprache und ästhetischer Erfahrung zu, weil er von einer rational-kognitiven Ergebnisorientierung dominiert ist. Imagination, Emotion und subjektive Involviertheit, ohne die ästhetische Erfahrung nicht zu haben ist, werden dadurch zurückgedrängt.
Die Beiträge des Bandes sind nach den drei einschlägigen Fachdidaktiken, der Literaturdidaktik, der Kunst- und der Musikpädagogik, gegliedert. Zwei einleitende Beiträge, von Martin Seel und Ursula Brandstätter, dienen der theoretischen Grundlegung und machen damit deutlich, dass Erkenntnisse der Ästhetik und dabei insbesondere die Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Kunst den Rahmen bilden für die didaktisch-pädagogischen Überlegungen und Untersuchungen, die in den weiteren Beträgen vorgestellt werden. Innerhalb der fachspezifischen Teile „Literatur“, „Kunst“ und „Musik“ finden sich jeweils zuerst zwei Beiträge, die Überblickscharakter haben; dann folgen Beiträge, die sich auf bestimmte Forschungsprojekte beziehen oder einen Problemaspekt besonders fokussieren.
Zu diesem Buch ist in der Zeitschrift "Musik & Bildung" Ausgabe 2/2012 eine Rezension erschienen, aus der wir lt. Aussage des Schott Verlages aus vorgeblich urheberrechtlichen Gründen nicht zitieren dürfen. Wir bedauern diese Aufkündigung einer jahrzehntelangen kollegialen Praxis durch den Schott Verlag.
Die Beiträge des Bandes sind nach den drei einschlägigen Fachdidaktiken, der Literaturdidaktik, der Kunst- und der Musikpädagogik, gegliedert. Zwei einleitende Beiträge, von Martin Seel und Ursula Brandstätter, dienen der theoretischen Grundlegung und machen damit deutlich, dass Erkenntnisse der Ästhetik und dabei insbesondere die Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Kunst den Rahmen bilden für die didaktisch-pädagogischen Überlegungen und Untersuchungen, die in den weiteren Beträgen vorgestellt werden. Innerhalb der fachspezifischen Teile „Literatur“, „Kunst“ und „Musik“ finden sich jeweils zuerst zwei Beiträge, die Überblickscharakter haben; dann folgen Beiträge, die sich auf bestimmte Forschungsprojekte beziehen oder einen Problemaspekt besonders fokussieren.
Zu diesem Buch ist in der Zeitschrift "Musik & Bildung" Ausgabe 2/2012 eine Rezension erschienen, aus der wir lt. Aussage des Schott Verlages aus vorgeblich urheberrechtlichen Gründen nicht zitieren dürfen. Wir bedauern diese Aufkündigung einer jahrzehntelangen kollegialen Praxis durch den Schott Verlag.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Reden über Kunst.
Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik
Martin Seel
Dialoge über Kunst
Ursula Brandstätter
»IN JEDER SPRACHE SITZEN ANDERE AUGEN« – Herta Müller. Grundsätzliche Überlegungen zum »Reden über Kunst«
LITERATUR
Ulf Abraham
Die Wahrheit schweigt grundsätzlich. Reden über Literatur im Unterricht
Kaspar H. Spinner
Gespräch über Literatur: Was Schülerinnen und Schüler lernen sollen
Christoph Bräuer
Literarische Gespräche im Deutschunterricht: Über Literatur sprechen (lernen)
Felix Heizmann
Ästhetische Alteritätserfahrung in Literarischen Gesprächen mit Grundschulkindern. Ergebnisse einer explorativen Studie
Torsten Pflugmacher
»Und vor allen Dingen an euren Eindrücken auch ein bisschen arbeiten.« Eine Fallrekonstruktion zur Inszenierung ästhetischer Erfahrung im Literaturunterricht
Christine Preuß
»Andere Filme – anders sehen (lernen)!« Filmästhetisches Sehen von Schülerinnen und Schülern abbilden
Ralph Olsen
Mut zur Lenkung: neosokratische Impulse beim Reden über Kunst(nebst Anmerkungen zum Heidelberger Modell)
Gabriela Paule
Über Theater reden. Äußerungskompetenzen theatererfahrener Jugendlicher
Christiane Hochstadt
Sie alle träumen vom Süden, Wörtersüden – zwischenfachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Wirklichkeit
KUNST
Alexander Glas
Wie Reden über Kunst im Unterricht? – Einblick in die einschlägigefachdidaktische Diskussion
Johannes Kirschenmann
Reden über Kunst. Bildungstheoretische Begründungen und kunstpädagogische Positionen
Maria Peters
»Ich rede und schreibe anders als ich denke, ich denke anders als ichdenken soll, und so geht es weiter bis ins tiefste Dunkel«: Sprechen in Auseinandersetzung mit Kunst
Tanja Wetzel
Beweglich bleiben!
Isa Lange
»Spontan: was ist euch aufgefallen?« – Zur Notwendigkeit sprachlichen Handelns im Kunstunterricht. Eine qualitativ empirische Untersuchung von Unterrichtsgesprächen in Rezeptionsprozessen
Rebekka Schmidt / Gabriele Faust
Kognitive Aktivierung bei der Kunstrezeption im Anfangsunterricht
Annika Schmidt
Analogien, Differenzen und Wechselwirkungen von »Text- und Bildkompetenzen« – Ästhetische Erfahrung im sprachlichen Umgang mit Kunst
Stefan Daubner / Anna-Maria Schirmer
Kunstvermittlung zwischen Sprache, Musik und Bild – ein fächerverbindender Unterrichtsversuch
Andreas Kragler
Wie mit Studierenden und Schülern über ihre künstlerischen Arbeiten reden? Überlegungen zu einem Leitfaden
Bettina Uhlig
Bildgespräche mit Kindern. Überlegungen zur Methodik und Didaktik des dialogischen Bildverstehens
Helene Skladny
»Hole der Teufel die Schulmeisterei und alle die Schulmeister, die unsere Schule verderben.« Reden über Kunst bei Alfred Lichtwark
MUSIK
Jürgen Oberschmidt
Über Musik reden: Ein Einblick in die aktuelle fachdidaktische Diskussion
Christoph Richter
Reden über Musik
Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck
Reden über Musik vor unterschiedlichen Hintergründen – eine Pilotstudie
Stefan Orgass
Eine unterscheidungstheoretisch ansetzende interpretative Methode der Auswertung (musikbezogener) sprachlicher Daten
Jürg Zurmühle
M.E.D.I.A. Musikalische Empfindungen – Differenzierungen in Interaktion und Ausdruck
Philipp Schäffler
Von John Cage über die Protreptik zum schülerzentrierten Redenüber Musik
Jürgen Oberschmidt
»Ein bewegliches Heer von Metaphern«. Betrachtungen zum metaphorischen Sprechen im Musikunterricht im Anschluss an Nietzsches erkenntnistheoretischer Skepsis
Christian Rolle / Christopher Wallbaum
Ästhetischer Streit im Musikunterricht. Didaktische und methodische Überlegungen zu Unterrichtsgesprächen über Musik
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik
Martin Seel
Dialoge über Kunst
Ursula Brandstätter
»IN JEDER SPRACHE SITZEN ANDERE AUGEN« – Herta Müller. Grundsätzliche Überlegungen zum »Reden über Kunst«
LITERATUR
Ulf Abraham
Die Wahrheit schweigt grundsätzlich. Reden über Literatur im Unterricht
Kaspar H. Spinner
Gespräch über Literatur: Was Schülerinnen und Schüler lernen sollen
Christoph Bräuer
Literarische Gespräche im Deutschunterricht: Über Literatur sprechen (lernen)
Felix Heizmann
Ästhetische Alteritätserfahrung in Literarischen Gesprächen mit Grundschulkindern. Ergebnisse einer explorativen Studie
Torsten Pflugmacher
»Und vor allen Dingen an euren Eindrücken auch ein bisschen arbeiten.« Eine Fallrekonstruktion zur Inszenierung ästhetischer Erfahrung im Literaturunterricht
Christine Preuß
»Andere Filme – anders sehen (lernen)!« Filmästhetisches Sehen von Schülerinnen und Schülern abbilden
Ralph Olsen
Mut zur Lenkung: neosokratische Impulse beim Reden über Kunst(nebst Anmerkungen zum Heidelberger Modell)
Gabriela Paule
Über Theater reden. Äußerungskompetenzen theatererfahrener Jugendlicher
Christiane Hochstadt
Sie alle träumen vom Süden, Wörtersüden – zwischenfachdidaktischen Ansprüchen und schulischer Wirklichkeit
KUNST
Alexander Glas
Wie Reden über Kunst im Unterricht? – Einblick in die einschlägigefachdidaktische Diskussion
Johannes Kirschenmann
Reden über Kunst. Bildungstheoretische Begründungen und kunstpädagogische Positionen
Maria Peters
»Ich rede und schreibe anders als ich denke, ich denke anders als ichdenken soll, und so geht es weiter bis ins tiefste Dunkel«: Sprechen in Auseinandersetzung mit Kunst
Tanja Wetzel
Beweglich bleiben!
Isa Lange
»Spontan: was ist euch aufgefallen?« – Zur Notwendigkeit sprachlichen Handelns im Kunstunterricht. Eine qualitativ empirische Untersuchung von Unterrichtsgesprächen in Rezeptionsprozessen
Rebekka Schmidt / Gabriele Faust
Kognitive Aktivierung bei der Kunstrezeption im Anfangsunterricht
Annika Schmidt
Analogien, Differenzen und Wechselwirkungen von »Text- und Bildkompetenzen« – Ästhetische Erfahrung im sprachlichen Umgang mit Kunst
Stefan Daubner / Anna-Maria Schirmer
Kunstvermittlung zwischen Sprache, Musik und Bild – ein fächerverbindender Unterrichtsversuch
Andreas Kragler
Wie mit Studierenden und Schülern über ihre künstlerischen Arbeiten reden? Überlegungen zu einem Leitfaden
Bettina Uhlig
Bildgespräche mit Kindern. Überlegungen zur Methodik und Didaktik des dialogischen Bildverstehens
Helene Skladny
»Hole der Teufel die Schulmeisterei und alle die Schulmeister, die unsere Schule verderben.« Reden über Kunst bei Alfred Lichtwark
MUSIK
Jürgen Oberschmidt
Über Musik reden: Ein Einblick in die aktuelle fachdidaktische Diskussion
Christoph Richter
Reden über Musik
Hans-Ulrich Schäfer-Lembeck
Reden über Musik vor unterschiedlichen Hintergründen – eine Pilotstudie
Stefan Orgass
Eine unterscheidungstheoretisch ansetzende interpretative Methode der Auswertung (musikbezogener) sprachlicher Daten
Jürg Zurmühle
M.E.D.I.A. Musikalische Empfindungen – Differenzierungen in Interaktion und Ausdruck
Philipp Schäffler
Von John Cage über die Protreptik zum schülerzentrierten Redenüber Musik
Jürgen Oberschmidt
»Ein bewegliches Heer von Metaphern«. Betrachtungen zum metaphorischen Sprechen im Musikunterricht im Anschluss an Nietzsches erkenntnistheoretischer Skepsis
Christian Rolle / Christopher Wallbaum
Ästhetischer Streit im Musikunterricht. Didaktische und methodische Überlegungen zu Unterrichtsgesprächen über Musik
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren