KREAplus
Schnittstellen von Film und Neuer Musik im produktionsorientierten Kunst- und Musikunterricht
Schriftenreihe KREAplus
Band 18, München 2019, 280 Seiten
ISBN 978-3-86736-478-2
Produktbeschreibung
Schnittstellen von Film und Neuer Musik sind ein in gegenwärtigen Kunstformen präsentes Phänomen: Avantgardistische Komponist*innen integrieren filmische Elemente in ihre Werke oder komponieren Filmmusik, Filmemacher*innen visualisieren oder zitieren Neue Musik und in der Bildenden Kunst verbinden sich in Installationen oder Performances Klänge und Videobilder. Gibt es in diesem weiten Feld Ordnungskriterien, um das Verhältnis visueller und klanglicher Elemente systematisch zu erfassen? Und können genau diese Kriterien als Grundlage für geeignete Vermittlungsansätze dienen, mit denen sich das Potenzial eines fächerübergreifenden, medialen und an den Phänomenen der Gegenwartskunst orientierten Lernens besser ausschöpfen lässt?
Die Publikation beantwortet diese Fragen, indem sie Schnittstellen von Film und Neuer Musik systematisiert und anhand exemplarischer Analysen von Werkbeispielen aus dem 21. Jahrhundert deren Wirkungsweise verdeutlicht. Darauf aufbauend werden bereits existierende fachdidaktische Perspektiven auf Film bzw. Neue Musik aufeinander bezogen und didaktische Prinzipien für die Vermittlung des Themenfeldes abgeleitet. Vielfältige Anregungen für interdisziplinäre Vermittlungsszenarien geben abschließend elf Praxisbeispiele, die die Autorin im Kunst- und Musikunterricht unterschiedlicher Jahrgangsstufen entwickelt und erprobt hat.
Die Publikation beantwortet diese Fragen, indem sie Schnittstellen von Film und Neuer Musik systematisiert und anhand exemplarischer Analysen von Werkbeispielen aus dem 21. Jahrhundert deren Wirkungsweise verdeutlicht. Darauf aufbauend werden bereits existierende fachdidaktische Perspektiven auf Film bzw. Neue Musik aufeinander bezogen und didaktische Prinzipien für die Vermittlung des Themenfeldes abgeleitet. Vielfältige Anregungen für interdisziplinäre Vermittlungsszenarien geben abschließend elf Praxisbeispiele, die die Autorin im Kunst- und Musikunterricht unterschiedlicher Jahrgangsstufen entwickelt und erprobt hat.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ausgangslage
1.2 Forschungsfrage, Aufbau und methodologisches Vorgehen
1.3 Konturierung des Themenfeldes
1.4 Forschungsstand zum Themenfeld Film und Neue Musik
2 Kategorienbildung zu Schnittstellen von Film und Neuer Musik
2.1 Kategorie I: Filme, die autonome Neue Musik zitieren
2.1.1 Funktionen von musikalischen Zitaten im Film
2.1.2 Zitate Neuer Musik
2.1.3 Exemplarische Analyse: Das Penderecki-Zitat in Shutter Island (2010)
2.2 Kategorie II: Filme, für die avantgardistische Filmmusik komponiert wird
2.2.1 Avantgardistische Komponist*innen von Filmmusik
2.2.2 Beispiele für den Stilpluralismus avantgardistischer Filmmusikkompositionen
2.2.3 Exemplarische Analyse: Berlin: Sinfonie einer Großstadt (2002)
2.2.4 Merkmale Neuer Musik im Mainstream-Film
2.2.5 Exemplarische Analyse: Harry Potter and the Philosopher’s Stone (2001)
2.3 Kategorie III: Filmische Visualisierungen von Neuer Musik
2.3.1 Anfänge der Visualisierung von Musik
2.3.2 Visualisierungsformen von Neuer Musik
2.3.3 Performative Visualisierungen
2.3.4 Narrative Visualisierungen
2.3.5 Assoziative Visualisierungen
2.3.6 Exemplarische Analyse: In Absentia (2000)
2.4 Kategorie IV: Dokumentarfilme über Neue Musik
2.4.1 Dokumentarische Filmformate
2.4.2 Der Dokumentarfilm im Kontext Neuer Musik
2.4.3 Exemplarische Analyse: Schwarz auf Weiß (2007)
2.5 Kategorie V: Film und Neue Musik in intermedialen Werken
2.5.1 Intermediale Performancekunst
2.5.2 Intermediale Film- und Videoinstallationen
2.5.3 Intermediale Kompositionen
2.5.4 Exemplarische Analyse: Up-Close (2010)
3 Filmbildungskonzepte und Konzepte zur Vermittlung Neuer Musik
3.1 Bestehende Filmbildungskonzepte
3.1.1 Film als Lerninhalt
3.1.2 Allgemeinpädagogische versus fachdidaktische Ansätze
3.1.3 Objekt- versus subjektorientierte Ansätze
3.1.4 Rezeptionsorientierte versus produktionsorientierte Ansätze
3.2 Bestehende Vermittlungskonzepte Neuer Musik
3.2.1 Neue Musik als Lerninhalt
3.2.2 Objekt- versus subjektorientierte Konzepte
3.2.3 Rezeptions- versus produktionsorientierte Ansätze
4 Fachdidaktische Prinzipien zu Schnittstellen von Film und Neuer Musik
4.1 Interdisziplinäres Lernen
4.2 Lernen mit digitalen Medien
4.3 Wechsel zwischen Subjekt- und Objektorientierung
4.4 Zirkuläre Verbindung von Produktion, Reflexion und Rezeption
4.5 Wechsel zwischen Prozess- und Produktorientierung
4.6 Kompetenzorientierung
4.7 Rolle der Lehrperson
5 Beschreibung und Reflexion von Praxisbeispielen
5.1 Kategorie I: Filme, die autonome Neue Musik zitieren
5.1.1 Praxisbeispiel 1a: Zitate-Kompilation im Schatten-Handyfilm
5.1.2 Praxisbeispiel 1b: Filmisches Zeichnen zu Musikzitaten
5.2 Kategorie II: Filme, für die avantgardistische Filmmusik komponiert wird
5.2.1 Praxisbeispiel 2a: Musikalische Improvisation zu einer Filmsequenz
5.2.2 Praxisbeispiel 2b: Stummfilm- und Vertonungsprojekt Sprachlos
5.3 Kategorie III: Filmische Visualisierungen von Neuer Musik
5.3.1 Praxisbeispiel 3a: Visualisierung von Façades revisited
5.3.2 Praxisbeispiel 3b: Kompositionsprojekt Su
5.4 Kategorie IV: Filme, die Neue Musik dokumentieren
5.4.1 Praxisbeispiel 4a: Erklärvideos zum Thema „Was ist Klangkunst?“
5.4.2 Praxisbeispiel 4b: Dokumentarfilmprojekt MessiaSASAmbura (2016)
5.5 Kategorie V: Film und Neue Musik in intermedialen Werken
5.5.1 Praxisbeispiel 5a: Klangparcours
5.5.2 Praxisbeispiel 5b: Spanische Wand
5.5.3 Praxisbeispiel 5c: Interaktionen mit Material und Instrument
6 Zusammenfassung und Ausblick
7 Anhang
7.1 Literaturverzeichnis
7.2 Filmverzeichnis
7.3 Abbildungsverzeichnis
1.1 Ausgangslage
1.2 Forschungsfrage, Aufbau und methodologisches Vorgehen
1.3 Konturierung des Themenfeldes
1.4 Forschungsstand zum Themenfeld Film und Neue Musik
2 Kategorienbildung zu Schnittstellen von Film und Neuer Musik
2.1 Kategorie I: Filme, die autonome Neue Musik zitieren
2.1.1 Funktionen von musikalischen Zitaten im Film
2.1.2 Zitate Neuer Musik
2.1.3 Exemplarische Analyse: Das Penderecki-Zitat in Shutter Island (2010)
2.2 Kategorie II: Filme, für die avantgardistische Filmmusik komponiert wird
2.2.1 Avantgardistische Komponist*innen von Filmmusik
2.2.2 Beispiele für den Stilpluralismus avantgardistischer Filmmusikkompositionen
2.2.3 Exemplarische Analyse: Berlin: Sinfonie einer Großstadt (2002)
2.2.4 Merkmale Neuer Musik im Mainstream-Film
2.2.5 Exemplarische Analyse: Harry Potter and the Philosopher’s Stone (2001)
2.3 Kategorie III: Filmische Visualisierungen von Neuer Musik
2.3.1 Anfänge der Visualisierung von Musik
2.3.2 Visualisierungsformen von Neuer Musik
2.3.3 Performative Visualisierungen
2.3.4 Narrative Visualisierungen
2.3.5 Assoziative Visualisierungen
2.3.6 Exemplarische Analyse: In Absentia (2000)
2.4 Kategorie IV: Dokumentarfilme über Neue Musik
2.4.1 Dokumentarische Filmformate
2.4.2 Der Dokumentarfilm im Kontext Neuer Musik
2.4.3 Exemplarische Analyse: Schwarz auf Weiß (2007)
2.5 Kategorie V: Film und Neue Musik in intermedialen Werken
2.5.1 Intermediale Performancekunst
2.5.2 Intermediale Film- und Videoinstallationen
2.5.3 Intermediale Kompositionen
2.5.4 Exemplarische Analyse: Up-Close (2010)
3 Filmbildungskonzepte und Konzepte zur Vermittlung Neuer Musik
3.1 Bestehende Filmbildungskonzepte
3.1.1 Film als Lerninhalt
3.1.2 Allgemeinpädagogische versus fachdidaktische Ansätze
3.1.3 Objekt- versus subjektorientierte Ansätze
3.1.4 Rezeptionsorientierte versus produktionsorientierte Ansätze
3.2 Bestehende Vermittlungskonzepte Neuer Musik
3.2.1 Neue Musik als Lerninhalt
3.2.2 Objekt- versus subjektorientierte Konzepte
3.2.3 Rezeptions- versus produktionsorientierte Ansätze
4 Fachdidaktische Prinzipien zu Schnittstellen von Film und Neuer Musik
4.1 Interdisziplinäres Lernen
4.2 Lernen mit digitalen Medien
4.3 Wechsel zwischen Subjekt- und Objektorientierung
4.4 Zirkuläre Verbindung von Produktion, Reflexion und Rezeption
4.5 Wechsel zwischen Prozess- und Produktorientierung
4.6 Kompetenzorientierung
4.7 Rolle der Lehrperson
5 Beschreibung und Reflexion von Praxisbeispielen
5.1 Kategorie I: Filme, die autonome Neue Musik zitieren
5.1.1 Praxisbeispiel 1a: Zitate-Kompilation im Schatten-Handyfilm
5.1.2 Praxisbeispiel 1b: Filmisches Zeichnen zu Musikzitaten
5.2 Kategorie II: Filme, für die avantgardistische Filmmusik komponiert wird
5.2.1 Praxisbeispiel 2a: Musikalische Improvisation zu einer Filmsequenz
5.2.2 Praxisbeispiel 2b: Stummfilm- und Vertonungsprojekt Sprachlos
5.3 Kategorie III: Filmische Visualisierungen von Neuer Musik
5.3.1 Praxisbeispiel 3a: Visualisierung von Façades revisited
5.3.2 Praxisbeispiel 3b: Kompositionsprojekt Su
5.4 Kategorie IV: Filme, die Neue Musik dokumentieren
5.4.1 Praxisbeispiel 4a: Erklärvideos zum Thema „Was ist Klangkunst?“
5.4.2 Praxisbeispiel 4b: Dokumentarfilmprojekt MessiaSASAmbura (2016)
5.5 Kategorie V: Film und Neue Musik in intermedialen Werken
5.5.1 Praxisbeispiel 5a: Klangparcours
5.5.2 Praxisbeispiel 5b: Spanische Wand
5.5.3 Praxisbeispiel 5c: Interaktionen mit Material und Instrument
6 Zusammenfassung und Ausblick
7 Anhang
7.1 Literaturverzeichnis
7.2 Filmverzeichnis
7.3 Abbildungsverzeichnis