KREAplus

cover

Fokussierungen

Kunst- und Bildgeschichte als kunstpädagogisches Bezugsfeld

Schriftenreihe KREAplus
Band 19 (Band 1 der Sonderreihe KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT), München 2020, 530 Seiten
ISBN 978-3-96848-001-5
29,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Acht Bände in der Reihe „KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT“ beschreiten auf ganz unterschiedlichen Wegen das immense Reservoir der historischen Kunst und bieten plurale und profunde Vorschläge für Erfahrung, Erkenntnis und Bildung in der Vermittlung historischer Kunst.

Band 1 legt ein breit gefächertes Mosaik ganz unterschiedlicher Sichtweisen auf heutige Diskussionen um fachliche Kernthemen, die didaktische Auswahl und tragende methodische Verfahren ihrer Vermittlung vor. Lange vorbei sind die Zeiten einer bloßen, zudem verkürzten Weitergabe kunsthistorischen Wissens und einer durch stilistische Merkmale bestimmten Entwicklungsgeschichte. Welche Hinweise aus einer plural argumentierenden Kunst- und Bildwissenschaft an die Kunst- und Museumspädagogik kommen, welche Vorschläge und Debatten das dynamische Feld markieren, bündelt der Band in einer Facettierung, die von inspirierenden Impulsen wie kenntnisreicher Sachkunde gleichermaßen getragen sind.

Die Beiträge des Bandes spannen ein immer wieder neu herausforderndes Beziehungsgeflecht zwischen historischer und aktueller Kunst, zwischen Kunstpädagogik und Kunstwissenschaft auf. Jeder Beitrag lädt ein, die impliziten Vorschläge zu prüfen und die eigene Professionspraxis anzureichern.

Bleibt am Ende zu sagen, dass es den Herausgebenden gelungen ist, das Who-is-Who der deutschen Kunstpädagogik dazu zu animieren, eine im deutschen Sprachraum so noch nie dagewesene Anzahl an gut rezipierbaren und für den Alltagsunterricht in hohem Maße anregenden Originalbeiträgen zustande zu bringen. Und beinahe relevanter scheint mir zu sein, dass es dieser Ansammlung an klugen Menschen auf wundersame Weise gelungen ist, mit und in dem Wissen um die Gegenwart und deren Erfordernissen mit Blick auf einen modernen Unterricht eine neue, lebendige Diskussion darüber anzustrengen, wie aus dem mit Grünspan überzogenen Alten wieder wirkmächtige Hotspots der Aufmerksamkeit werden können. Weil es die Herausgebenden offenbar vermochten, Menschen, Sichten, Hinsichten, Melodien zusammenzubringen, die sich im seit 30 Jahre anhaltenden "Krieg der Positionen" miteinander befunden haben, ist mit diesem Kompendium eine Leistung vollbracht, die weit über die zu bestaunenden inhaltlichen Fokussierungen hinausgeht: gemeinsam die Aufgaben stemmen, das Historische mit dem Gegenwärtigen ins Licht der Zukunft rücken. Operation gelungen!
Stefan Wilsmann, Sammelrezension in KUNST+UNTERRICHT 457-458 (2021)

Mit diesem Band ist es gelungen, die Kunstgeschichte als Lerngegenstand zu hinterfragen und mit neuen, anregenden Impulsen für den Unterricht zu versehen.
Constanze Kirchner, BDK Mitteilungen Mai 2022
 

Inhaltsverzeichnis

# KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT

Die Bilderfahrzeuge in Bewegung setzen – Ein Vorwort
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz


# ORIENTIERUNGEN

Einführung: Pointierungen, Annäherungen, Wendungen, Verbindungen
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz


# POINTIERUNGEN

Ursprung und Geltung bildaktiver Prozesse
Horst Bredekamp

Kunstgeschichte als Archiv und Kunstgeschichte als Werkstatt
Michael Hofstetter

Karl Friedrich Schinkel: Blick in Griechenlands Blüte, 1825 – Pädagogische Betrachtungen zu Allgemeinbildung, Wissenschaftspropädeutik und ästhetischer Erziehung
Clemens Höxter

»Es ist recht sehr leicht, glücklich zu sein mit seichtem Herzen und eingeschränktem Geiste« (Hölderlin/Hyperion) – Von Einsichten zu Pointen – Eine kathartische Larmoyanz
Clemens Höxter

Kunst – Geschichte – Unterricht. Fundamente der Kunstpädagogik
Kunibert Bering/Rolf Niehoff

Historische Dimensionen der Bilder – Zeichenrepertoire für den Kunstunterricht
Kunibert Bering

Existenzielle Erzählfähigkeit – Bildgeschichte in künstlerischer Bildung
Carl-Peter Buschkühle

Das Werk in der Werkstatt und das Werk in der Kunstwissenschaft – Zwei Formen des Wissens vom Kunstwerk
Hubert Sowa

Bilder als Erzählung: Neue Wege der Erschließung von Malerei für Nutzer aktueller Medien – Vorgestellt am Beispiel einer Analyse von Pieter Bruegels »Landschaft mit dem Sturz des Ikarus« (späte 1560er Jahre)
Michael F. Zimmermann

Kunst – Geschichte – Kunstliteratur – Historische Raritäten und ihre Bedeutung für die Kunstwissenschaft und die Lehre der Kunstakademie
Sabine Muske-Klostermann


# ANNÄHERUNGEN

Einführung zur sozialhistorischen Methode
Norbert Schneider

Die Bildbeschreibung als Trägerkomponente innerhalb des hermeneutischen Gesamtprozesses – Ein Gespräch
Ernst Rebel/Johannes Kirschenmann

An den Schwellen – Die Regie des Mikro-Blicks in der Kunstgeschichte
Ernst Rebel

Zugänge zur historischen und modernen Kunst – Kunstpädagogische Annäherungen an Kunst- und Bildwelten
Frank Schulz


# WENDUNGEN

Modedämmerung
Barbara Vinken

Gegen den Kanon – Neue Kunstgeschichte oder nach der Kunstgeschichte?
Wolfgang Ullrich

Kunst jenseits der Kunstgeschichte – Über zeitgenössische Aneignungspraktiken
Wolfgang Ullrich

»Have you ever seen a crowd going apeshit?« … In the Louvre? – Analyse eines Musikvideos im Kontext der Kunstpädagogik: The Carters »Apes**t«, 2018
Anna Livia Dörr/Ann Jasmin Ullrich


# VERBINDUNGEN

»Lines« – Performance als Medium der Verlebendigung historischer Bilder der Kunst – Ein Gespräch
Nezaket Ekici/Barbara Lutz-Sterzenbach

Hendrick Goltzius und Pia Fries
Valentina Vlašić

Florian Pumhösls Fluchtlinie – Porträt, Singularität, Multiplizität
Jaleh Mansoor