KREAplus
Aspekte
Impulse und Beispiele zur Vermittlung historischer Kunst
Schriftenreihe KREAplus
Band 22 (Band 4 der Sonderreihe KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT), München 2021, 530 Seiten
ISBN 978-3-96848-004-6
Produktbeschreibung
Acht Bände in der Reihe „KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT“ beschreiten auf ganz unterschiedlichen Wegen das immense Reservoir der historischen Kunst und bieten plurale und profunde Vorschläge für Erfahrung, Erkenntnis und Bildung in der Vermittlung historischer Kunst.
Band 4 rückt den kunstwissenschaftlichen Blick auf das Bild und die kunstpädagogischen Vermittlungsweisen in ein breit gefächertes Feld. Hier werden in zehn Kapiteln Bilder aus verschiedenen Perspektiven mit wiederum sehr differenzierten Zugriffs- und Analysemethoden als Ausgang oder Ziel von Bildung gesehen. Wie nimmt Gestaltung Einfluss auf die Bildaussage, welche Bildbezüge können aufgedeckt werden, welche Chancen bietet der Bildvergleich, welche Methoden der auch spielerischer Wissensvermittlung bieten sich an? Zwei Kapitel fokussieren am Beispiel von Dürer und Rembrandt sowohl die vielfältigen kunstwissenschaftlichen Aspekte und zugleich offerieren Unterrichtsbeispiele eine zeitgenössische Vermittlung, die an den Erfahrungshorizont heutiger Kinder und Jugendlicher anknüpft und doch das Fachliche nicht verliert.
Bleibt am Ende zu sagen, dass es den Herausgebenden gelungen ist, das Who-is-Who der deutschen Kunstpädagogik dazu zu animieren, eine im deutschen Sprachraum so noch nie dagewesene Anzahl an gut rezipierbaren und für den Alltagsunterricht in hohem Maße anregenden Originalbeiträgen zustande zu bringen. Und beinahe relevanter scheint mir zu sein, dass es dieser Ansammlung an klugen Menschen auf wundersame Weise gelungen ist, mit und in dem Wissen um die Gegenwart und deren Erfordernissen mit Blick auf einen modernen Unterricht eine neue, lebendige Diskussion darüber anzustrengen, wie aus dem mit Grünspan überzogenen Alten wieder wirkmächtige Hotspots der Aufmerksamkeit werden können. Weil es die Herausgebenden offenbar vermochten, Menschen, Sichten, Hinsichten, Melodien zusammenzubringen, die sich im seit 30 Jahre anhaltenden "Krieg der Positionen" miteinander befunden haben, ist mit diesem Kompendium eine Leistung vollbracht, die weit über die zu bestaunenden inhaltlichen Fokussierungen hinausgeht: gemeinsam die Aufgaben stemmen, das Historische mit dem Gegenwärtigen ins Licht der Zukunft rücken. Operation gelungen!
Stefan Wilsmann, Sammelrezension in KUNST+UNTERRICHT 457-458 (2021)
Band 4 rückt den kunstwissenschaftlichen Blick auf das Bild und die kunstpädagogischen Vermittlungsweisen in ein breit gefächertes Feld. Hier werden in zehn Kapiteln Bilder aus verschiedenen Perspektiven mit wiederum sehr differenzierten Zugriffs- und Analysemethoden als Ausgang oder Ziel von Bildung gesehen. Wie nimmt Gestaltung Einfluss auf die Bildaussage, welche Bildbezüge können aufgedeckt werden, welche Chancen bietet der Bildvergleich, welche Methoden der auch spielerischer Wissensvermittlung bieten sich an? Zwei Kapitel fokussieren am Beispiel von Dürer und Rembrandt sowohl die vielfältigen kunstwissenschaftlichen Aspekte und zugleich offerieren Unterrichtsbeispiele eine zeitgenössische Vermittlung, die an den Erfahrungshorizont heutiger Kinder und Jugendlicher anknüpft und doch das Fachliche nicht verliert.
Bleibt am Ende zu sagen, dass es den Herausgebenden gelungen ist, das Who-is-Who der deutschen Kunstpädagogik dazu zu animieren, eine im deutschen Sprachraum so noch nie dagewesene Anzahl an gut rezipierbaren und für den Alltagsunterricht in hohem Maße anregenden Originalbeiträgen zustande zu bringen. Und beinahe relevanter scheint mir zu sein, dass es dieser Ansammlung an klugen Menschen auf wundersame Weise gelungen ist, mit und in dem Wissen um die Gegenwart und deren Erfordernissen mit Blick auf einen modernen Unterricht eine neue, lebendige Diskussion darüber anzustrengen, wie aus dem mit Grünspan überzogenen Alten wieder wirkmächtige Hotspots der Aufmerksamkeit werden können. Weil es die Herausgebenden offenbar vermochten, Menschen, Sichten, Hinsichten, Melodien zusammenzubringen, die sich im seit 30 Jahre anhaltenden "Krieg der Positionen" miteinander befunden haben, ist mit diesem Kompendium eine Leistung vollbracht, die weit über die zu bestaunenden inhaltlichen Fokussierungen hinausgeht: gemeinsam die Aufgaben stemmen, das Historische mit dem Gegenwärtigen ins Licht der Zukunft rücken. Operation gelungen!
Stefan Wilsmann, Sammelrezension in KUNST+UNTERRICHT 457-458 (2021)
Inhaltsverzeichnis
# KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT
Die Bilderfahrzeuge in Bewegung setzen – Ein Vorwort
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz
# ASPEKTE DES BILDNERISCHEN DIALOGS
Einführung: Vermittlungspraxis als Dialogakt
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz
# BILDVERGLEICH
Historischer Kunst begegnen – Vorschläge für eine didaktische Ikonografie
Johannes Kirschenmann/Lars Zumbansen
Wenn Velazquez auf Game of Thrones trifft – Ein Hofnarr im Spiegel von Tyrion Lannister
Nils Zumbansen
Habitus, Körper und Geste im historischen Bild – Vorschläge zu einer erweiterten didaktischen Ikonografie
Johannes Kirschenmann
Unifikation als tradiertes Gestaltungsprinzip in der Objektkunst und seine fachdidaktische Relevanz
Frank Schulz
Bildtraditionen und Symbole im Wandel
Anne Eßer
Bilder von früher entdecken – Historische Kunst in der Grundschule
Frank Schulz/Steffen Wachter
# BILDBEZÜGE
»Bildakte« in historischer Kunst – Ein Plädoyer für einen holistischen Ansatz am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Malerei der Renaissance
Birgit Meurer
Die »Königin« des Rokoko
Marquise de Pompadour – eine vielschichtige Selbstinszenierung
Alfred Czech
Fiktive Wege in die Vergangenheit – Detektive im Auftrag der Kunst
Roland Bühs
Konzepte künstlerischer Auseinandersetzung – Erprobt an einem Bild aus dem 19. Jahrhundert
Axel von Criegern
# BILDGESTALTUNG
Grafische Intelligenz – »elementar« betrachtet
Ernst Rebel
Gestalterisches Arbeiten in bild- bzw. kunstgeschichtlichen Zusammenhängen – Schnittstellen
Rolf Niehoff/Karina Pauls
Gestalterisches Arbeiten in bild- bzw. kunstgeschichtlichen Zusammenhängen – Unterrichtsbeispiele
Rolf Niehoff
Hands on: Bild-/Kunstgeschichte – Möglichkeiten der Verknüpfung von Rezeption und Produktion im Kunstunterricht
Joachim Penzel
Digitale Phänomene und Geräte in bild- bzw. kunstgeschichtlichen Zusammenhängen – Beispiele aus dem Kunstunterricht in den Arbeitsbereichen Fotografie und Film
Klaus Küchmeister
(Künstler-)Bücher im Kunstunterricht
Karina Pauls
Kunst im Comic – Das Zitieren von Kunstwerken in Comics und was man davon hat
Dietrich Grünewald
# BILDAUSDRUCK
Emotionen in historischer Kunst
Johannes Kirschenmann/Lars Zumbansen
Bilder der Befindlichkeiten – Kunst als Quelle der Mentalitätsgeschichte
Alfred Czech/Johannes Kirschenmann
Eine antike Skulptur stiftet zu szenischen Übungen und vergleichendem Sehen an
Johannes Kirschenmann/Lars Zumbansen
Bilder der Angst und der Lust aus historischer Kunst – Impulse zum vergleichenden Sehen in didaktischer Perspektive
Johannes Kirschenmann
# ZUM BEISPIEL DÜRER
Historische und aktuelle Sinnbilder – Von Dürers »Rhinoceros« über die Imprese zum Statement-Shirt im Schablonendruck
Katrin Dropczynski/Marcus Nümann/Lars Zumbansen
Durchstarten – Dürers (Selbst-)Porträtpraxis zwischen Markt und privater Memoria
Lars Zumbansen
Ein gutes Bild abgeben – Dürers »Selbstbildnis im Pelzrock« als Visitenkarte
Lars Zumbansen
Supermodels auf dem Prüfstand – Varianten des Schönen in Dürers Proportionslehre
Lisa Elbracht/Sylvia Günther/Lars Zumbansen
Eine Geste macht Kunstgeschichte - Bildbetrachtung und eigene bildnerische Praxis
Heinz Schmitt
Noch einmal betrachtet: Albrecht Dürers »Melencolia I«, 1514
Gisela Tenter
»Melencolia I« historisch und über die bildende Kunst hinaus
Gisela Tenter
# ZUM BEISPIEL REMBRANDT
Bildprozesse: Rembrandt
Margarete Dieck/Katja Helpensteller
Autorinnen und Autoren
Die Bilderfahrzeuge in Bewegung setzen – Ein Vorwort
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz
# ASPEKTE DES BILDNERISCHEN DIALOGS
Einführung: Vermittlungspraxis als Dialogakt
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz
# BILDVERGLEICH
Historischer Kunst begegnen – Vorschläge für eine didaktische Ikonografie
Johannes Kirschenmann/Lars Zumbansen
Wenn Velazquez auf Game of Thrones trifft – Ein Hofnarr im Spiegel von Tyrion Lannister
Nils Zumbansen
Habitus, Körper und Geste im historischen Bild – Vorschläge zu einer erweiterten didaktischen Ikonografie
Johannes Kirschenmann
Unifikation als tradiertes Gestaltungsprinzip in der Objektkunst und seine fachdidaktische Relevanz
Frank Schulz
Bildtraditionen und Symbole im Wandel
Anne Eßer
Bilder von früher entdecken – Historische Kunst in der Grundschule
Frank Schulz/Steffen Wachter
# BILDBEZÜGE
»Bildakte« in historischer Kunst – Ein Plädoyer für einen holistischen Ansatz am Beispiel einer Unterrichtseinheit zur Malerei der Renaissance
Birgit Meurer
Die »Königin« des Rokoko
Marquise de Pompadour – eine vielschichtige Selbstinszenierung
Alfred Czech
Fiktive Wege in die Vergangenheit – Detektive im Auftrag der Kunst
Roland Bühs
Konzepte künstlerischer Auseinandersetzung – Erprobt an einem Bild aus dem 19. Jahrhundert
Axel von Criegern
# BILDGESTALTUNG
Grafische Intelligenz – »elementar« betrachtet
Ernst Rebel
Gestalterisches Arbeiten in bild- bzw. kunstgeschichtlichen Zusammenhängen – Schnittstellen
Rolf Niehoff/Karina Pauls
Gestalterisches Arbeiten in bild- bzw. kunstgeschichtlichen Zusammenhängen – Unterrichtsbeispiele
Rolf Niehoff
Hands on: Bild-/Kunstgeschichte – Möglichkeiten der Verknüpfung von Rezeption und Produktion im Kunstunterricht
Joachim Penzel
Digitale Phänomene und Geräte in bild- bzw. kunstgeschichtlichen Zusammenhängen – Beispiele aus dem Kunstunterricht in den Arbeitsbereichen Fotografie und Film
Klaus Küchmeister
(Künstler-)Bücher im Kunstunterricht
Karina Pauls
Kunst im Comic – Das Zitieren von Kunstwerken in Comics und was man davon hat
Dietrich Grünewald
# BILDAUSDRUCK
Emotionen in historischer Kunst
Johannes Kirschenmann/Lars Zumbansen
Bilder der Befindlichkeiten – Kunst als Quelle der Mentalitätsgeschichte
Alfred Czech/Johannes Kirschenmann
Eine antike Skulptur stiftet zu szenischen Übungen und vergleichendem Sehen an
Johannes Kirschenmann/Lars Zumbansen
Bilder der Angst und der Lust aus historischer Kunst – Impulse zum vergleichenden Sehen in didaktischer Perspektive
Johannes Kirschenmann
# ZUM BEISPIEL DÜRER
Historische und aktuelle Sinnbilder – Von Dürers »Rhinoceros« über die Imprese zum Statement-Shirt im Schablonendruck
Katrin Dropczynski/Marcus Nümann/Lars Zumbansen
Durchstarten – Dürers (Selbst-)Porträtpraxis zwischen Markt und privater Memoria
Lars Zumbansen
Ein gutes Bild abgeben – Dürers »Selbstbildnis im Pelzrock« als Visitenkarte
Lars Zumbansen
Supermodels auf dem Prüfstand – Varianten des Schönen in Dürers Proportionslehre
Lisa Elbracht/Sylvia Günther/Lars Zumbansen
Eine Geste macht Kunstgeschichte - Bildbetrachtung und eigene bildnerische Praxis
Heinz Schmitt
Noch einmal betrachtet: Albrecht Dürers »Melencolia I«, 1514
Gisela Tenter
»Melencolia I« historisch und über die bildende Kunst hinaus
Gisela Tenter
# ZUM BEISPIEL REMBRANDT
Bildprozesse: Rembrandt
Margarete Dieck/Katja Helpensteller
Autorinnen und Autoren