Kunst Medien Bildung
Medialer Anfangsunterricht
Kunstpädagogik in der Kulturform der Komplexität
Schriftenreihe Kunst Medien Bildung
Band 16, München 2024, 340 Seiten
ISBN 978-3-96848-136-4
Produktbeschreibung
Das System Schule versucht beim Umgang mit den Begleiterscheinungen und Phänomenen der Digitalisierung lediglich einzelne Modifikationen an den internen Strukturen vorzunehmen, sucht das richtige Fach und hat dabei nicht bemerkt, dass es in seiner aktuellen Form darüber selbst obsolet geworden ist. Die dabei iterativ geführte Diskussion zum Einsatz digitaler Endgeräte bleibt beim ‚Wie‘ des Lernens stehen. Die grundsätzlich veränderten Umweltbedingungen und neuen Selbstverständlichkeiten digitaler Gesellschaften fordern aber vielmehr das ‚Was‘ des Lernens heraus, stellen sie doch gänzlich neue Anforderungen an junge Heranwachsende und damit auch an das System Schule. Welche Qualifikationen zur Teilhabe an komplexer Kommunikation in der digitalen Gesellschaft braucht es? Wie können diese vermittelt und erworben werden?
In diesem Zusammenhang entwirft der Autor das Konzept des ‚medialen Anfangsunterrichts‘ und stellt über systemische Beobachtungen und Perspektivangebote die besonderen Potenziale des Kunstunterrichts bei der Vermittlung eines hinreichenden Verständnisses von den Formen der Kommunikation und den (Un-)Möglichkeiten ihrer Kontrolle dar.
In diesem Zusammenhang entwirft der Autor das Konzept des ‚medialen Anfangsunterrichts‘ und stellt über systemische Beobachtungen und Perspektivangebote die besonderen Potenziale des Kunstunterrichts bei der Vermittlung eines hinreichenden Verständnisses von den Formen der Kommunikation und den (Un-)Möglichkeiten ihrer Kontrolle dar.
Inhaltsverzeichnis
Grundlegendes
1 Neue Selbstverständlichkeiten
2 Windmühlen und das Hintergrundrauschen dazwischen
2.1 Windmühlen
2.1.1 hype _ tool _ normal
2.1.2 Grundschulen und Digitalisierung
2.2 Hintergrundrauschen // Phänomene
2.2.1 Vernetzung
2.2.2 Referenzialität
2.2.3 Liveness
2.2.4 Query
2.3 Obsoletes System Schule
3 Isomorphien und systemische Sensibilisierungen
3.1 Methodisches Background-Layer
3.1.1 Grundlage Grounded Theory
3.1.1.1 Entstehung und Geschichte
3.1.1.2 Erkenntnistheoretische Grundstrukturen
3.1.1.3 Abduktion im Forschungsprozess
3.1.1.4 Forschen als Arbeit
3.1.2 Situationsanalyse feat. Diskursanalyse
3.1.3 Sensibilisierende Konzepte
3.2 Systemtheorie als Meta-Sensibilisierung
3.2.1 Es gibt Systeme - Die Luhmannsche Systemtheorie
3.2.2 Sinn
3.2.3 Kommunikation I
3.3 Isomorphien
3.4 Entknoten
3.4.1 Entwicklung einer systemischen Perspektive – Studie (I)
3.4.2 Systemische Betrachtungen (kunst-)pädagogischer Schwerpunkte
und Positionen - Studie (II)
Potenzielles/[Virtuelles]
4 Borromäischer Knoten‚ Digitale Bildung‘
4.1_Ausgangspunkte
4.1.1 Kommunikation
4.1.1.1 Draw a distinction – Aller Anfang ist Differenz
4.1.1.2 Unterscheiden als Formbildung – Sinn und dessen Überschuss
4.1.1.3 Die Wahrscheinlichkeit des Unwahrscheinlichen
4.1.2 Treffen sich zwei [psychische] Systeme
4.1.2.1 Psychische Systeme
4.1.2.2 Doppelte Kontingenz
4.1.2.3 Nicht-menschliche Akteur:innen
4.1.3 Bildungsgleichungen
4.1.3.1 Bildung =
4.1.3.2 Bildung’digital =
4.1.4 Übergänge _Ausgangspunkte
4.1.5 Medienkompetenz | Dieter Baacke
4.1.6 4K | Partnership for 21st Century Skills
4.1.7 Digitale Grundbildung in der Grundschule | Thomas Irion
4.1.8 Zusammenfassung _Ausgangspunkte
4.2 _Fachperspektiven
4.2.1 Strukturen und Erwartungen
4.2.1.1 Strukturen
4.2.1.2 Kultur
4.2.1.3 Strukturelle Kopplung
4.2.2 Enttäuschungen und [neue] Formen
4.2.2.1 Enttäuschungen
4.2.2.2 [Neue] Formen
4.2.3 Plausible Präsentationen anderer Realitäten
4.2.3.1 Kunst
4.2.3.2 Kunstsystem
4.2.3.3 Grenzen – Historische Verhandlungen der Kunst
4.2.3.4 Strukturbewusstsein - Aktuelle Verhandlungen der Kunst
4.2.4 Übergänge _Fachperspektiven
4.2.5 Fokus Kommunikation
4.2.5.1 Polemik gegen die Kunstorientierung der Kunstpädagogik
| Franz Billmayer
4.2.5.2 Next Art Education | Torsten Meyer
4.2.5.3 (Ästhetische) Vermittlung 2.0 | Martina Leeker
4.2.6 Fokus Räume
4.2.6.1 Pädagogisches Making | Henrike Boy & Gerda Sieben
4.2.7 Fokus Grundschule
4.2.7.1 Künstlerisch-Ästhetische Forschung | Andreas Brenne
4.2.7.2 Kunst und Kognition | Wolfgang Legler
4.2.8 Zusammenfassung _Fachperspektiven
4.3 _Richtlinien
4.3.1 Organisation & Entscheidung
4.3.2 Institution
4.3.3 Übergänge _Richtlinien
4.3.4 Kultusministerkonferenz [KMK]
4.3.5 Ministerium für Schule und Bildung des Landes
Nordrhein-Westfalen [MSB NRW]
4.3.5.1 Lehrplan Kunst 2021/2022
4.3.5.2 Medienkompetenzrahmen NRW
4.3.6 Zusammenfassung _Richtlinien
Aktuelles/[Reales]
5 Entwurf des ‚medialen Anfangsunterrichts‘
5.1 Die Dimensionen des ‚medialen Anfangsunterrichts‘
5.1.1 Dimension ‚Kommunizieren‘
5.1.2 Dimension ‚Handeln‘
5.1.3 Dimension ‚Hacken‘
5.1.5 Dimension ‚Urteilen‘
5.1.4 Dimension ‚Lernen‘
5.2 Formen des ‚medialen Anfangsunterrichts‘
5.2.1 Unterrichtsbeispiel 1 | Wir gehen auf Wanderschaft
5.2.2 Unterrichtsbeispiel 2 | Fantasievolle Erfindungen, die die Welt
so noch nicht gesehen hat
5.2.3 Unterrichtsbeispiel 3 | Unsere Webewesen schenken dir ein Lächeln
6 Abschließendes
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Verweise
Anhang
1 Neue Selbstverständlichkeiten
2 Windmühlen und das Hintergrundrauschen dazwischen
2.1 Windmühlen
2.1.1 hype _ tool _ normal
2.1.2 Grundschulen und Digitalisierung
2.2 Hintergrundrauschen // Phänomene
2.2.1 Vernetzung
2.2.2 Referenzialität
2.2.3 Liveness
2.2.4 Query
2.3 Obsoletes System Schule
3 Isomorphien und systemische Sensibilisierungen
3.1 Methodisches Background-Layer
3.1.1 Grundlage Grounded Theory
3.1.1.1 Entstehung und Geschichte
3.1.1.2 Erkenntnistheoretische Grundstrukturen
3.1.1.3 Abduktion im Forschungsprozess
3.1.1.4 Forschen als Arbeit
3.1.2 Situationsanalyse feat. Diskursanalyse
3.1.3 Sensibilisierende Konzepte
3.2 Systemtheorie als Meta-Sensibilisierung
3.2.1 Es gibt Systeme - Die Luhmannsche Systemtheorie
3.2.2 Sinn
3.2.3 Kommunikation I
3.3 Isomorphien
3.4 Entknoten
3.4.1 Entwicklung einer systemischen Perspektive – Studie (I)
3.4.2 Systemische Betrachtungen (kunst-)pädagogischer Schwerpunkte
und Positionen - Studie (II)
Potenzielles/[Virtuelles]
4 Borromäischer Knoten‚ Digitale Bildung‘
4.1_Ausgangspunkte
4.1.1 Kommunikation
4.1.1.1 Draw a distinction – Aller Anfang ist Differenz
4.1.1.2 Unterscheiden als Formbildung – Sinn und dessen Überschuss
4.1.1.3 Die Wahrscheinlichkeit des Unwahrscheinlichen
4.1.2 Treffen sich zwei [psychische] Systeme
4.1.2.1 Psychische Systeme
4.1.2.2 Doppelte Kontingenz
4.1.2.3 Nicht-menschliche Akteur:innen
4.1.3 Bildungsgleichungen
4.1.3.1 Bildung =
4.1.3.2 Bildung’digital =
4.1.4 Übergänge _Ausgangspunkte
4.1.5 Medienkompetenz | Dieter Baacke
4.1.6 4K | Partnership for 21st Century Skills
4.1.7 Digitale Grundbildung in der Grundschule | Thomas Irion
4.1.8 Zusammenfassung _Ausgangspunkte
4.2 _Fachperspektiven
4.2.1 Strukturen und Erwartungen
4.2.1.1 Strukturen
4.2.1.2 Kultur
4.2.1.3 Strukturelle Kopplung
4.2.2 Enttäuschungen und [neue] Formen
4.2.2.1 Enttäuschungen
4.2.2.2 [Neue] Formen
4.2.3 Plausible Präsentationen anderer Realitäten
4.2.3.1 Kunst
4.2.3.2 Kunstsystem
4.2.3.3 Grenzen – Historische Verhandlungen der Kunst
4.2.3.4 Strukturbewusstsein - Aktuelle Verhandlungen der Kunst
4.2.4 Übergänge _Fachperspektiven
4.2.5 Fokus Kommunikation
4.2.5.1 Polemik gegen die Kunstorientierung der Kunstpädagogik
| Franz Billmayer
4.2.5.2 Next Art Education | Torsten Meyer
4.2.5.3 (Ästhetische) Vermittlung 2.0 | Martina Leeker
4.2.6 Fokus Räume
4.2.6.1 Pädagogisches Making | Henrike Boy & Gerda Sieben
4.2.7 Fokus Grundschule
4.2.7.1 Künstlerisch-Ästhetische Forschung | Andreas Brenne
4.2.7.2 Kunst und Kognition | Wolfgang Legler
4.2.8 Zusammenfassung _Fachperspektiven
4.3 _Richtlinien
4.3.1 Organisation & Entscheidung
4.3.2 Institution
4.3.3 Übergänge _Richtlinien
4.3.4 Kultusministerkonferenz [KMK]
4.3.5 Ministerium für Schule und Bildung des Landes
Nordrhein-Westfalen [MSB NRW]
4.3.5.1 Lehrplan Kunst 2021/2022
4.3.5.2 Medienkompetenzrahmen NRW
4.3.6 Zusammenfassung _Richtlinien
Aktuelles/[Reales]
5 Entwurf des ‚medialen Anfangsunterrichts‘
5.1 Die Dimensionen des ‚medialen Anfangsunterrichts‘
5.1.1 Dimension ‚Kommunizieren‘
5.1.2 Dimension ‚Handeln‘
5.1.3 Dimension ‚Hacken‘
5.1.5 Dimension ‚Urteilen‘
5.1.4 Dimension ‚Lernen‘
5.2 Formen des ‚medialen Anfangsunterrichts‘
5.2.1 Unterrichtsbeispiel 1 | Wir gehen auf Wanderschaft
5.2.2 Unterrichtsbeispiel 2 | Fantasievolle Erfindungen, die die Welt
so noch nicht gesehen hat
5.2.3 Unterrichtsbeispiel 3 | Unsere Webewesen schenken dir ein Lächeln
6 Abschließendes
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Verweise
Anhang