Dieter Baacke Preis Handbuch
Familienkultur smart und digital
Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik
Schriftenreihe Dieter Baacke Preis Handbuch
Band 15, München 2020, 172 S.
ISBN 978-3-86736-578-9
Produktbeschreibung
Alltagsplanung, Spielen, Unterhaltung, Kommunikation, Bildungsangebote, Selbstdarstellung, Kontrolle, Konsum – das Familienleben ist heute intensiv durch digitale, smarte Medien durchwirkt:
Digitales, vernetztes Spielzeug erobert die Kinderzimmer. Musik, Pizza und Serien werden per „Sprachassistent“ geordert, Verwandte und Bekannte im Videocall kontaktiert. Eltern werfen einen Blick auf die Babycam oder kontrollieren Kinder mit GPS-Tracker-Armbändern auf Schritt und Tritt. Oder sie posten und teilen privat anmutende Ansichten und Einsichten in den sozialen Medien: All das ist für viele Familien heute Alltag. Algorithmen analysieren und beeinflussen diese Prozesse. In der Situation der Kontaktbeschränkungen haben sich die Erfahrungen mit digitalen oder smarten Medien noch verdichtet.
Dabei nutzen Familienmitglieder Medien gemeinsam oder voneinander getrennt. Vielfach sind eigene Geräte im Einsatz, die es ermöglichen, an voneinander getrennten Medienkulturen und Medientätigkeiten teilzuhaben. Aktivitäten schwanken zwischen Partizipation an digitaler Kultur, Kreativität, Selbstvergewisserung, Selbstwirksamkeit, Beziehungsgestaltung, Kommerz und riskantem Umgang mit der eigenen Privatsphäre und der anderer. Bildungsangebote erweitern den Horizont – wenn man weiß, wo sie sind und wie sie genutzt werden können.
Welche medienpädagogischen Antworten gibt es hierauf? Welche Rolle spielen Kinderrechte und Datenschutz dabei? Welche Onlineerfahrungen machen Kinder, wie ist ihre Aneignung von digitalen Medien zu verstehen? Wie hängt exzessive Mediennutzung mit dem Familienklima zusammen? Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Buches gibt forschungsbasierte Antworten auf diese Fragen und bietet zugleich Praxisperspektiven und Anregungen für die medienpädagogische Zusammenarbeit mit Familien. Gefragt wird zudem nach Medienerziehung in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. Und Familienbloggerin Patricia Cammarata reflektiert im Interview Chancen und Risiken aktiver Mitwirkung von Eltern in sozialen Medien.
Mit dem Dieter Baacke Preis werden alljährlich medienpädagogische Projekte ausgezeichnet, die mit Kindern und Jugendlichen entstehen. Im zweiten Teil des Handbuchs sind diese prämierten Projekte auch in Form von Interviews mit den Macher*innen dokumentiert.
Digitales, vernetztes Spielzeug erobert die Kinderzimmer. Musik, Pizza und Serien werden per „Sprachassistent“ geordert, Verwandte und Bekannte im Videocall kontaktiert. Eltern werfen einen Blick auf die Babycam oder kontrollieren Kinder mit GPS-Tracker-Armbändern auf Schritt und Tritt. Oder sie posten und teilen privat anmutende Ansichten und Einsichten in den sozialen Medien: All das ist für viele Familien heute Alltag. Algorithmen analysieren und beeinflussen diese Prozesse. In der Situation der Kontaktbeschränkungen haben sich die Erfahrungen mit digitalen oder smarten Medien noch verdichtet.
Dabei nutzen Familienmitglieder Medien gemeinsam oder voneinander getrennt. Vielfach sind eigene Geräte im Einsatz, die es ermöglichen, an voneinander getrennten Medienkulturen und Medientätigkeiten teilzuhaben. Aktivitäten schwanken zwischen Partizipation an digitaler Kultur, Kreativität, Selbstvergewisserung, Selbstwirksamkeit, Beziehungsgestaltung, Kommerz und riskantem Umgang mit der eigenen Privatsphäre und der anderer. Bildungsangebote erweitern den Horizont – wenn man weiß, wo sie sind und wie sie genutzt werden können.
Welche medienpädagogischen Antworten gibt es hierauf? Welche Rolle spielen Kinderrechte und Datenschutz dabei? Welche Onlineerfahrungen machen Kinder, wie ist ihre Aneignung von digitalen Medien zu verstehen? Wie hängt exzessive Mediennutzung mit dem Familienklima zusammen? Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Buches gibt forschungsbasierte Antworten auf diese Fragen und bietet zugleich Praxisperspektiven und Anregungen für die medienpädagogische Zusammenarbeit mit Familien. Gefragt wird zudem nach Medienerziehung in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe. Und Familienbloggerin Patricia Cammarata reflektiert im Interview Chancen und Risiken aktiver Mitwirkung von Eltern in sozialen Medien.
Mit dem Dieter Baacke Preis werden alljährlich medienpädagogische Projekte ausgezeichnet, die mit Kindern und Jugendlichen entstehen. Im zweiten Teil des Handbuchs sind diese prämierten Projekte auch in Form von Interviews mit den Macher*innen dokumentiert.
Inhaltsverzeichnis
Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Grußwort anlässlich der Verleihung des Dieter Baacke Preises
Friederike von Gross/Renate Röllecke
Familienkultur smart und digital
Teil 1: Beiträge aus Forschung und Praxis
Claudia Lampert/Kira Thiel/Uwe Hasebrink
Was ist Euer Problem?
Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht
Susanne Eggert
Digitale Medien begleiten Familien von Anfang an
Ergebnisse des Familien-Medien-Monitorings im Kontext der Studie „MoFam – mobile Medien in der Familie“
Friederike Siller
Der digitale Kompass
Kinder und Algorithmen in Onlinemedien
Rudolf Kammerl/Lutz Wartberg/Matthias Zieglmeier
Einblicke aus der Forschung
Zusammenhänge zwischen exzessiver Internetnutzung, Familienklima und dem Medienerziehungsverhalten der Eltern
Interview mit Patricia Cammarata (dasnuf.de)
„Große Diskussionen bekommt, wer öffentlich bekennt, dass die Kinder Computerspiele spielen dürfen“
Bernward Hoffmann
Medienkultur(en) und Medienerziehung in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
Jörg Kratzsch/Jessica Burkhardt
Familie im Wandel
Herausforderungen des digitalen Zeitalters meistern
Kristin Narr/Hannah Bunke-Emden
„Kommt, ich zeige euch, wie das geht.“
Der „Elterntag“ bei den „Maker Days for Kids Leipzig“
Anke Lehmann
Lass uns reden!
Medienpädagogische Zusammenarbeit mit Eltern
Elena Bütow
Zusammen geht mehr!
Ein digitaler Eltern-Kind-Nachmittag in der Kita
Jessica Wawrzyniak
Helikopter-Eltern? – Nein, Danke!
Überwachung von Kindern vs. Datenschutz
Sabine Sonnenschein
Wind of Change
Erziehen in digitalen Zeiten
Teil 2: Prämierte Projekte des Dieter Baacke Preises
Rudolf-Ballin-Stiftung e.V.
Haste Töne – Kindermedien aus Hamburg
(Kategorie A – Projekte von und mit Kindern)
Medienzirkus e.V.
Future Influencer: Die smarte Schule!?
(Kategorie B – Projekte von und mit Jugendlichen)
medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V. in Kooperation mit JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis | Büro Berlin
How2Influence
(Kategorie B – Projekte von und mit Jugendlichen)
GWA St. Pauli e.V.
Yalla – Rein in die Stadt!
(Kategorie C – Interkulturelle und internationale Projekte)
ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.
Adamstown – inklusives Filmbildungsprojekt
(Kategorie D – Intergenerative und integrative Projekte)
Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Klappe gegen Rassismus
(Kategorie E – Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter)
LAG Kunst und Medien NRW e.V., Internationales Mädchenzentrum Gladbeck und die Selfiegrafen
Ich kann in meiner Kunst verschwinden
(Kategorie F – Projekte zum Sonderpreis 2019 „Sei frech und wild und wunderbar!“)
Medienprojekt Wuppertal
Junge Umweltredaktion – Filmreihe über Umweltschutz und Nachhaltigkeit
(Kategorie F – Projekte zum Sonderpreis 2019 „Sei frech und wild und wunderbar!“)
Teil 3: Zum Dieter Baacke Preis
Dieter Baacke (1999)
Was ist Medienkompetenz?
Einfach bewerben
Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte
Fragen und Antworten zum Dieter Baacke Preis
Grußwort anlässlich der Verleihung des Dieter Baacke Preises
Friederike von Gross/Renate Röllecke
Familienkultur smart und digital
Teil 1: Beiträge aus Forschung und Praxis
Claudia Lampert/Kira Thiel/Uwe Hasebrink
Was ist Euer Problem?
Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht
Susanne Eggert
Digitale Medien begleiten Familien von Anfang an
Ergebnisse des Familien-Medien-Monitorings im Kontext der Studie „MoFam – mobile Medien in der Familie“
Friederike Siller
Der digitale Kompass
Kinder und Algorithmen in Onlinemedien
Rudolf Kammerl/Lutz Wartberg/Matthias Zieglmeier
Einblicke aus der Forschung
Zusammenhänge zwischen exzessiver Internetnutzung, Familienklima und dem Medienerziehungsverhalten der Eltern
Interview mit Patricia Cammarata (dasnuf.de)
„Große Diskussionen bekommt, wer öffentlich bekennt, dass die Kinder Computerspiele spielen dürfen“
Bernward Hoffmann
Medienkultur(en) und Medienerziehung in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
Jörg Kratzsch/Jessica Burkhardt
Familie im Wandel
Herausforderungen des digitalen Zeitalters meistern
Kristin Narr/Hannah Bunke-Emden
„Kommt, ich zeige euch, wie das geht.“
Der „Elterntag“ bei den „Maker Days for Kids Leipzig“
Anke Lehmann
Lass uns reden!
Medienpädagogische Zusammenarbeit mit Eltern
Elena Bütow
Zusammen geht mehr!
Ein digitaler Eltern-Kind-Nachmittag in der Kita
Jessica Wawrzyniak
Helikopter-Eltern? – Nein, Danke!
Überwachung von Kindern vs. Datenschutz
Sabine Sonnenschein
Wind of Change
Erziehen in digitalen Zeiten
Teil 2: Prämierte Projekte des Dieter Baacke Preises
Rudolf-Ballin-Stiftung e.V.
Haste Töne – Kindermedien aus Hamburg
(Kategorie A – Projekte von und mit Kindern)
Medienzirkus e.V.
Future Influencer: Die smarte Schule!?
(Kategorie B – Projekte von und mit Jugendlichen)
medialepfade.org – Verein für Medienbildung e.V. in Kooperation mit JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis | Büro Berlin
How2Influence
(Kategorie B – Projekte von und mit Jugendlichen)
GWA St. Pauli e.V.
Yalla – Rein in die Stadt!
(Kategorie C – Interkulturelle und internationale Projekte)
ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.
Adamstown – inklusives Filmbildungsprojekt
(Kategorie D – Intergenerative und integrative Projekte)
Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Klappe gegen Rassismus
(Kategorie E – Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter)
LAG Kunst und Medien NRW e.V., Internationales Mädchenzentrum Gladbeck und die Selfiegrafen
Ich kann in meiner Kunst verschwinden
(Kategorie F – Projekte zum Sonderpreis 2019 „Sei frech und wild und wunderbar!“)
Medienprojekt Wuppertal
Junge Umweltredaktion – Filmreihe über Umweltschutz und Nachhaltigkeit
(Kategorie F – Projekte zum Sonderpreis 2019 „Sei frech und wild und wunderbar!“)
Teil 3: Zum Dieter Baacke Preis
Dieter Baacke (1999)
Was ist Medienkompetenz?
Einfach bewerben
Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte
Fragen und Antworten zum Dieter Baacke Preis